0人評分過此書

Diplomatie mit Gefühl

出版社
出版日期
2014/12/16
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110397802

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Deutschland jedes Vertrauen verspielt. Wie versuchte die Bundesrepublik, dieses wieder zu gewinnen? Welche Rolle spielten Vertrauen, Misstrauen und Kontrolle bei der Westintegration und in den blockubergreifenden Beziehungen? Wie und warum machte der Begriff Vertrauen in der Nachkriegsdiplomatie Karriere? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands analysieren die Ausenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren des Ost-West-Konflikts anhand der Kategorien Vertrauen und Misstrauen. Sie fragen nach rhetorischen Strategien, nach Vertrauen als Ziel politischen Handelns sowie nach seiner Bedeutung im Denken und Handeln wichtiger Akteure. Der Sammelband erschliest so eine bisher weitgehend unberucksichtigte Dimension in der Geschichte der internationalen Beziehungen.
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeit am Beziehungsstatus - Vertrauen und Misstrauen in den außenpolitischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland
  • „Vertrauen, Einsicht und guten Willen zuwecken“ - Überlegungen zu einem Zentralbegriff westdeutscher Außenpolitik
    • 1. Eine vertrauenswerte Republik?
    • 2. Die Rhetorik des Vertrauens im Überblick
    • 3. Systematische Ableitungen
  • Kontrolliertes Vertrauen - Die westdeutsche Wiederbewaffnung und das Projekt einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft
    • 1. Vertrauen und Misstrauen im Prozess der europäischenIntegration
    • 2. Die westdeutsche Wiederbewaffnung und die EVG.Vertrauen als Emotion und Strategie
    • 3. Vertrauen als Analysekategorie in der europäischenIntegration
  • Die Grenzen der „Brüderlichkeit“ - Vertrauen und Misstrauen im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis der 1960er Jahre
    • 1. Von Beziehungen und Beziehungskrisen
    • 2. Vertrauen unter „Bruderstaaten“
    • 3. Rumäniens abweichender Kurs
    • 4. Symptome der Vertrauenskrise
    • 5. Unbeliebte Aufpasser
    • 6. Berechenbarer Klassenfeind
    • 7. Abschließende Überlegungen
  • Vertrauen als Ressource der Diplomatie - Die Bundesrepublik Deutschland im KSZE-Prozess
    • 1. Einleitung
    • 2. Vertrauen als Ressource der Diplomatie im Kalten Krieg
    • 3. Die Bundesrepublik und die KSZE
    • 4. Militärische Vertrauensbildung
    • 5. Die KSZE als Kriseninstrument
    • 6. Rhetorik
    • 7. Zusammenfassung
  • Prekäres Vertrauen - François Mitterrand und Deutschland seit 1971
    • 1. Theoretische Vorbemerkungen
    • 2. Vertrauen als Kategorie der deutsch-französischenBeziehungen in der frühen Nachkriegszeit
    • 3. Der fremde Nachbar: Deutschland im Urteil Mitterrands1916 bis 1981
    • 4. Vertrauensbildende Maßnahmen gegen die incertitudes allemandes 1981 bis 1989
    • 5. Die Erschütterung des Vertrauens im Zuge derWiedervereinigung 1989/90
    • 6. Grenzen des Vertrauens: Mitterrand und Deutschland1990 bis 1995
    • 7. Unfähigkeit zum Vertrauen?
  • Kommentar
    • 1. Diplomatiegeschichte mit Gefühl?
    • 2. Die Natur von Vertrauen
    • 3. Interpersonales Vertrauen zwischen Staatsoberhäupternund Spitzendiplomaten
    • 4. Erkenntnisse und Perspektiven
  • Abkürzungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Zeitgeschichte im Gespräch
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading