
0人評分過此書
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland
Im Jahr 1943 wurde die 1926 gegründete „Abteilung Westen" des Instituts für Konjunkturforschung, Berlin (heute: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW) als „Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V." (RWI) verselbstständigt. Rainer Fremdling untersucht im ersten Teil bis 1945 die Umorientierung von der Konjunkturforschung in der Weimarer Republik zur Raumforschung unter dem Nationalsozialismus und der Kriegswirtschaft, wobei die enge Verzahnung des RWI und des DIW mit dem NS-Herrschaftssystem deutlich wird. Toni Pierenkemper widmet sich der Geschichte des RWI seit Kriegsende. Hierzu gehört die Wiederbegründung und Neuorientierung des RWI (1945 bis 1952) ebenso wie die Rolle des Instituts im wirtschaftlichen Strukturwandel und in der neuen Wirtschafts- und Währungsordnung (1952 bis 1974), in den Krisen der folgenden Jahre (1974 bis 2000) und schließlich die Neuausrichtung im neuen Jahrtausend (2000 bis 2018). Die komplexen Beziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und wirtschaftspolitischer Beratung werden dabei offenbar. Ziel des Projekts ist es, nicht nur die Geschichte des RWI zu dokumentieren, sondern diese in die jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen einzubetten. Das so entstehende umfassende Bild geht weit über eine reine „Institutshistorie" hinaus und lässt die deutsche Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Untersuchungszeitraum lebendig werden.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Grußwort
- Inhalt
- Vorbemerkungen
-
Teil I: Rainer Fremdling: Vorgeschichte und Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1926 – 1945
-
1 Die Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung (IfK) in der Zwischenkriegszeit 1924 – 1938
-
1.1 Konjunktur, Krise und Aufrüstung
-
1.2 Die Gründung des IfK und der Abteilung Westen 1925/26
-
1.3 Forschung und Publikationen der Abteilung Westen
-
-
2 Ausstattung und Verselbständigung der Abteilung Westen 1926 – 1945
-
2.1 Haushalt und Finanzierung
-
2.2 Die Verselbständigung als RWI
-
2.3 Beschäftigte
-
2.4 Gebäude – Krieg und Bombardierung des Instituts
-
-
3 Das RWI in der Kriegswirtschaft
-
3.1 Die nationalsozialistische Wirtschaftslenkung
-
3.2 Von der Konjunkturforschung zur Raumforschung
-
3.3 Das DIW und das RWI als wissenschaftliche Institute
-
-
-
Teil II: Toni Pierenkemper: Neubegründung und Weiterentwicklung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1945 – 2018
-
4 In der Zusammenbruchsgesellschaft (1945 – 1952)
-
4.1 Die Neubegründung des RWI nach 1945
-
4.2 Die Wiederaufnahme der Institutsarbeit 1945 – 1948
-
4.4 Wissenschaft und Wirtschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland
-
-
5 Der große Boom (1952 – 1974)
-
5.1 Im Wirtschaftswunderland
-
5.2 Die Arbeit im Institut
-
-
6 Krisenzeiten (1974 – 1989)
-
6.1 Eine veränderte Wirtschaftslage
-
6.2 Die Arbeit des Instituts
-
6.3 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspolitik, 1974 – 1989
-
-
7 Ins neue Jahrtausend (1989 – 2018)
-
7.1 Auf neuen Wegen (1989 – 2002)
-
7.2 Der Zukunft zugewandt (2002 – 2018)
-
7.3 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft
-
-
- Rückschau 2018: „Auferstanden aus Ruinen … und der Zukunft zugewandt“
-
Anhang: Aufbau und Themen der Konjunkturberichte
-
Bibliografische Angaben
-
-
Archiv- und Literaturverzeichnis
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Archive
-
Publikationen des Instituts, Gutachten etc
-
Literatur
-
- Personenregister
- Sachregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分