
0人評分過此書
Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
Als die frühere westdeutsche Geschichtsschreibung die Anfänge der Ordnungspolitik in der SBZ/DDR in die demokratische Selbstverwaltungstradition der Weimarer Republik einreihte und von einem von der Besatzungsmacht "kontrollierten Pluralismus" sprach, kolportierte sie lediglich die "nationalkommunistisch" akzentuierte Geschichtspolitik der SED. Tatsächlich normierte die Besatzungsmacht von Anfang das eigene zentralistisch-etatistische Ordnungsmodell, beherrscht von einer mit dem allseitigen Machtprivileg ausgestatteten "Staatspartei". Der Konflikt zwischen Einflussmethoden der Besatzungsmacht und der Wirklichkeit löste ein nachhaltiges Durcheinander besatzungs-, reichs-, landes- und DDR-rechtlicher Normen aus. Prägnante Belege ergeben sich aus dem Vergleich der ostdeutschen mit der sowjetischen Quellenüberlieferung, weil sie nach unterschiedlichen geschichtspolitischen Interessen modelliert wurden. Die Dokumentation präsentiert Schlüsseldokumente zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und Durchsetzung der "Parteidiktatur" in der SBZ/DDR und erläutert zentrale Aspekte der ostdeutsch-sowjetischen Interaktion.
- Texte und Materialien zur Zeitgeschichte
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
-
Einführung
-
Forschungsstand und -interesse
-
Semantische Begriffsdiffusion: „Sowjetisierung“
-
Quellenbildner und Quellenlage
-
-
Die sowjetische Besatzungsverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands
-
Aufbau der deutschen Selbstverwaltung
-
Die deutsche Selbstverwaltung und die Lage in der SBZ
-
Die ersten Nachkriegswahlen und die deutsche Selbstverwaltung
-
„Entnazifizierung“ und ihre Ziele in der SBZ
-
Methoden zur Anleitung der deutschen Verwaltung
-
Aufbau ostdeutscher Polizei
-
Sowjetisierung im Zickzackkurs
-
-
Sowjetische Ordnungspolitik und deutsche Ordnungsambition
-
Rechtsvollmachten, Aufstellung und Arbeitsmethoden der Besatzungsmacht
-
Reguläre Besatzungsverwaltung
-
Sicherheitspolizeiliche Strukturen
-
-
Territorialkommandanturen
-
Aufstellung
-
Kompetenzen
-
-
Territoriale und staatsrechtliche Neuordnung der SBZ
-
Länder und Provinzen
-
Bezirke
-
Kreise
-
-
Sowjetisches Ordnungsinteresse
-
SED-Beschleunigungspolitik
-
Finanz- und Haushaltswirtschaft
-
Unförmigkeit und Ungleichzeitigkeit
-
-
Zweistufige Verstaatlichung und Zentralisierung nach dem Territorialprinzip
-
Landesebene
-
Zonenebene
-
-
Kommunalverwaltung
-
Kommunale Selbstverwaltung
-
Zwischenresultate
-
-
Parteidiktatur
-
Personelle Entwicklung
-
Zusammenfassung
-
-
Dokumentenverzeichnis
-
I. Aufstellung
-
1. Kommandanturen und Kommandanten
-
2. Amtliches Verzeichnis der Kommandanturen im sowjetischenSektor von Berlin und in den Ländern der SBZ nach dem Standvom Februar 1947
-
3. Amtliches Verzeichnis der Kommandanturen im sowjetischenSektor von Berlin und in den Ländern der DDR nach dem Standvom 17. November 1949
-
-
II. Geschichte der Militärkommandantur des Kreises Zauch-Belzig und der Stadt Belzig 1945–1948. 23. Juli 1948. Geheim
-
1. Geografische Beschreibung
-
2. Historische Entwicklung des Kreises
-
3. Die politische und wirtschaftliche Situation im Kreis zum Zeitpunkt des Aufbaus der Militärkommandantur
-
4. Geschichte der Organisation der Militärkommandantur
-
5. Die Erfüllung der politischen und wirtschaftlichen Hauptaufgaben durch die Verwaltung der Kreis-Militärkommandantur
-
6. Geschichte der Organisation und des Aufbaus der örtlichendeutschen Selbstverwaltungsorgane
-
7. Die Industrie des Kreises und ihre Umgestaltung
-
8. Landwirtschaft. Ergebnisse der Bodenreform
-
9. Zum Gesundheitswesen
-
-
III. Dokumente
-
Nr. 1. Aus dem Beschluss des Staatlichen Komitees für Verteidigung der UdSSR über die vorläufige Festlegung der westlichen Staatsgrenze Polens und die Tätigkeit der polnischen Verwaltung auf dem gesamten befreiten Territorium Polens. 20. Februar 1945
-
Nr. 2. Aus der Direktive des Kriegsrats der 1. Belorussischen Front an die Militärkommandanten über die Einrichtung provisorischer Organe der polnischen Verwaltung auf dem Territorium bis zum Fluss Oder. 16. März 1945
-
Nr. 3. Notiz des Leiters der 3. Europa-Abteilung des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR A. A. Smirnow an den Stellvertretenden Volkskommissar W. G. Dekanossow über die Lage in den von der Roten Armee besetzten deutschen Gebieten. 21. März 1945. Geheim
-
Nr. 4. Aus den Richtlinien [der KPD] für die Arbeit der deutschen Antifaschisten in dem von der Roten Armee besetzten deutschen Gebiet. 5. April 1945
-
Nr. 5. Direktive des Hauptquartiers des Oberkommandos der Roten Armee Nr. 11072 an die Kommandierenden der Truppen der 1. und der 2. Belorussischen und der 1. Ukrainischen Front über die Notwendigkeit eines humanen Verhältnisses zur deutschen Bevölkerung und zu den Kriegsgefangenen. 20. April 1945
-
Nr. 6. Denkschrift des Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR L. P. Berija für I. W. Stalin über die Notwendigkeit, bei den Oberbefehlshabern der Fronten einen Apparat für zivile Angelegenheiten zu schaffen. 22. April 1945. Streng geheim
-
Nr. 7. Befehl Nr. 1 des Chefs der Besatzung und des Stadtkommandanten von Berlin. Berlin, 28. April 1945
-
Nr. 8. Information des Vertreters des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR bei der 1. Ukrainischen Front W. S. Semjonow an den Stellvertreter des Volkskommissars für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR A. J. Wyschinski. 30. April 1945. Streng geheim
-
Nr. 9. Anweisungen des Kriegsrats und der Politischen Verwaltung der 1. Ukrainischen Front an die Militärkommandanten deutscher Städte zur Schaffung örtlicher Verwaltungen und zur Arbeit mit der deutschen Bevölkerung. 13. Mai 1945
-
Nr. 10. Befehl Nr. 5 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD über die Verwaltung der Provinzen und Sicherung der Kontrolle über die Arbeit der Selbstverwaltungsorgane. 9. Juli 1945
-
Nr. 11. Vorläufige Geschäftsordnung für die Arbeit des Chefs der Sowjetischen Militäradministration einer Provinz oder eines Landes der SBZ und seines Stellvertreters für Zivilangelegenheiten. 9. Juli 1945. Streng geheim
-
Nr. 12. Befehl Nr. 015 des Obersten Chefs der SMAD über die Arbeit der Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD für Juli und August 1945. 21. Juli 1945. Geheim
-
Nr. 13. Befehl Nr. 025 des Obersten Chefs der SMAD über Maßnahmen zur Verbesserung der Anleitung der Militärkommandanturen in der SBZ Deutschlands. 3. August 1945. Geheim
-
Nr. 14. Anweisung des Chefs der Politischen Abteilung der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen Oberst M. I. Sjablow an die Stellvertreter der Bezirks-Militärkommandantenfür politische Angelegenheiten über Maßnahmen zur Verbesserung des politisch-moralischen Zustands der Kommandanturen und zur Festigung der militärischen Disziplin. 9. August 1945
-
Nr. 15. Befehl Nr. 110 des Obersten Chefs der SMAD über das Recht der Landes- und Provinzialverwaltungen, Gesetze und Verordnungen mit Gesetzeskraft zu erlassen. 22. Oktober 1945
-
Nr. 16. Befehl Nr. 074 des Obersten Chefs der SMAD über die Bildung der Verwaltung für Propaganda der SMAD. 23. Oktober 1945. Geheim
-
Nr. 17. Weisung Nr. 00388 des Chefs der SMA-Verwaltung der Provinz Mecklenburg und Vorpommern an die Militärkommandanten der Bezirke, Städte und Landkreise der Provinz zur Regelung der Auswahl der Leitungskader und zur Säuberung der deutschen Selbstverwaltungsorgane von nazistischen Elementen. 19. November 1945. Streng geheim
-
Nr. 18. Befehl Nr. 096 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD über zusätzliche Lebensmittelrationen für Führungskräfte der Verwaltungen der Provinzen (Länder), der Stadtverwaltungen, der Kreisverwaltungen, der antifaschistischen Parteien und Gewerkschaftsorganisationen. Berlin, 21. November 1945. Geheim
-
Nr. 19. Befehl Nr. 124 des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen zur Regelung der Kontrolle über die Einhaltung der Befehle der SMA durch die deutschen Selbstverwaltungsorgane. Weimar, 17. Dezember 1945
-
Nr. 20. Aus dem Bericht über die Besprechung des Kommandos der SMAD mit den Präsidenten und Vizepräsidenten der Länder und Provinzen der SBZ. 28. März 1946
-
Nr. 21. Weisung des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD an die Chefs der SMAD und die Chefs der SMAD-Landes- bzw. Provinzialverwaltungen über die Schaffung von Bedingungen für einen Sieg der SED bei den Wahlen zu den örtlichen Selbstverwaltungsorganen. 18. Juni 1946. Streng geheim
-
Nr. 22. Aus der Denkschrift des stellvertretenden Innenministers der UdSSR I. A. Serow für den Innenminister der UdSSR S. N. Kruglow über die Organisation der deutschen Polizei in der SBZ. 26. Juni 1946. Geheim
-
Nr. 23. Befehl Nr. 0124 des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen über illegale Beratungen örtlicher deutscher Selbstverwaltungsorgane. Weimar, 24. Juli 1946. Geheim
-
Nr. 24. Befehl Nr. 0232 des Chefs der SMA-Verwaltung der Provinz Mecklenburg und Vorpommern über die Zensur offizieller Anordnungen, Gesetze, Instruktionen und anderer Dokumente der deutschen Provinzialverwaltung. Schwerin, 3. August 1946. Geheim
-
Nr. 25. Vermerk des Vizepräsidenten der brandenburgischen Provinzialverwaltung Dr. Frank Schleusener zum Gesetz über die demokratische Gemeindeverfassung. Potsdam, 12. September 1946
-
Nr. 26. Befehl Nr. 332 des Obersten Chefs der SMAD zur Übergabe der Vollmachten der Präsidenten der Länder und Provinzen an die gewählten Landtage und neu gebildeten Regierungen. 27. November 1946
-
Nr. 27. Weisung Nr. 155 für die SMA-Verwaltung der Provinz Sachsen über die Ordnung der Unterzeichnung von Befehlen und Verfügungen der SMA, die die deutsche Provinzialregierung betreffen. Halle, 23. Dezember 1946
-
Nr. 28. Schreiben der Landesvorsitzenden der SED in Thüringen Werner Eggerath und Heinrich Hoffmann an den Chef der SMA-Verwaltung der Landes Thüringen Generalmajor I. S. Kolesnitschenko, Weimar, 6. Januar 1947
-
Nr. 29. Demokratische Gemeindeordnung für das Land Sachsen vom 6. Februar 1947
-
Nr. 30. Befehl Nr. 41 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD über öffentliche Haushalte. Berlin, 19. Februar 1947
-
Nr. 31. Weisung Nr. 30/0440 der Verwaltung für Propaganda der SMAD an die Chefs der Propagandaabteilungen der SMA-Landesverwaltungen zur Verbesserung der Kontrolle über die gesetzgeberische Tätigkeit der Landtage. 4. April 1947. Geheim
-
Nr. 32. Über die Tätigkeit der Organe der deutschen Selbstverwaltung in der SBZ Deutschlands bei der Kontrolle von Drucksachen. 17. April 1947
-
Nr. 33. Befehl Nr. 001 des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen über die weitestgehende Einschränkung des dienstlichen Schriftwechsels mit deutschen Einrichtungen und Privatpersonen und des internen Schriftwechsels der SMA-Landesverwaltung und der Kommandanturen. Weimar, den 7. Mai 1947. Streng geheim
-
Nr. 34. Weisung Nr. 1/078 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD an die Chefs der SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen über Mängel bei der Demokratisierung der deutschen Selbstverwaltung und Maßnahmen zu ihrer Behebung. 13. Mai 1947. Geheim
-
Nr. 35. Denkschrift des Chefs der SMA-Verwaltung der Provinz Brandenburg Generalmajor W. M. Scharow und des Chefs der Propagandaabteilung der SMA der Provinz Oberstleutnant J. I. Milchiker an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Generalleutnant M. I. Dratwin und den Chef der Propagandaverwaltung der SMAD Oberst S. I. Tjulpanow über Maßnahmen zur Festigung der deutschen Selbstverwaltungsorgane und ihre weitere Demokratisierung. 23. Mai 1947. Geheim
-
Nr. 36. Denkschrift des Chefs der SMA-Verwaltung der Provinz Sachsen-Anhalt Generalmajor M. K. Schljachtenko an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Generalleutnant M. I. Dratwin über die Arbeit der deutschen Selbstverwaltungsorgane in der Provinz. 2. Juni 1947. Geheim
-
Nr. 37. Befehl Nr. 157 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD [betr. Stellenpläne und Besoldungsmittel öffentlicher Einrichtungen]. Berlin, 23. Juni 1947
-
Nr. 38. Direktive des kommissarischen Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Generalleutnant G. S. Lukjantschenko an die Chefs der SMA-Landesverwaltungen über den Dienst der deutschen Polizeiorgane der Länder. 8. Juli 1947. Geheim
-
Nr. 39. Der Einfluss der sowjetischen Besatzungsmacht auf die Verwaltung der Ostzone. [Bericht an das Ostbüro der SPD. Ende Juli 1947]
-
Nr. 40. Über die politische Situation in der SBZ und die Arbeit der deutschen Selbstverwaltungsorgane. 5. August 1947. Streng geheim
-
Nr. 41. Weisung Nr. 30/01153 der Informationsverwaltung der SMAD an die Chefs der Informationsabteilungen der SMA-Landesverwaltungen über die Bildung von Unterabteilungen zur Kontrolle der deutschen Selbstverwaltungsorgane bei den Informationsabteilungen. 30. August 1947. Geheim
-
Nr. 42. Schreiben des Vorsitzenden des Rechts- und Verfassungsausschusses des brandenburgischen Landtags Dr. Frank Schleusener an den brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Karl Steinhoff über Auswüchse bei der Durchführung von Bodenreform und Industrieenteignungen. 6. Oktober 1947
-
Nr. 43. Brief des Stellvertreters des Chefs der Finanzverwaltung der SMAD Oberstleutnant W. N. Kobrin an den Chef der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen Generalmajor I. S. Kolesnitschenko über die Einführung von Repräsentationsgeldern für Bürgermeister, Landräte und ihre Stellvertreter. 13. November 1947
-
Nr. 44. Befehl Nr. 0289 des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen über die Bildung einer Unterabteilung zur Kontrolle der deutschen Selbstverwaltungsorgane bei der Informationsabteilung. Dresden, 13./21. November 1947. Geheim
-
Nr. 45. Weisung Nr. 30/01670 des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Generalleutnant M. I. Dratwin an die Chefs der SMA-Landesverwaltungen und die Chefs der Fachverwaltungen der SMAD über die Unzulässigkeit der direkten Einmischung in die gesetzgeberische Tätigkeit der deutschen Landesorgane. 28. November 1947. Geheim
-
Nr. 46. Denkschrift des Chefs der Verwaltung für Innere Angelegenheiten der SMAD Generalmajor P. M. Malkow an den Obersten Chef der SMAD Marschall der Sowjetunion W. D. Sokolowski über die Arbeit der Justizorgane der SBZ. Berlin, 13./17. Dezember 1947. Streng geheim
-
Nr. 47. Aus dem Bericht des Chefs der Abteilung Volksbildung der SMAD Generalleutnant P. W. Solotuchin an den amtierenden Politischen Berater der SMAD M. G. Gribanow über die deutschen Verwaltungsorgane für Volksbildung. 9. Januar 1948
-
Nr. 48. Befehl Nr. 6 des Obersten Chefs der SMAD über die Bildung einer Koordinierungsstelle für Kunst und Volksbildung bei der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung in der SBZ. Berlin, 16. Januar 1948
-
Nr. 49. Befehl Nr. 23 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBD. Berlin, den 6. Februar 1948
-
Nr. 50. Bericht des Chefs der Abteilung Information der SMA-Landesverwaltung Sachsen Oberst N. A. Kusminow an den Chef des Operativen Sektors des MGB Oberst K. P. Jegoschin „über Vorfälle grober Einmischung von Funktionären des Operativen Sektors in innere Angelegenheiten der SED“ vom 19. April 1948. Streng geheim
-
Nr. 51. Dienstliche Mitteilung Nr. 6/48 des Sekretariats der Deutschen Wirtschaftskommission in der SBZ betr. Behandlung von Befehlen und Instruktionen der SMAD. 5. Mai 1948
-
Nr. 52. Befehl des Obersten Chefs der SMAD Nr. 0207 „Über die Bildung der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD“. Berlin, 11. Juni 1948. Geheim
-
Nr. 53. Vorläufige Geschäftsordnung zu den Obliegenheiten der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD und der Abteilungen für Zivilverwaltung bei den SMA-Landesverwaltungender SBZ. 6. Juli 1948. Geheim
-
Nr. 54. Befehl des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Mecklenburg Nr. 0116 „Über die Ernennung, Versetzung und Ablösung von Führungskräften in den deutschen Bezirken“. Schwerin, 27. Juli 1948. Geheim
-
Nr. 55. Weisung des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Nr. 048 „Über die Ordnung der Bekanntgabe dienstlicher Dokumente, die nicht in der Presse veröffentlicht werden, gegenüber deutschen Organen“. Halle, 29. Juli 1948. Geheim
-
Nr. 56. Befehl des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen Nr. 0169 über das Zusammenwirken der Chefs der Abteilungen der SMA-Landesverwaltung und der Militärkommandanten der Kreise mit der Abteilung Zivilverwaltung bei der Ausübung der Kontrolle über die deutschen Selbstverwaltungsorgane. Weimar, 24. August 1948. Geheim
-
Nr. 57. Dienstliche Mitteilungen Nr. 23/48 des Sekretariats der Deutschen Wirtschaftskommission in der SBZ. Berlin, 22. September 1948
-
Nr. 58. Gemeinsame Richtlinie des Präsidenten der Deutschen Verwaltung des Innern in der SBZ und des Vorsitzenden der Zentralen Kontrollkommission bei der DWKüber die Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Kontrollkommission bei der DWK, den Landeskontrollkommissionen der Landesregierungen und der Deutschen Verwaltung des Innern bzw. den Chefs der Polizei der jeweiligen Landesbehörden. 1. Oktober 1948. Vertrauliche Verschlusssache
-
Nr. 59. Schreiben der Hauptabteilung Landwirtschaft in der Hauptverwaltung Wirtschaftsplanung der DWK an den DWK-Vorsitzenden betr. Herausgabe von Befehlen auf dem Gebiet der Landwirtschaft. 16. Oktober 1948
-
Nr. 60. Direktiven des Zentralsekretariats des Parteivorstands der SED zur Verbesserung der Parteiarbeit in den staatlichen Verwaltungen. 15. November 1948
-
Nr. 61. Schreiben des Leiters der Hauptabteilung Verwaltung in der Deutschen Verwaltung des Innern Alfred Malz an den Leiter der Abteilung Staatliche Verwaltung des Parteivorstands der SED Anton Plenikowski betreffs der Unterlagen für den Parteikongress. 10. Dezember 1948
-
Nr. 62. Bericht der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD über ein Gespräch des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD A. F. Kabanow mit dem Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Professor Erhard Hübener. Nicht vor dem 11. Dezember 1948. Nur für den Dienstgebrauch
-
Nr. 63. Aus dem Bericht des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für politische Fragen Generalleutnant A. G. Russkich an W. P. Tereschkin vom ZK der WKP(B) über die Zusammensetzung der leitenden Kader in der SBZ. 11. Dezember 1948
-
Nr. 64. Verfügung des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Oberst A. F. Kabanow an den Präsidenten der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung Paul Wandel über Vollmachten bei der Auswahl des Lehrpersonals an Hochschulen. 18. Februar 1949
-
Nr. 65. Richtlinien über die Tätigkeit der Volkskontrollausschüsse. Anlage Nr. 6 zum Protokoll des Politbüros des Parteivorstands der SED Nr. 11 vom 21. März 1949.
-
Nr. 66. Denkschrift des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für politische Fragen A. G. Russkich an den stellvertretenden Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen des ZK der WKP (B) W. P. Tereschkin und den Chef der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee Generaloberst F. F. Kusnezow über eine Beratung im Parteivorstand der SED über die Arbeit der staatlichen Verwaltungsorgane. 28. März 1949. Geheim
-
Nr. 67. Rundverfügung des Chefs der Informationsabteilung der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Oberstleutnant I. M. Winogradow an die Militärkommandanten der Kreise über die stellvertretenden Direktoren für kulturelle Angelegenheiten in den volkseigenen Betrieben. 14. April 1949. Geheim
-
Nr. 68. Weisung der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD Nr. 57/0175 an die Chefs der Abteilungen Zivilverwaltung bei den SMA-Landesverwaltungen über die Durchführung der Wahlen zum Volkskongress. 25. April 1949. Geheim
-
Nr. 69. Bericht des Chefs der Informationsabteilung der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen Oberstleutnant A. A. Makaruschin an den Chef der Informationsverwaltung der SMAD Oberst S. I. Tjulpanow über die Informationsarbeit der SED in Thüringen. 28. Mai 1949. Geheim
-
Nr. 70. Aus dem Schreiben des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Generalmajor M. K. Schljachtenko an den Obersten Chef der SMAD Armeegeneral W. I. Tschuikow. 16. Juli 1949
-
Nr. 71. Entschließung des Parteivorstands der SED über die Verbesserung der Organisationsarbeit der Partei. Anlage Nr. 2 zum Protokoll des Politbüros des Parteivorstands der SED Nr. 34 vom 19. Juli 1949
-
Nr. 72. Aus dem Schreiben des Stellvertreters für politische Fragen des Chefs der SMA-Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Oberst N. S. Rodionow an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Oberst A. F. Kabanow. Halle, den 30. Juli 1949
-
Nr. 73. Aus dem Bericht des Chefs der Abteilung Volksbildung der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen A. I. Sawanjuk über die Organisations- und Personalstruktur des Ministeriums für Volksbildung des Landes. 12. September 1949
-
Nr. 74. Meldung des kommissarischen Chefs der Abteilung Zivilverwaltung der SMA-Verwaltung des Landes Brandenburg Major S. I. Mnoschin an den Chef der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD Major P. S. Ljulka über die Anzahl der Mitarbeiter deutscher Verwaltungsorgane, die von Januar bis September 1949 in die Westzonen oder in die Westsektoren Berlins geflüchtet sind. 27. September 1949. Geheim
-
Nr. 75. Meldung des Chefs der Abteilung Zivilverwaltung der SMA-Verwaltung des Landes Thüringen Oberstleutnant W. M. Malez an den Chef der SMA-LandesverwaltungGeneralmajor I. S. Kolesnitschenko über „opportunistische“ Einstellung des SED-Landesvorstands in der Kaderarbeit. 27. September 1949. Geheim
-
Nr. 76. Richtlinien für die Arbeit und den Aufbau der Parteiorganisation im Regierungsapparat der DDR. Rundschreiben, bestätigt durch Beschluss des Politbüros des Parteivorstands der SED. 17. Oktober 1949
-
Nr. 77. Richtlinien über die Fertigstellung von Vorlagen und wichtigen Materialien für die Regierung und Regierungsstellen zur Entscheidung durch die zuständigen Organe des Parteivorstands sowie über die Kontrolle der Durchführung dieser Entscheidungen. Rundschreiben des Kleinen Sekretariats an alle Landesvorstände der SED. Anlage zum Protokoll Nr. 57 des Kleinen Sekretariats vom 17. Okt. 1949, bestätigt durch Beschluss des Politbüros des Parteivorstands der SED. 20. Oktober 1949. Vertraulich
-
Nr. 78. Richtlinien für die Personalarbeit der staatlichen Verwaltung in der DDR. Anlage Nr. 8 zum Protokoll Nr. 56 des Politbüros des Parteivorstands der SED vom 15. November 1949
-
Nr. 79. Richtlinien für die Organisations-Instrukteurtätigkeit in der staatlichen Verwaltung der DDR. Beschluss des Ministeriums des Innern der DDR vom 16. Februar 1950
-
Nr. 80. Bericht der Hauptverwaltung für Inneren Schutz des MWD der UdSSR über die „Zone mit Sonderregime“ für Gebiete, in denen die SAG Wismut tätig ist. 23. September 1953. Streng geheim
-
Nr. 81. Rundschreiben des Chefs der Regierungskanzlei der DDR, Fritz Geyer, über die Zusammenarbeit der staatlichen Organe, 29. März 1954
-
Nr. 82. Maßnahmen zur Unterdrückung konterrevolutionärer Aktionen. Anlage zum Beschluss des Politbüros des ZK der SED Nr. 57/56 vom 8. November 1956. Streng vertraulich
-
-
- Sachregister
評分與評論
請登入後再留言與評分