0人評分過此書

Karolingische Klöster

出版社
出版日期
2015/02/24
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110386141

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Fruhmittelalter sind die karolingischen Kloster. Die klosterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tatigkeit fur die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio fur die Prasenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beitrage untersuchen die Spuren der zeitgenossischen Trager und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der fruhmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fallen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europaischen Bucherbestande aufwies.Die vorliegende Publikation bundelt die Beitrage einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 ?Materiale Textkulturen? veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.
  • Materiale Textkulturen
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung
    • Quellen
    • Literatur
  • Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter
    • 1 Die Kirchenväter und die Überlieferung durch die Hintertür
    • 2 Kanon und Regal: Lateinische Literatur bei Sidonius Apollinaris
    • 3 Libri religiosi oder die Verengung des Kanons
    • 4 Alkuin und der Appell der Spätantike
    • 5 Lorsch und die Rekonstruktion des Wissenshintergrundsder Kirchenväter
    • Quellen
    • Literatur
  • Subscriptiones in karolingischen Codices
    • Quellen
    • Literatur
  • Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45
    • Quellen
    • Literatur
  • Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum - Kanonizität und strukturelle Mobilisierung
    • 1 Vorbemerkungen
    • 2 Der Wissensbegriff am Beginn der monastischen Bibliotheksgeschichte
    • 3 Bildung und Wissen in der Regula Benedicti
    • 4 Der Maximiner Bibliothekskatalog von circa 1125
    • 5 Grenzen des monastischen Bildungshungers
    • Quellen
    • Literatur
  • Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen - Lorsch als „patristische Zentralbibliothek“
    • 1 Einleitung
    • 2 Bestand der Lorscher Bibliothek
    • 3 Normierung von patristischen Texten
    • 4 Transfer von Wissen
    • 5 Fazit
    • Quellen
    • Literatur
  • Von Buchstaben und Geist - Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus
    • 1 Fußspuren der Gelehrsamkeit: Wissenstransfer in der Exegese der Karolingerzeit
    • 2 Zwischen Wissen und Wahrheit: Exegese im Kontext frühmittelalterlicher Erkenntnistheorie
    • 3 Der Ausleger im Gehäus. Wissensorganisation in der karolingerzeitlichen Exegese
    • 4 Auf den Spuren der Spuren der Väter. Die nomina auctorum in Theorie und Praxis
    • 5 Antworten und offene Fragen zu den nomina auctorum und ihren Funktionen
    • Quellen
    • Literatur
  • Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion
    • Quellen
    • Literatur
  • Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit
    • 1 Anfänge
    • 2 Titelseite
    • 3 Spätstil
    • 4 Zusammenfassung
    • Quellen
    • Literatur
  • Alemannische Spuren in Lorsch
    • Zusammenfassung
    • Quellen
    • Literatur
  • Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie
    • Anhang
    • Literatur
  • Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant - Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit
    • 1 Zu den Anfängen der engen Verbindung zwischen den Karolingern und einzelnen Klöstern
    • 2 Karl der Große und die Klöster
    • 3 Ludwig der Fromme und die Klöster
    • 4 Die Diskrepanz von Norm und Wirklichkeit. Ein Erklärungsversuch
    • Quellen
    • Literatur
  • Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden
    • Ostfrankenreich
    • Quellen
    • Literatur
  • Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert
    • 1 Einleitung
    • 2 Zu den Landpfarrern der Karolingerzeit
    • 3 Ausbildung und Wissen der Pfarrer
    • 4 Fazit
    • Anhang I: Arbeitsliste von Büchern für Pfarrer im 9. Jahrhundert
    • Quellen
    • Literatur
  • Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik
    • 1 Motivationen für den Transfer langobardischer und römischer Epigraphik
    • 2 Wege und Formen des Transfers am Beispiel der Epigraphik
    • 3 Netzwerke des Kulturtransfers
    • 4 Medien des Transfers – Die handschriftlichen Inschriftensammlungen
    • 5 Zum stilistischen Vorbildcharakter römischer und langobardischer Inschriften
    • 6 Fazit
    • Quellen
    • Literatur
  • Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung
    • Quellen:
    • Literatur:
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Handschriftenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading