0人評分過此書

Mahnen und Regieren

出版社
出版日期
2015/07/01
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110415599

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die Metapher des Hirten ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen geläufig. In der Karolingerzeit prägte sie Selbstverständnis und Handeln der Führungsschichten. Doch in der Geschichtswissenschaft fand sie bisher kaum Aufmerksamkeit. Papst Gregor der Große formulierte mit Hilfe dieser Metapher ein weithin rezipiertes Führungsmodell, das nicht allein auf den hohen Klerus zielte. Wie die Studie zeigt, wurde Gregors "Hirte" seit etwa 750 von den karolingischen Königen gemeinsam mit den Bischöfen zu einem gesellschaftspolitischen Diskurs weiterentwickelt. Dessen Funktionsweise lässt sich mit Michel Foucault als "Pastorale Macht" beschreiben. Er beruhte auf der zentralen Aufgabe des Hirten, der Ermahnung. Frankenkönig und Bischöfe setzten ihre pastorale Verantwortung in Beratungen auf regelmäßigen Synoden um. Dabei produzierten sie eine Fülle von Texten, die dem gemeinsamen Diskurs Struktur und Substanz gaben. Im 10. Jahrhundert konzentrierte sich Regieren durch Mahnen auf liturgische Kontexte, ohne seine politischen Qualitäten einzubüßen. Politik im Frühmittelalter wird auf diese Weise neu beschrieben: weniger als Herrschaft, die durch ein Gottesgnadentum legitimiert war, denn als gesellschaftlicher Diskurs der Führungsgruppen.
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Von Metaphern und Hirten, die mahnen
    • Über Metaphern
    • Historische Diskursanalyse: die Ansätze von Quentin Skinner und John Greville Agard Pocock
    • Hirten, Könige oder Priester? Politik und Religion in der Geschichtswissenschaft
    • Texts and identities
    • Foucaults „pastorale Macht“
    • Ein Letztes zuvor
  • 1 Die Hirtenmetapher in den Kulturen der Antike und des Christentums
    • 1.1 Der Alte Orient und der Mittelmeerraum
      • Der Alte Orient
      • Griechenland, Hellenismus und Römisches Reich
      • Das Alte Israel
      • Fazit
    • 1.2 Das Neue Testament
      • Exklusivität und Messianismus: der Hirte Jesus Christus
      • Delegation und Apostolizität: Wer ist Hirte?
      • Leiten und Mahnen: Paulus
      • Leiten als Funktion: die Anfänge des Bischofsamtes
      • Der Hirte mahnt
      • Fazit
    • 1.3 Bischöfe, Priester und andere Hirten: Die Metapher aus der Sicht der frühchristlichen Autoren
      • Fazit
    • 1.4 Leiten in der paganen Kultur der Spätantike – Von der Erziehung zur Bildung zur Erziehung zum Glauben
    • 1.5 Leiten in der Politik des Imperiums: Kaiser und Kult
      • Antike Herrscherideologie: Kein Platz für Hirten?
      • Konstantin als „Bischof“
      • Kaiser und Bischöfe auf Synoden
      • Fazit
  • 2 Die Hirtenmetapher als Leitungskonzept
    • 2.1 Die Schöpfer des Hirten, der mahnt und leitet: Gregor von Nazianz und Gregor der Große
      • Ein Hirte auf der „Flucht“: Gregor von Nazianz
      • „Gekommen um zu bleiben“: Gregor der Große
    • 2.2 Leiten heißt, die Seelen zu führen: das regimen animarum der Regula Pastoralis Gregors des Großen
      • Die Erfindung des Leitungsproblems
      • Aufbau und Anlage der Regula Pastoralis Gregors von Rom
      • Der rector
      • Organologische Gesellschaftskonzeption: die Metapher vom Körper
      • Der Hirte, der mahnt und korrigiert
      • „Pastorale Macht“
      • Die Einheit von Worten und Taten
      • Paulus der Muster-Hirte
      • Leiten ist Pflicht
      • Pädagogik des Leitens oder: Leiten bedarf der Pädagogik
      • Die dunkle Seite der Macht
      • Fazit
    • 2.3 Die Mission der Angelsachsen
      • Gregor und die Merowinger
      • Gregors Aethelberht von Kent: ein Mahner des Schreckens
      • Der handschriftliche Befund: die Verbreitung der Regula Pastoralis in Europa
  • 3 Die Verbreitung des pastoralen Leitungskonzeptes Gregors I. am Beginn des Frühmittelalters
    • 3.1 Die Rezeption bei den Angelsachsen: Beda Venerabilis und Erzbischof Ecgberht von York
      • Ein Mönch mahnt: Bedas „Kirchengeschichte des englischen Volkes“
      • Bedas Brief an Erzbischof Ecgberht von York (734)
      • Aspekte eines bischöflichen Hirtenlebens: Ecgberht von York
    • 3.2 Von der angelsächsischen Missionspraxis zum päpstlichen Leitungskonzept im Frankenreich des 8. Jahrhunderts
      • Bonifatius und das ministerium exhortationis
      • Brüder in pastoraler Ermahnung: Bonifatius und Erzbischof Cuthberth von Canterbury (747)
      • Gesprochenes, geschriebenes und gebetetes Wort
      • „Reformen“ oder: Was wurde gemahnt?
  • 4 Die Anfänge des karolingischen Führungskonzepts um die Mitte des 8. Jahrhunderts
    • 4.1 Nicht Hirten, sondern Herren: die frühen Karolinger und das gregorianische Führungskonzept
      • Das „persönliche Regiment“ Karl Martells
      • Rom im fränkischen Gallien
      • Vergebliche Mahnungen: Karl Martell und die Päpste
    • 4.2 Die politische Wende der Hausmeier Pippin III. und Karlmann
      • Das Concilium Germanicum 742
      • Die Anfänge des pastoralen Mahndiskurses im Prinzipat Pippins III.
    • 4.3 Die neue Art zu regieren: die Königserhebung Pippins 751
      • Gestellte und nicht gestellte Forschungsfragen
      • Keine Spitzenposition ohne Spitzenleistungen: das „Mandat“ des Bischofs von Rom für Pippin
      • Fazit
  • 5 Karl der Große als rex et rector
    • „Karolingische Renaissance“: Wer sind die Geburtshelfer?
    • 5.1 Mahnen als politischer Diskurs der Regierung Karls: die Admonitio generalis
      • Fazit
    • 5.2 Alkuin von York als Vermittler des karolingischen Regierungsmodells
      • Briefe
      • Die Disputatio de rhetorica et virtutibus und andere Schriften
      • Fazit
    • 5.3 Personen und Wissen in der Regierung Karls
      • Der „Hof“ Karls des Großen
      • Personen: die Gelehrten in der Umgebung des Königs und ihr Profil
      • Regieren beruht auf Wissen
      • Wissen: Bücher und Bildungstraditionen
      • Römische Liturgie und Kanonistik
      • Herrscherethik
      • Fazit
    • 5.4 „Synoden“ und „Kapitel“ als tragende Elemente des Mahndiskurses
      • Zur Terminologie begrifflicher Unschärfe
      • capitula
      • synodi
      • capitula episcoporum
      • Fazit
  • 6 Mahndiskurse im Frankenreich des 9. Jahrhunderts
    • 6.1 Der König als summa persona. Programmatik und Politik Ludwigs des Frommen
      • Ludwigs Übernahme der Macht und die ersten Regierungsjahre
      • Die Admonitio ad omnes regni ordines 823/25
      • Spuren der Admonitio Ludwigs in den Diskursen der späten 820er Jahre
      • Die Implementierung von Ethik in die Regierung karolingischen Könige: die Divisio regnorum (806) und die Ordinatio Imperii (817)
      • Frühmittelalterliche Bußpraktiken im Spiegel des pastoralen Königtums
      • Ludwigs Buße auf der Versammlung in Attigny (822)
    • 6.2 Die Pastoraltheologie des Bischofsamtes auf dem Konzil von Paris 829
      • Die Aachener Versammlung im Dezember 828 und ihre Beschlüsse
      • Die Arbeit der Synode von Paris: eine Übersicht über die überlieferten Texte und deren Strukturmerkmale
      • Das pastorale Führungskonzept in der Pariser Version
      • Der Liber primus der Hauptakten: über die persona sacerdotalis
      • Der Liber secundus der Hauptakten: über die persona regalis
      • Fazit
      • Die Kurzversion für den Kaiser
      • Die Reichsversammlung in Worms (829)
    • 6.3 Regieren unter bischöflicher Führung
      • Die Buße Ludwigs im Kloster Saint-Médard (833)
      • Synoden und ihre Mahndiskurse nach 835
    • 6.4 Die Liturgisierung pastoraler Führung im 9. und 10. Jahrhundert
      • Zur Spiritualität von Text und Bild in liturgischen Schriften
      • Das Sakramentarfragment von Metz
      • Die Hirtenmetapher und die Krönung des Königs
      • Die Krönung in der Liturgie der Ordines
      • Fazit
  • 7 Die Hirtenmetapher im 10. Jahrhundert: Scheiterte der Mahndiskurs?
    • Synoden und Kapitel
    • Niedergang und Ende der Karolinger als Dynastie?
    • Hirte oder Usurpator? Die Königserhebung des Grafen Boso von Vienne 879
    • Die Regierung Erzbischof Hattos von Mainz und Bischof Salomos von Konstanz
    • Konrad I. und die Synode von Hohenaltheim (916)
    • „Neubeginn auf karolingischem Erbe“? Die „Strenge“ Heinrichs I.
    • Statt eines Nachworts
  • Zusammenfassung und abschließende Überlegungen: Die Karriere der Hirtenmetapher im früheren Mittelalter
  • Fußnoten
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der mehrfach und abgekürzt zitierten Literatur
  • Register
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading