
0人評分過此書
"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft"
Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.
- „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Antikommunismus und politische Kultur in derBundesrepublik Deutschland - Einleitende Vorbemerkungen
-
Antikommunismus als Querschnittsphänomenpolitischer Kultur, 1917–1945
-
I.
-
II.
-
III.
-
-
Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg - Eine erneute Annäherung
-
I. Krise, Krieg und das Versprechen ‚universeller Sicherheit‘
-
II. Zur Bändigung von Angst im Kalten Krieg
-
III. Erbe des Kalten Krieges
-
-
Die Westpolitik der DDR 1949 bis Mitte der1960er Jahre - Institutionelle Voraussetzungen, Apparate und politische Konzeptionen
-
I. Ziele der Westpolitik und Aufbau des Westapparatesnach 1945
-
II. Permanenter Umbau der Gremien des Westapparates1950 bis 1959
-
III. Massenmobilisierung in Ost und West durch dieNationale Front
-
IV. Das gesamte Spektrum der Gremien in derDDR-Westarbeit
-
V. Die konspirative ZK-Abteilung ‚Verkehr‘
-
VI. Nationale Politik der SED gegenüber SPD undbürgerlichen Einzelpersönlichkeiten
-
VII. Aufstieg der ZK-Westabteilung zum Führungsgremiumin der DDR-Westpolitik nach 1961
-
-
Kampf um die deutsche Öffentlichkeit - Westreisen und andere Aktivitäten der SED-Führung bis Anfang der 1950er Jahre
-
I. Westreisen von SED-Politikern (1945–1947)
-
II. Volkskongressbewegung, Volksbefragung undVerfassungsdebatte
-
III. Der Grotewohl-Brief
-
-
Die Wahrnehmung des westdeutschenAntikommunismus durch die SED/DDR
-
I. Die historische und ideologische Basis der östlichen Sicht
-
II. Die Wahrnehmung grundsätzlicher Fragen desAntikommunismus
-
III. Antikommunismusrezeption der SED und doppeltedeutsche Staatsbildung
-
IV. Der konkrete Antikommunismus der Bundesrepublikaus der SED-Perspektive
-
V. Schlussbetrachtung
-
-
Kampf gegen den inneren Feind - Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland
-
I. Historischer Kontext und Fragestellung
-
II. Politik im Zeichen von Rollback und Liberation-Policy
-
III. Ressortübergreifende Koordinierung und Arbeitsteilung
-
IV. Staatlich gelenkter Antikommunismus undBeeinflussung der politischen Kultur
-
V. Allmähliche Überwindung des kämpferischenAntikommunismus
-
VI. Abschließende Bemerkungen
-
-
Adenauer als Außenminister und der Anti-kommunismusim Auswärtigen Amt
-
I. ‚Rheinbundpolitik‘ als Ostpolitik?
-
II. Antikommunismus
-
III. Adenauer und der Antikommunismus
-
IV. Adenauers außenpolitischer Berater und die Personalkontinuitätim Auswärtigen Amt
-
V. ‚Alte‘ Diplomaten – alte Konzepte?
-
VI. Antikommunismus in der Praxis
-
VII. Außenpolitische Diskontinuität – antikommunistischeKontinuität
-
-
Zur Auseinandersetzung mit dem deutschenKommunismus in der Bundeszentrale fürHeimatdienst - Eine kritische Sondierung im Umfeld des KPD-Verbots
-
I. Antikommunismus – Polemische Formel oderanalytische Kategorie?
-
II. Ausprägungen des Antikommunismus in derFormierungsphase des Kalten Krieges
-
III. Gründung der Bundeszentrale für Heimatdienst
-
IV. Die BZH im Vorfeld des KPD-Verbots
-
V. Das KPD-Verbot als Kulminationspunkt des politischenAntikommunismus in der Bundesrepublik
-
VI. Der deutsche Kommunismus wird Thema in APuZ
-
-
„Wir wählen die Freiheit!“ - Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers
-
I. Wahrnehmung der kommunistischen Gefahr
-
II. Kampf der Weltanschauungen: Materialismus versusChristentum
-
III. Niederschlag im politischen Handeln
-
1. Außen- und Innenpolitik
-
2. Wahlkampf
-
3. ‚Kampf um die Köpfe′
-
-
IV. Fazit
-
-
Antikommunismus und Vertriebenenverbände:Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutigesin der frühen Bundesrepublik Deutschland
-
I. Vertreibungserfahrung und Antikommunismus
-
II. Antikommunismus und Integration
-
III. Differenzierte Formen und Wirkungen vonAntikommunismus
-
IV. Antikommunismus und Anti-Slawismus
-
V. Antikommunismus und neue Ostpolitik
-
VI. Ausblick: Der antikommunistische Konsens zerbricht
-
-
Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus inder frühen Bundesrepublik
-
I. Traditionslinien der katholischen Auseinandersetzungmit dem Kommunismus
-
II. Grundsätzliche Positionierungen – Kommunismus undMaterialismus
-
III. ‚Nahtstelle der Systeme‘ – das Bistum Berlin
-
IV. Medialer ‚Abwehrkampf‘ in der ‚Frontstadt‘
-
V. Kirche und Kommunismus in Leitdiskursen der frühenBundesrepublik
-
VI. Funktionen des katholischen Antikommunismus in derfrühen Bundesrepublik
-
-
Antikommunistische und anti-antikommunistischeStimmen im evangelischen Kirchenmilieu - Die Debatte um Wiedervereinigung, Westbindung und Wiederbewaffnung
-
I. Wurzeln des evangelischen Antikommunismus
-
II. Die Evangelische Kirche in Deutschland nach 1945
-
III. Evangelische Positionen zu Wiedervereinigung, Westbindungund Wiederbewaffnung
-
III.1. Der linke Flügel der EKD
-
III.2. Gustav Heinemann – Streben nach deutscher Neutralität
-
III.3. Konservative evangelische Positionen
-
IV. Fazit und Ausblick
-
-
Politik der Befreiung? - Private Organisationen des Kalten Krieges. Das Beispiel Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU)
-
I. Die Liberation Policy
-
II. Adaption der Befreiungspolitik durch Personen undGruppen
-
III. Die KgU und die Befreiungspolitik
-
IV. Zusammenfassung und Ausblick
-
-
Die Grenzen der Demokratie - Antikommunismus als politische und gesellschaftliche Praxis in der frühen Bundesrepublik
-
I. Gebremste Dynamik. Anfänge antikommunistischerPolitik in den Westzonen
-
II. Die Ausweitung antikommunistischer Maßnahmen imWechselspiel von bundespolitischen und lokalen Initiativen
-
III. Ausweitung oder Eingrenzung? BundespolitischeDebatten über die politische Verfolgung der Kommunistenin den 1950er Jahren
-
IV. Dynamik und Grenzen des Antikommunismus in denKommunen, Gewerkschaften und Betrieben
-
V. Angst vor dem Kommunismus und ihre Grenzen.Schlussbetrachtungen
-
-
Die ‚Kommunistenklausel‘ - Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus
-
I. Fragiler Konsens
-
II. Wiedergutmachung als Bedrohung
-
III. Legislative Exklusion
-
IV. Exklusionspraxis
-
V. Schlussbemerkungen
-
-
Antikommunismus in Film und Fernsehen derfrühen Bundesrepublik
-
I. Antikommunismus im Film
-
II. Politische Initiativen: Der Bund als Akteur
-
III. Antikommunismus im frühen Fernsehen: Das Beispiel‚Die fünfte Kolonne‘
-
IV. Von der Hysterie zur Gleichgültigkeit? Zum Wandelantikommunistischer Tendenzen im fiktionalen Film
-
-
Joseph Caspar Witsch: Verleger und Netzwerkerim Dienst des Antikommunismus
-
I. Die Ursachen für Witschs Antikommunismus
-
II. Witschs Rolle bei der Entstehung des Publizistischen Zentrums,des ‚PZ-/SBZ-Archivs‘ und der ‚Roten Weißbücher‘
-
III. Der Antikommunismus als Teil des Verlagsprogramms
-
IV. Vom ‚Witsch-Kreis‘ zum Ostkolleg der Bundeszentralefür Heimatdienst
-
V. Witsch und die Aktivitäten der Kölner Gruppe des CCF
-
-
Intellektuelle und Antikommunismus - Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47
-
I. Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47
-
II. Traditionslinien des intellektuellen Antikommunismus
-
III. Wandlungen des intellektuellen Antikommunismus
-
IV. Resümee
-
-
„Dein Päckchen nach drüben“ - Antikommunismus für jedermann
-
I. Produkte und Propaganda
-
II. Päckchen-Propaganda
-
III. Die doppelte Not
-
IV. Pakete aus dem Osten
-
V. Bürde und Würde des Austausches
-
VI. Medien der Verführung
-
VII. Das politische Päckchenmuster
-
-
Antikommunismus in der frühen BonnerRepublik - Dimensionen eines zentralen Elements politischer Kultur im Ost-West-Konflikt
-
I. Funktionen des Antikommunismus
-
II. Ursprünge und Traditionen des Antikommunismus inder Bundesrepublik
-
III. Zum Verhältnis von östlichem Kommunismus undwestlichem Antikommunismus
-
IV. Die Bekämpfung des Kommunismus: Institutionen undMethoden
-
V. Zur Reichweite des Antikommunismus
-
VI. Relativierungen und Differenzierungen
-
VII. Wirkung und Wandel des Antikommunismus
-
VIII. Was bleibt vom Antikommunismus?
-
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Die Autoren
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分