
0人評分過此書
Praxeologie
Unter dem Begriff der „Praxeologie“ macht derzeit ein Strang der Kulturtheorien von sich reden, der sich von einem normativen, auf Zeichen und Symbole reduzierten Kulturverständnis abwendet. Stattdessen rücken die Akteure und deren Handeln in den Vordergrund – allerdings unter stark veränderten Vorzeichen. Im Fokus der Praxeologie steht nicht rationales Handeln, sondern die routinisierte Praktik, der implizites Wissen zugrunde liegt und die den Umgang mit Artefakten einschließt. Steht der „Practice Turn“ also bereits kurz bevor? Im Kontrast zur umfangreichen theoretischen Reflexion dieses Ansatzes steht gegenwärtig noch seine empirische Anwendung. Ziel dieses Bandes ist es daher, in interdisziplinärer Perspektive ein breites Spektrum möglicher Anwendungsfelder aufzuzeigen. Die Vorschläge reichen dabei von der Integration der Praxeologie zur Aufwertung von Akteuren und deren Handeln bis hin zu einem Forschungsprogramm für die Analyse der materialen Dimension des Sozialen. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven – von der Geschichtswissenschaft, über die Soziologie bis hin zur Literaturwissenschaft – werden anhand konkreter Forschungsbeispiele Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie ausgelotet.
- Materiale Textkulturen
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
-
Hinführung zum Thema und Zusammenfassung der Beiträge
-
Literaturverzeichnis
-
Die Materialisierung der Kultur
-
Literaturverzeichnis
-
-
Kapitel 1: Das praxeologische Akteursverständnis sowie der Begriff der Praktik
-
„They do something“ – Ein praxeologischer Blick auf Hunde in der Vormoderne
-
1 Tiergeschichte und Praxeologie zusammengeführt
-
2 Gemeinsam unterwegs – der bürgerliche Hundespaziergang
-
3 Gemeinsam auf der Bühne – zur Hundedressur in der Vormoderne
-
4 Tiergeschichte und Praxeologie zusammengedacht– Versuch eines Fazits
-
Literaturverzeichnis
-
-
Räume der Grenze – eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichenBorder Studies
-
1 Einleitung
-
2 Raum: Substanz – Struktur – Bedeutung
-
3 Handeln: Zwecke – Normen – Wissen – Körper
-
4 Räume der Grenze: Analytische Kategorien und Frageperspektiven
-
5 Schlussbemerkung
-
Literaturverzeichnis
-
-
Was ist eine literarische Epoche? - Literaturgeschichte, literarischer Wandel und der Praxisbegriff in den Geistes- und Sozialwissenschaften
-
1 Einleitung
-
2 Literaturgeschichte
-
3 Lesen und Schreiben als Praxisbegriffe
-
4 Literaturgeschichte aus praxeologischer Perspektive
-
5 Zwei Beispiele: Der amerikanische Realismus und die amerikanische Postmoderne
-
6 Zusammenfassung
-
Literaturverzeichnis
-
-
Vorbereitende Bemerkungen zu Theorie und Praxis einer performativen Literaturgeschichtsschreibung
-
1 Einleitung
-
2 Aktualität und Umfang literaturgeschichtlicher Reflexion
-
3 Zur narrativen Dimension von performativen Objekten des literarischen Handlungskomplexes
-
4 Zur sozialen Struktur literaturbezogenen Handelns
-
5 Hinweise zur performativen Literaturgeschichte der deutschen Literatur um 1900
-
Literaturverzeichnis
-
-
Die Produktion schwarzer Kultur aus praxeologischer Sicht
-
Literaturverzeichnis
-
-
-
Kapitel 2: Die Potentiale der Praxeologie für die Analyse der materiellen Dimension des Kulturellen
-
Praxeologisch perspektivierte Artefaktanalysen des Geschriebenen - Zum heuristischen Potential der materialen Textkulturforschung
-
1 Epistemologische Präjudize in den textinterpretativenhistorischen Kulturwissenschaften
-
2 Epistemologische und methodologische Herausforderungen
-
3 Theoretische Antworten: ‚Materialität‘ und ‚Präsenz‘ des Geschriebenen als material-kulturelle Parameter wahrscheinlicher Rezeptionspraktiken
-
4 Forschungsstrategische Konsequenzen: Materiale Textkulturforschung als multi- und interdisziplinäres Wissenschaftssegment
-
Literaturverzeichnis
-
-
Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchs-Objekt?
-
1 Warum überhaupt Kräuterbücher?
-
2 Untersuchungskategorien: Objekte und Praktiken
-
3 Das Objekt „Buch“
-
4 Kräuterbücher als Objekte
-
5 Der Herbarien Kern, die Erste: Wie hältst du’s mit dem Kräuterbuch?
-
6 Der Herbarien Kern, die Zweite: Wie ist den Objekten beizukommen?
-
7 Was können die Bücher sagen? Untersuchungsgrundlagen
-
8 Das Korpus, en detail
-
9 Und wozu das Ganze? Skizze einer Schlussfolgerung
-
Literaturverzeichnis
-
-
The Thing in the Practice - Ritual Artefacts as Material Anchors in Conceptual Blends
-
1 Blending Theory
-
2 Material Anchors in Conceptual Blends
-
3 Lamps in Late Antiquity
-
4 Conclusion
-
Bibliography
-
-
Auf der Suche nach dem Artefakt - Zur materiellen Praxis von Infrastruktur-Entwicklung
-
1 Einleitung und Problemstellung
-
2 Das empirische Material
-
3 Infrastrukturentwicklung als Aushandlung von Abhängigkeiten und Handlungsspielräumen
-
4 Das Angebot des Grid – Verteilung und Integration von Ressourcen
-
5 Was nicht passt, wird passend gemacht
-
6 Zur Heterogenität von Angebotsstrukturen
-
7 Diskussion
-
8 Zusammenfassung
-
Literaturverzeichnis
-
Unveröffentlichte Interviews:
-
-
- Vorstellung der Autorinnen und Autoren
- Abbildungsverzeichnis
- Sach register
- Personenregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分