
0人評分過此書
Plan und Planung
Plan und Planung prägten in den 1960er Jahren Politikkonzepte in DDR und Bundesrepublik. Dieser Band beleuchtet erstmals die Geschichte politischer Planung in deutsch-deutscher Perspektive. Die Beiträge vermessen Verständnisse und Funktionen von Planung, Handlungsmuster in verschiedenen Politikfeldern zwischen den 1960er und 1980er Jahren und gegenseitige Wahrnehmungen bzw. Wissenstransfers. Der Band zeigt, dass Planungskonzepte gerade im Systemwettstreit als unerlässlich für die Legitimation einer zukunftsorientierten und wissenschaftsbasierten Politik erschienen. Doch dämpften verengte Handlungsspielräume und erkennbare Grenzen der Expertise in den 1970er Jahren auf beiden Seiten hohe Erwartungen an Planung. Zugleich verdeutlicht die Planungsgeschichte Systemunterschiede und eine Asymmetrie in der beidseitigen Wahrnehmung.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Planen, um aufzuschließen: Forschungsplanung in der Bundesrepublik und der DDR
-
Öffnung oder Schließung: Bildungsplanung in West und Ost
-
Vergesellschaftung und Ökonomisierung der Bildung
-
-
Planung des Lebensstandards
-
Verwissenschaftlichung und Professionalisierung in der DDR der 1960er und 1970er Jahre
-
-
Vorstellung und Realität
-
Die Planungskonzeptionen der bundesrepublikanischen Gewerkschaftsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren
-
-
„Plane mit, arbeite mit, regiere mit“
-
Planung und Gewerkschaften in der DDR
-
-
Fortschritt und Entwicklung
-
Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt seit den 1960er Jahren
-
-
Zwischen hochgesteckten Zielen und internationaler Realität
-
Planung in der Außenpolitik der DDR
-
-
Geplante Außenpolitik?
-
Der Planungsstab des Auswärtigen Amts
-
-
Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel
-
Urbane Planung in West- und Ost-Berlin
-
-
Ausstieg aus der Megamaschine?
-
Planungskritik in den Neuen Sozialen Bewegungen
-
- Abkürzungen
- Autorinnen und Autoren
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分