0人評分過此書

Inspice diligenter codices

出版社
出版日期
2015/04/24
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110386561

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten kursierte eine Vielzahl von divergierenden lateinischen Übersetzungsversionen des Alten und Neuen Testamentes. Rebekka S. Schirner untersucht in ihrer Dissertation "Inspice diligenter codices. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen", wie sich Aurelius Augustinus, einer der bedeutendsten Kirchenväter des Westens, zu diesem Komplex deskriptiv sowie normativ äußert und inwieweit er sich in seinem Umgang mit unterschiedlichen Textversionen innerhalb der Bibelexegese philologischer Methoden bedient. Das hierbei sich ergebende Bild eines Kirchenvaters, der trotz seiner primär exegetischen Intentionen im Umgang mit Bibeltextvarianten auch philologisch-textkritische Methoden anzuwenden versteht, dürfte auch für die Bewertung der bei ihm überlieferten altlateinischen Bibelwortlaute – und somit auch für die Vetus-Latina-Forschung – weitreichende Konsequenzen haben.
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Prolegomena
  • Teil I: Augustins theoretische Aussagen zum Umgang mit Bibelübersetzungen und Bibelhandschriften
    • 1 Einleitung
      • 1.1 Vorbemerkungen zu Teil I
      • 1.2 Die wichtigsten Bibelübersetzungen bis zur Zeit Augustins
    • 2 Das Thema Bibelübersetzungen und Bibelhandschriften in De doctrina christiana
      • 2.1 Die Hinführung zum Themenkomplex: die Kapitel 2,I 1 – X 15
      • 2.2 Über den Umgang mit Bibelübersetzungen und-handschriften: die Kapitel 2,XI 16 – XV 22
      • 2.3 Zusammenfassung
      • Exkurs: Zur Itala-Problematik
    • 3 Divergierende Übersetzungen: Stellungnahmen und Analysen
      • 3.1 Die Vielzahl der Übersetzungen als Problem
      • 3.2 Unterschiedliche Übersetzungen im Dienst der Exegese
      • 3.3 Neutrale Analysen
      • 3.4 Zusammenfassung
      • 3.5 Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich
    • 4 Die Korrektur von Bibelhandschriften und -übersetzungen
      • 4.1 Emendation als Voraussetzung für die Exegese
      • 4.2 Die Korrektur von Handschriften als Aufgabe und Auftrag
      • 4.3 Die Korrekturtätigkeit anderer
      • 4.4 Die eigene Emendationstätigkeit
      • 4.5 Zusammenfassung und Ausblick
    • 5 Postulat und Praxis eines methodischen Vorgehens
      • 5.1 Postulat eines methodischen Vorgehens
      • 5.2 Methodik in Augustins Umgang mit Bibelhandschriften bzw. -übersetzungen
      • 5.3 Zusammenfassung
      • 5.4 Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich
    • 6 Text- bzw. Übersetzungskritik zur Abwehr häretischer Fälschungen
      • 6.1 Die Auseinandersetzung mit der Kritik der Manichäer an der Heiligen Schrift
      • 6.2 Die Aufdeckung fehlerhafter Zitate
      • 6.3 Die Andeutung eines Fälschungsvorwurfes
      • 6.4 Zusammenfassung und Ausblick
      • Exkurs: Die Haltung der Manichäer gegenüber der Heiligen Schrift
    • 7 Textkritische Überlegungen
      • 7.1 Hinweise auf die Fehlerhaftigkeit von Codices bzw. auf Irrtümer der Übersetzer
      • 7.2 Unterschiedliche Qualität von Übersetzungen und Handschriften
      • 7.3 Kriterien der Bewertung von Handschriftenbzw. Übersetzungen
    • 8 Die Autorität der Septuaginta bzw. die Bewertungvon Unterschieden zwischen hebräischem Text und Septuagintatext
      • 8.1 Die Ausführungen in civ. 15,11–14
      • 8.2 Die Ausführungen in civ. 18,42 f.
      • 8.3 Vermutung eines prophetischen Sinnes auf Grund einer „merkwürdigen“ Formulierung
      • 8.4 Erklärung von Textdifferenzen: die prophetische Inspiriertheit der Septuaginta
      • 8.5 Zusammenfassung und Ausblick
    • 9 Augustins Stellungnahme zur Übersetzungstätigkeit des Hieronymus
      • 9.1 Epistula 28,2
      • 9.2 Epistula 71,3 – 6
      • 9.3 Epistula 82,34 f.
      • 9.4 Die Reaktionen des Hieronymus
      • 9.5 Zusammenfassung und Ausblick
      • Exkurs: Verwendung der Übersetzung des Hieronymus aus dem Hebräischen in den Werken Augustins
    • 10 Augustins geistliche Bibliothek – eine Testimoniensammlung
      • 10.1 Genannte Materialien
      • 10.2 Die Sonderstellung exegetischer Werke
      • 10.3 Bibliothekarische Infrastruktur
      • 10.4 Semantisches
    • 11 Ergebnisse des ersten Teils
  • Teil II Vergleiche von unterschiedlichen Versversionen
    • 1 Vorbemerkungen zu Teil II
    • 2 Die Verbesserungspraxis Augustins
      • 2.1 Grammatische Kategorie
      • 2.2 Genaue Wiedergabe eines Kolons
      • 2.3 Morphologie
      • 2.4 Übernahme der griechischen Etymologie
      • 2.5 Übernahme des griechischen Wortmaterials
      • 2.6 Semantik
      • 2.7 Zusammenfassung
    • 3 Übersetzungsvorschläge Augustins zur Erklärung bzw. Illustration
      • 3.1 Größere syntaktische Einheit
      • 3.2 Grammatische Form einzelner Wörter
      • 3.3 Morphologie
      • 3.4 Semantik
      • 3.5 Genaue Wiedergabe der Etymologie
      • 3.6 „Wörterbucheintragsähnliche“ Erläuterung
      • 3.7 Zusammenfassung und Ausblick
    • 4 Rückgriff auf den griechischen Text zur Evaluation lateinischer Übersetzungen
      • 4.1 (Theoretische) Präferenz einer lateinischen Übersetzung
      • 4.2 (Theoretische) Akzeptanz unterschiedlicher lateinischer Übersetzungen
      • 4.3 Zusammenfassung
    • 5 Erläuterung des Lateinischen durch Einblicknahme in den griechischen Text
      • 5.1 Grammatische Phänomene bzw. Auffälligkeiten
      • 5.2 Semantische Phänomene bzw. Auffälligkeiten
      • 5.3 Einschränkungen der lateinischen Sprache
      • 5.4 Zusammenfassung und Ausblick
    • 6 Vergleich mit der Version eines griechischen Codex, die in lateinischer Sprache angeführt wird
      • 6.1 Eigene Übersetzung
      • 6.2 Zusammenfassung von griechischen und lateinischen Wortlauten
      • 6.3 Spezialfälle
      • 6.4 Textlaute, als deren Urheber Augustin nur vermutet werden kann
      • 6.5 Zusammenfassung
    • 7 Vergleich einer lateinischen Septuagintaübersetzung mit der lateinischen Übersetzung aus dem Hebräischen
      • 7.1 Vergleich zu Gunsten der Vulgata
      • 7.2 Vergleich zu Gunsten der Septuaginta
      • 7.3 Keine Präferenz
      • 7.4 Zusammenfassung
    • 8 Sonderfälle
      • 8.1 Vergleich mit den Übersetzungen von Aquila und Symmachus
      • 8.2 Vergleich mit einer Version des Cyprian
      • 8.3 Verweis auf die textkritischen Zeichender hexaplarischen Septuaginta
      • 8.4 Zusammenfassung
      • 8.5 Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich
    • 9 Vergleiche von unterschiedlichen lateinischen Versionen
      • 9.1 Akzeptanz der Varianten
      • 9.2 Präferenz einer Variante
      • 9.3 Ablehnung einer Version
      • 9.4 Zusammenfassung
    • 10 Ergebnisse des zweiten Teils
  • Schlussbetrachtungen
    • Theorie vs. Praxis: Die beiden Teile dieser Arbeit im Vergleich
    • Umgang mit Varianten bzw. heterogenen Übersetzungen vor dem Hintergrund der augustinischen Zeichentheorie
    • Im Rahmen dieser Arbeit besonders relevante augustinische Werke
    • Griechischkenntnisse
    • Augustin als Philologe
  • Bibliographie
    • Primärliteratur
      • Augustinus
      • Andere antike Autoren
      • Bibelausgaben
    • Abgekürzt zitierte Lexika, Grammatiken und Enzyklopädien
    • Sekundärliteratur
    • Internetressourcen und elektronische Datenbanken
  • Stellenindex
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading