
0人評分過此書
Schreiben auf statuarischen Monumenten
Das Buch nimmt griechische Statueninschriften der Archaik und Frühklassik in den Blick und legt den Fokus auf die Beschriftungspraxis, ohne Fragen der Semantik zu vernachlässigen. Im Zentrum stehen dabei etwa das Layout und die graphisch-ornamentale Qualität von Schrift. Mit diesem Zugang werden erstmals Fragen der Ästhetik und Materialität, welche bisher nur für die Statuen selbst untersucht wurden, auch an ihre Inschriften herangetragen.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
-
Einleitung
-
Zur Materialität des Geschriebenen in der griechischen Plastik: Forschungsgeschichtliche Perspektiven und daraus resultierende Fragen und Probleme
-
I Plastikforschung in der Klassischen Archäologie und ihr dezidierter Materialitätsbezug
-
II Verweigerte Materialität: Statueninschriften in der Plastikforschung
-
III Statueninschriften in der ‚materiellen Kultur‘ der Plastikforschung
-
IV Fazit
-
-
-
Kapitel I
-
Schrift am Grabmal. Zur Materialität der Inschriften an archaischen Grabmälern aus Athen und Attika
-
I Die Figur im Zentrum? Position und Gestaltung der Inschriften am Grabmonument
-
II Das Monument im Zentrum
-
III Bild und Inschrift – Bild und Text: Schlussbemerkungen
-
-
-
Kapitel II
-
Dekorative (Un)fertigkeit. Zum Prozess des Beschreibens auf einer Gruppe von spätarchaisch-frühklassischen Statuenbasen aus Athen
-
I Vorbemerkung
-
II Werkzoll und Bossierung an Säulen- und Blockbasen
-
III Randschlag und Spiegel
-
IV Zwischenfazit: Unfertiges, Geschriebenes, Bilder
-
V Avant la lettre: Die Basis der Phrasikleia und die Ursprünge der dekorativen Unfertigkeit
-
VI Neue visuelle Ästhetik: Ionische Bildhauer im spätarchaischen Athen
-
VII Zerstörte Tempel: dekorative Unfertigkeit im Zeichen der Perserkriege?
-
VIII Schlussbetrachtung
-
-
-
Kapitel III
-
Überlegungen zum Layout griechischer Statueninschriften ausgehend von der Nikandre-Weihung
-
I Was bedeutet Layout bei archaischen Statueninschriften? Boustrophedon, ‚Schlangenschrift‘, dreh- und wendebare Buchstaben und ihre ‚Fixierung‘ auf dem Schriftträger
-
II Das Finden eines geeigneten Schriftgrunds: Plan und Umsetzung
-
III Schriftstreifen statt Schriftzeilen: Inschriften-Layout als gleichmäßige Flächenfüllung
-
IV Schriftliches, figürliches und ornamentales Füllen von Flächen
-
V scriptio continua und das Lesen von Schriftstreifen
-
VI Position und Ausrichtung der Inschrift an der Statue
-
VII Zur Stellung des Beschreibens im Produktionsprozess
-
VIII Statue und Inschrift: Kontinuum oder Bruch?
-
-
-
Kapitel IV
-
Kontrapunkte. Perspektivierungen ex post
-
I Das Grabrelief für Ampharete aus dem Kerameikos in Athen
-
II Dekorative Unfertigkeit und Geschriebenes am Daochos-Weihgeschenk
-
III Das Monument für Diomedes im Amphiareion von Oropos
-
-
- Schluss
- English Summary
- Literaturverzeichnis
- Indices
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分