
0人評分過此書
Materiale Textkulturen
Was ist und wie erforscht man die ?Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften‘? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universitat Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beitragen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstande prasentiert und die vielfaltigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinubergreifenden Gesprach sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich fur die Position ihrer Gegenstande innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Offentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
-
Einleitung
-
Thomas Meier, Michael R. Ott, Rebecca SauerMateriale TextkulturenKonzepte – Materialien – Praktiken: Einleitung und Gebrauchsanweisung
-
Markus Hilgert, Ludger LiebEntstehung und Entwicklung des Heidelberger SFB 933
-
-
Konzepte
-
Thomas Meier unter Mitarbeit von Friedrich-Emanuel Focken und Michael R. OttMaterial
-
Angeliki Karagianni, Jürgen Paul Schwindt, Christina TsouparopoulouMaterialität
-
Christina Tsouparopoulou, Thomas MeierArtefakt
-
Richard Fox, Diamantis Panagiotopoulos, Christina TsouparopoulouAffordanz
-
Christian D. Haß, Daniela C. Luft, Peter A. MiglusBedeutung
-
Annette Hornbacher, Tobias Frese, Laura WillerPräsenz
-
Daniela C. Luft, Michael R. Ott, Christoffer TheisKontext
-
Jens-Arne Dickmann, Wilfried E. Keil, Christian WitschelTopologie
-
Friedrich-Emanuel Focken, Friederike Elias, Christian Witschel, Thomas MeierMaterial(itäts)profil – Topologie – Praxeographie
-
Jens-Arne Dickmann, Friederike Elias, Friedrich-Emanuel FockenPraxeologie
-
Julia LougovayaNetzwerkanalyse
-
Michael R. Ott, Sarah KiyanradGeschriebenes
-
Annette Hornbacher, Sabine Neumann, Laura WillerSchriftzeichen
-
Tino LichtLudwig Traubes Überlieferungsphilologie
-
Michael R. Ott, Rodney AstTextkulturen
-
Carla Meyer unter Mitarbeit von Thomas MeierTypographisch/non-typographisch
-
Jan Christian Gertz, Frank Krabbes, Eva Marie Noller unter Mitarbeit von Fanny OpdenhoffMetatext(ualität)
-
Kay Joe Petzold, Joachim Friedrich Quack, Jakub ŠimekEdition
-
Jürgen Paul Schwindt(Radikal)Philologie
-
-
Materialien
-
Thomas E. Balke, Wilfried E. Keil, Fanny Opdenhoff, Fabian StrothStein
-
Fanny Opdenhoff, Wilfried E. KeilPutz
-
Thomas E. Balke, Diamantis Panagiotopoulos, Antonia Sarri, Christina TsouparopoulouTon
-
Sarah Kiyanrad, Julia Lougovaya, Antonia Sarri, Kai TrampedachMetall
-
Rodney Ast, Andrea Jördens, Joachim Friedrich Quack, Antonia SarriPapyrus
-
Andrea Jördens, Sarah Kiyanrad, Joachim Friedrich QuackLeder
-
Julia Becker, Tino Licht, Bernd SchneidmüllerPergament
-
Carla Meyer, Bernd SchneidmüllerZwischen Pergament und Papier
-
Carla Meyer, Rebecca SauerPapier
-
Andrea Jördens, Michael R. Ott, Rodney Ast unter Mitarbeit von Christina TsouparopoulouWachs
-
Lajos Berkes, Enno Giele, Michael R. Ott unter Mitarbeit von Joachim Friedrich QuackHolz
-
Sarah Kiyanrad, Michael R. Ott, Antonia Sarri unter Mitarbeit von Enno GieleNaturmaterialien
-
Melanie TredePapier oder Seide?
-
Susanne Enderwitz, Enno Giele, Michael R. Ott, Rebecca SauerTextilien
-
Klaus Oschema, Michael R. OttMenschenhaut
-
Andrea Jördens, Thomas Balke, Irene Berti, Natalie MaagBeurkundungen
-
-
Praktiken
-
Susanne Enderwitz, Fanny Opdenhoff, Christian SchneiderAuftragen, Malen und Zeichnen
-
Katharina Bolle, Stephan Westphalen, Christian WitschelMosaizieren
-
Irene Berti, Wilfried E. Keil, Peter A. MiglusMeißeln
-
Irene Berti, Wilfried E. Keil, Peter A. MiglusRitzen
-
Thomas Meier, Irene Berti, Michael R. OttGießen
-
Enno Giele, Klaus Oschema, Diamantis PanagiotopoulosSiegeln, Stempeln und Prägen
-
Susanne Enderwitz, Robert Folger, Rebecca SauerEinweben und Aufnähen
-
Jan Christian Gertz, Sandra Schultz, Jakub Šimek unter Mitarbeit von Kirsten WallenweinAbschreiben und Kopieren
-
Rodney Ast, Élodie Attia, Andrea Jördens, Christian SchneiderLayouten und Gestalten
-
Christoffer TheisMobile und immobile Schriftträger
-
Sabine Neumann, Eva Marie NollerPerzeption
-
Tobias Frese, Wilfried E. KeilSchriftakte/Bildakte
-
Irene Berti, Christian D. Haß, Kristina Krüger, Michael R. OttLesen und Entziffern
-
Danijel Cubelic, Julia Lougovaya, Joachim Friedrich QuackRezitieren, Vorlesen und Singen
-
Christian D. Haß, Daniela C. LuftTranszendieren
-
Enno Giele, Jörg Peltzer unter Mitarbeit von Melanie TredeRollen, Blättern und (Ent)Falten
-
Rodney Ast, Julia Becker, Melanie Trede, Lisa WilhelmiSammeln, Ordnen und Archivieren
-
Christoffer Theis, Lisa Wilhelmi unter Mitarbeit von Lothar LedderoseTradieren
-
Katharina Bolle, Christoffer Theis, Lisa WilhelmiWiederverwenden
-
Christoph Mauntel, Rebecca Sauer, Christoffer Theis, Kai TrampedachBeschädigen und Zerstören
-
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分