
0人評分過此書
Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern
Der Predigt in der Karolingerzeit hat die historische Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl sie in der Gesetzgebung seit der Admonitio generalis von 789 eine große Rolle spielte. In diesem Text forderte der fränkische König Karl der Große nicht nur die Bischöfe und Priester auf zu predigen, sondern gab gleichzeitig auch die Inhalte vor. Tatsächlich setzt im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts eine reiche Überlieferung von Predigthandschriften ein. Auf Basis dieser Überlieferung würdigt das Buch erstmals umfassend die gesellschaftliche Bedeutung, die der Predigt zur Zeit Karls des Großen zukam: Es untersucht ihr Verhältnis zu den Kapitularien und beleuchtet dabei ihre bisher kaum beachtete Funktion als politisches Instrument im Reich Karls des Großen.
- Cover
- Title
- Copyright
- Content
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Arn von Salzburg und die Salzburger Sermones-Sammlung
- 1.1 Erzbischof Arn von Salzburg
- 1.2 Predigtsammlungen in Bayern
- 1.3 Die Salzburger Sermones-Sammlung
- 1.4 Entstehungszeit und Zuordnung
- 1.5 Die Rezipienten der Sammlung
- 1.6 Bedeutung und Nutzen hagiographischer Texte
- 2 Die Prediger
- 2.1 Bischöfe
- 2.2 Priester
- 2.3 Mönche und Kanoniker
- 2.4 Der Herrscher als "Prediger„
- 2.5 Laien als Mahnredner
- 2.6 Frauen und das Wort
- 3 Orte des Predigens
- 3.1 Synoden
- 3.2 Predigtreisen
- 3.3 Visitationsreisen
- 3.4 Lokale Predigtgemeinschaften
- 4 Theorie und Praxis des Predigens im frühen Mittelalter
- 4.1 Das Unvermögen zu predigen
- 4.2 Schwierigkeiten
- 4.3 Schauspieler
- 4.4 Der erfolgreiche Prediger
- 4.5 Predigtth eorien
- 4.5.1 Der Brief des Hieronymus an Nepotian
- 4.5.2 Die Regula pastoralis Gregors des Großen
- 4.5.3 De doctrina Christiana des Augustinus von Hippo
- 4.5.4 Die karolingische Rezeption der Schrift De doctrina christiana in Salzburg
- 4.6 Predigten in der Volkssprache
- 5 Die Predigt des Heiligen als politisches Instrument
- 5.1 Die Viten Hugeburcs von Heidenheim
- 5.2 Der Prediger und sein Ruf
- 5.3 Die Vita Bonifatii Willibalds von Mainz
- 5.4 Die Viten des Arbeo von Freising
- 6 Der Prediger und das Recht
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Der bestechliche Richter
- 6.3 Ohne Ansehen der Person
- 6.4 Martern und Martyrium
- 6.4.1 Emmeram von Regensburg
- 6.4.2 Diskussionen über die Grausamkeit des Richters
- 6.4.3 Martern und Martyrium in den spätantiken Passiones
- 6.5 Eide und Meineide
- 6.6 Pax et concordia
- 6.7 Diskursive Strategien der Einflussnahme
- 7 Der Prediger und der Besitz
- 7.1 Die Wurzel allen Übels
- 7.2 Habgier in den Passiones
- 7.3 Habgierige Geistliche
- 7.4 Ein Dispositiv des Gebens
- 7.5 Armut als politische und moralische Kategorie der Predigt
- 7.5.1 Almosen als symbolisches Kapital
- 7.5.2 Bedeutungen der elemosyna
- 7.5.3 Bedeutungen der paupertas
- 7.5.4 Hierarchien predigen
- 7.5.5 Elemosyna und pauperes
- 7.5.6 Die Schattenseiten der Ökonomie
- 7.6 Elemosyna und die Macht der Öffentlichkeit
- 7.7 Elemosyna und die Macht der Prediger
- 7.8 Almosengeben als diskursives Element der Friedenssicherung
- 7.9 Besitz und Almosen in den hagiographischen Quellen
- 8 Schlussbetrachtung
- Anhänge
- Anhang 1: Inhalt der Salzburger Sermones-Sammlung
-  Siglen
-  Inhaltsverzeichnis der Salzburger Sermones-Sammlung
- Anhang 2: Editionen
-  Vorbemerkung
-  Handschriften
-  Handschriften aus dem 9. Jahrhundert
-  Handschriften aus dem 11.-15. Jahrhundert
- Passio sanctae Agnae brevior
- Passio sanctae Agathae brevior
- Passio sancti Nazarii brevior
- Passio sanctorum Iohannis et Pauli brevior
- Passio sanctorum Abdo et Sennes brevior
- Passio Syxti brevior
- Passio sancti Laurentii brevior
- Passio sancti Ypoliti brevior
- Passio sanctae Euphemiae brevior
- Passio sancti Dionysii brevior
- Vita sancti Amandi brevior
- Passio sanctae Caeciliae brevior
- Passio sanctae Luciae brevior
- Passio apostolorum Petri et Pauli brevior
- Sermo de natale apostolorum Petri et Pauli
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Register
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分