
0人評分過此書
Der inkriminierte Bischof
Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stieß. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
-
Teil I: Forschungsstand und methodische Vorbemerkungen
-
1 Einleitung
-
2 Tendenzen der Forschung und Exposition des Untersuchungsgegenstands
-
3 Fragestellung und Vorgehen
-
-
Teil II: Fallstudien
-
1 Fallstudien zum tolosanischen Westgotenreich
-
1.1 Crocus und Simplicius: zwei Bischöfe im Exil
-
1.2 Sidonius Apollinaris von Clermont
-
1.3 Faustus von Riez
-
1.4 Marcellus von Die
-
1.5 Zwei Exilierungen im westgotischen Tours
-
1.6 Caesarius von Arles
-
1.7 Quintianus von Rodez/Clermont
-
-
2 Fallstudien zu den merowingischen Teilreichen
-
2.1 Nicetius von Trier
-
2.2 Leontius II. von Bordeaux und der Konflikt um Emerius von Saintes
-
2.3 Munderich von Langres
-
2.4 Sagittarius von Gap und Salonius von Embrun
-
2.5 Zwei Konflikte unter Chilperich I.
-
2.6 Konflikte vor dem Hintergrund der Gundowald-Affäre
-
2.7 Egidius von Reims
-
2.8 Desiderius von Vienne
-
2.9 Konflikte im Zuge der Machtübernahme Chlotars II. in Burgund (a. 613/4)
-
-
-
Teil III: Auswertung
-
1 Konfliktgenerierende Faktoren
-
1.1 Loyalität gegenüber auswärtigen Herrschern
-
1.2 Unterstützung oppositioneller Netzwerke
-
1.3 Geographische Lage des Metropolitansprengels
-
1.4 Auseinandersetzungen innerhalb des Bistums
-
1.5 Bischöfliche Identität
-
2 Austrag und Bewältigung von Loyalitätskonflikten
-
3 Fazit
-
-
-
Quellen- und Literaturverzeichnis
-
Quellen
-
Literatur
-
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
-
Indizes
-
Personenindex
-
Ortsindex
-
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分