0人評分過此書

Terrorismusbekämpfung in Westeuropa

出版社
出版日期
2014/12/12
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110397154

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Ist Sicherheit gegen Terrorismus möglich, ohne Recht und Freiheit der liberal verfassten westlichen Demokratien zu gefährden? Diese Frage, die seit den Anschlägen des 11. September 2001 von andauernder Aktualität ist, stellte sich in Westeuropa bereits in den 1970er und 1980er Jahren, als Staaten wie Italien, Frankreich, Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland von sozialrevolutionären, separatistischen und propalästinensischen Terroristen herausgefordert wurden. Die zeithistorische Forschung hat sich erst in jüngster Zeit dem staatlichen Handeln gegen den "alten" Terrorismus und seinen sozio-kulturellen Implikationen zugewandt. Dabei lag der Schwerpunkt bisher auf einzelnen nationalstaatlichen Beispielen. Dieser Sammelband geht den notwendigen nächsten Schritt. In ihm werden die jeweiligen Konfrontationsgeschichten zwischen Demokratie und Terrorismus miteinander verglichen sowie staatliche Anti-Terrorismus-Politiken in ihren internationalen Beziehungen und Verknüpfungen untersucht.
  • Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Innere Sicherheitspolitik und staatliche Gewalt
    • Anti-Terrorismus-Gesetze und Sicherheitskräftein der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien in den 1970erund 1980er Jahren
      • Einleitung
      • 1. Die Anti-Terrorismus-Gesetze
      • 2. Polizeikräfte und Militär
      • 3. Nachrichtendienste und Terrorismusbekämpfung
      • 4. Transfer von Anti-Terrorismus-Maßnahmen
      • 5. Bilanz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Justiz gegen Terrorismus - „Terroristenprozesse“ in der Bundesrepublik, Italien und Großbritannien
      • Einleitung
      • 1. „Politischer Prozess“ oder „Gewöhnliches Strafverfahrengegen Kriminelle“?
      • 2. Verhalten der Angeklagten und Gerichtsatmosphäre
      • 3. Strafrechtsänderungen
      • 4. Kronzeugen
    • Regieren gegen Terrorismus - Die Beispiele Westminster, Bonn und Rom in den 1970er Jahren
      • Großbritannien
      • Bundesrepublik Deutschland
      • Italien
      • Schlussbetrachtung: Die Performanz des Regierens
    • Demokratien im Stresstest - Zum historischen Ort staatlicher Terrorismusbekämpfung
  • II. Inszenierung und Kommunikation
    • Terrorismus als performativer Akt - Die Bundesrepublik, Italien und die Niederlande im Vergleich
      • 1. Einführung
      • 2. Die Zug-Entführungen in den Niederlanden 1975 und 1977
      • 3. Die Schleyer-Entführung, September 1977
      • 4. Die Moro-Entführung, März-Mai 1978
      • 5. Das Zusammenspiel von Terrorismus und Demokratie als Performanz
    • Erzählen, Aufführen, Widerstehen:Westliche Terrorismusbekämpfung in Politik,Gesellschaft und Kultur der 1970er Jahre
      • I. Die Terroristen oder: What’s the problem?
      • II. Benennen, zeigen und fahnden
      • III. „Staat zeigen“
      • IV. Langen Prozess machen
      • V. Das Gefängnis
      • VI. Die Gesetze
      • Schluss
    • Die Erzählung vom „letzten Ausweg“ - Staatliche Narrative über politische Gewalt und Inhaftierung in den USA und im Vereinigten Königreich
      • 1. Einleitung
      • 2. Aufstand im Attica-Gefängnis, USA, 1971
      • 3. Internierung ohne Gerichtsverfahren im Nordirlandkonflikt, 1971
      • 4. „last-resort“ – Vergleich der staatlichen Narrative
    • „Innere Sicherheit“ und „law and order“ - Die politische Semantik von Ordnung, Sicherheit und Freiheit in der bundesdeutschen Innenpolitik
      • Innere Sicherheit in der Parteipolitik nach 1969
      • Oppositionelle Angriffe auf die Regierung
      • Der Transfer von law and order in die Bundesrepublik
      • Law and order als Skandalisierungsformel im Bundestag
      • Innere Sicherheit und die Transformation des Politischen
    • Ein neues Analysemodell für die historischeTerrorismusforschung? - Securitization-Prozesse in Frankreich und Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren
      • 1. Das Securitization-Modell
      • 2. Securitization-Prozesse auf dem Höhepunkt derterroristischen Bedrohung: die Bundesrepublik imHerbst 1977 und Frankreich im September 1986
  • III. Terrorismusbekämpfung international
    • Die Europäisierung der Terrorismusbekämpfungin den 1970er Jahren: BundesdeutscheAkteure und Positionen
      • 1. Akteure und Kontexte
      • 2. Die Gründung einer „Europäischen Konferenzfür Innere Sicherheit“ (TREVI-Konferenz)
      • 3. Scheitert TREVI? Stagnation gegen Ende der1970er Jahre
    • Einsam oder doch gemeinsam? - Bundesdeutsche und westeuropäische Anti-Terrorismus-Politik in den Vereinten Nationen
      • Einleitung
      • Die Vereinten Nationen und der Terrorismus in den 1970ern
      • Die europäischen Anti-Terrorismus-Bemühungenin den VN
      • Cherchez la France: Paris als Dauerstörfaktor
      • Die VN-Politik gegen den Terrorismus als Thema in anderen Institutionen
      • Schlussfolgerungen
    • Westliche Anti-Terrorismus-Diplomatie im Nahen Osten
      • 1. Jordanienkrise 1970: Dawson’s Field Hijackings und „Schwarzer September“
      • 2. Anti-Terrorismus-Kooperation mit Israel im Kontext der europäischen Nahostpolitik
      • 3. „Talking with the Devil’s friend“: Die Kontaktpolitik zu Palästinensern im Kampf gegen den heimischen Linksterrorismus
      • 4. Schlussbetrachtung
    • „Es muß ein gegenseitiges Geben und Nehmen sein“ - Warschauer-Pakt-Staaten und Terrorismusbekämpfung am Beispiel der DDR
      • Einleitung
      • Der Ostblock und der internationale Terrorismus
      • Terrorismusbekämpfung aus Sicht der DDR
      • Zusammenfassung
  • Abkürzungen
  • Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
  • Personenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading