0人評分過此書

Schriftträger - Textträger

出版社
出版日期
2014/12/12
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110412970

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Schriftträger oder auch Textträger verkörpern den Zusammenhang zwischen Schrift tragenden Artefakten und kulturellen Praktiken. Sie handeln an, mit und infolge von Geschriebenem, indem sie Artefakte mit Sequenzen sprachlicher Zeichen verbinden. Der Band möchte neue interpretative Ansätze im Umgang mit ‚Schriftzeugnissen‘ vergangener Kulturen erproben. Die hier ausgewählten Studien zu verschiedenen Textträgern sollen einen Beitrag zur Entschlüsselung der rezeptionspraktischen ‚Text-Akteur-Relationen‘ leisten. Gefragt wird nach dem Verhältnis zwischen Text und seinen materiellen Trägern, nach dem Einfluss der Textträger nicht in erster Linie auf den Inhalt, sondern auf den Gebrauch der Texte. In welcher Weise bestimmt die Materialität eines Textes seine Rezeption und Wahrnehmung? Verändert der Gebrauch eines Texts seinen Träger? Verändert die Materialität des Trägers den Text? Bringen Textträger eigene Textpraktiken hervor? Untersucht werden Artefakte wie Scherben, Rotuli, Bücher, Haut, Grabsteine, Fluchtafeln, Buchamulette, Vasen, Felsen, tote und lebendige Körper, Wände, Rinden usw.
  • Materiale Textkulturen
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Textträger – Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung)
    • Literaturverzeichnis
  • Sch rift-Träger - Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
    • Literaturverzeichnis
  • Die Rolle des ‚Textträgers‘ in der Epigraphik - Rezeptionspraktische Text-Akteur-Relationen am Beispiel eines rezenten Spolienfundes
    • 1 Das Fallbeispiel
    • 2 Gegencheck: Epigraphische Analyse vs. Analyse anhand der Leitfragen „Materialer Textkultur“
    • 3 Engführung der zentralen Leitfragen zu „rezeptionspraktischen‚Text-Akteur-Relationen‘“
      • 3.1 Verhältnis Text – materieller Träger:
      • 3.2 … Einfluss des Textträgers auf den Gebrauch des Textes (und dabei explizit in erster Linie nicht auf seinen Inhalt):
      • 3.3 Wie bestimmt die Materialität eines Textes seine Rezeptionund Wahrnehmung:
      • 3.4 Verändert der Gebrauch eines Textes seinen Träger? – Verändert die Materialität eines Trägers den Text? – Bringen Textträgereigene Textpraktiken hervor?
    • 4 Eine Bilanz zum heuristischen Wert von und den Bedingungen für Text–Texträger-Analysen in der antiken Epigraphik
    • 5 Postscriptum 2014 – im dritten Jahr der ersten Phase des SFB: eine Theorie im Praxistest
    • Siglenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsnachweise:
    • Stellenregister
  • „… Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen“ - Antike Fluchtafeln als Textträger und Ritualobjekte
    • 1 Einleitung: Kurzvorstellung des Gegenstands ‚ Fluchtafel‘
    • 2 Ablauf und Struktur des defixio-Rituals
      • 2.1 Was antike Ritualpräskripte verraten
      • 2.2 Das Ritualszenario: rituelle Elemente, Handlungen und Rahmenbedingungen
    • 3 Die tabellae defixionum: Textträger und Ritualobjekt
      • 3.1 Antike Verwendung und ritualspezifische Semantik von Blei
      • 3.2 Der Textträger: zwischen Kommunikationsmittel und Metapher
      • 3.3 Die rituelle Gravierung: Mediale und metaphorische Dimension der Verschriftung
      • 3.4 Die rituellen Praktiken am Textträger als Metapher für die Zauberwirkung
    • 4 Das Wechselspiel zwischen Textträger und Text
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
  • Kleine Schriften mit großer Wirkung - Zum Gebrauch von Textamuletten in der Antike
    • 1 Einleitung und Fragestellung
    • 2 Einführung in die Textamulettpraxis
    • 3 Die Texte der Textamulette
      • 3.1 Alter Orient
      • 3.2 Ägypten
      • 3.3 Levante
    • 4 Die Macht des Textes: Performativität
    • 5 Auswertung
      • 5.1 Ad 1: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Text und Handeln?
      • 5.2 Ad 2: Welches Verhältnis besteht zwischen Text und seinem menschlichen Träger?
      • 5.3 Ad 3: Verändert der menschliche Träger die Schrift oder den Text?
      • 5.4 Ad 4: Verändert der Gebrauch eines Texts seinen menschlichen Träger?
      • 5.5 Ad 5: In welcher Weise bestimmt die Materialität einer Schrift ihre Rezeption und Wahrnehmung?
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
  • Magic Writ: Textual Amulets Worn on the Body for Protection
    • Bibliography
    • List of figures
  • Gerollte Schrift - Mittelalterliche Texte auf Rotuli
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsnachweis
  • Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind - Am Beispiel des ‚Trierer Teufelsspruchs‘ (Trier Stadtbibliothek Hs. 564/806 8°)
    • Literaturverzeichnis
  • (Un)Zugänglichkeit - Über Performanz und Emergenz von Schrift und Bild
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7 Exkurs: Skizze einer praktischen Semiotik
    • 8
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
  • Smikros hat’s gemalt - Zur Schriftbildlichkeit griechischer Vaseninschriften
    • 1 Überlegungen zum Wesen der Schrift
    • 2 Eine sehr kurze Geschichte früher griechischer Vaseninschriften
    • 3 Der Logozentrismus der Inschriftenklassen
    • 4 Ein Fallbeispiel: die Berliner Strickhenkelamphora des Smikros
    • 5 Methodische Konsequenzen
    • Literaturverzeichnis
  • Schrift auf Haut um 1800: Ausdruck fehlender Zivilisation oder eine spezifische materiale juristische Textkultur? - Annäherungen aus spätaufklärerischer Perspektive
    • 1 Tätowierte Haut als Schmuck oder Kleid
    • 2 Recht und Gesetz auf der Haut
    • 3 Fazit
    • Quellen
    • Literaturverzeichnis
  • “Use my body like the pages of a book” - Tracing the ‘body inscribed’ as a conceptual metaphor for the experience of life in Western Thought and Tradition
    • 1 Prologue
    • 2 Three case studies from the pre-modern period
      • 2.1 Case Study 1: The body inscribed ‘in use’ as book of music. A detail from Hieronymus Bosch’s Garden of Earthly Delights
      • 2.2 Case Study 2: The body inscribed enacting Salvation: the body of Christ on the Cross as parchment for a charter
      • 2.3 Case Study 3: “The body imposed” with the burden of the book: The gospel laid on the back of the future bishop of Rome
      • 2.4 Conclusions of the case studies
    • 3 Epilogue
    • Bibliography
    • List of figures
  • Vorstellung der Autorinnen und Autoren
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading