
0人評分過此書
Die SED in der Ära Honecker
Erich Honeckers Politik war im Politbüro der SED nicht unumstritten. Gegen seine Entscheidung, die politische Herrschaft kurzfristig durch soziale Leistungen auf Kosten mittel- und langfristiger Perspektiven zu stabilisieren, erhoben sich im engeren Führungskreis viele kritische Stimmen. Andere Fragen wie die Gestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen waren sogar Gegenstand regelrechter Richtungskämpfe. Andreas Malycha, Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und profunder Kenner der Materie, zeichnet diese bislang kaum erforschten internen Konflikte und Debatten nach und entwirft dabei ein ebenso lebendiges wie komplexes Bild der SED-Diktatur. Mit seinem glänzend recherchierten Buch greift er in aktuelle Forschungskontroversen ein, die um die Reichweite totalitärer Machtansprüche und die "Grenzen der Diktatur" geführt werden.
- Die SED in der Ära Honecker
- Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einführung
-
I. Von Ulbricht zu Honecker
-
1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees
-
2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz
-
3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära
-
4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
-
5. Der Sturz Ulbrichts
-
-
II. Machtpolitische Weichenstellungen und Führungsstrukturen in der Ära Honecker
-
1. Der neue Parteichef
-
2. Personal und Struktur von Politbüro, Sekretariat und ZK-Apparat
-
3. Personalpolitische Rochaden an der Führungsspitze
-
4. Politbüro und Sekretariat in den 1980er Jahren
-
5. Die SED-Bezirksleitungen
-
-
III. Schlaglichter der Personalpolitik im Politbüro
-
1. Absturz in der Wüste – Legenden um Werner Lamberz
-
1.1 Zwischen Einbindung und Ausgrenzung: Werner Lamberz und die Kulturpolitik der SED
-
1.2 Honeckers persönlicher Botschafter in der „Dritten Welt“
-
1.3 Der Hubschrauberabsturz: Attentat oder tragischer Unfall?
-
-
2. Sturz eines selbst ernannten Kronprinzen – Auf- und Abstieg Konrad Naumanns
-
2.1 Der plötzliche Rücktritt im November 1985
-
2.2 Von der FDJ ins Politbüro: Eine typische Karriere im SED-Herrschaftsgefüge
-
2.3 Polarisierung und Abstrafung: Konrad Naumann und die Kulturpolitik der SED
-
2.4 Die Rede Naumanns am 17. Oktober 1985 und ihre Folgen
-
-
3. Herbert Häber – ein Fall eigenständiger Westpolitik?
-
3.1 Aufstieg und Fall Herbert Häbers als deutschland-politischer Berater Honeckers
-
3.2 Ein Fall für die Psychiatrie? Mythen und Legenden nach dem Sturz Häbers
-
-
-
IV. Der „Konsumsozialismus“ der Honecker-Ära
-
1. Sozialpolitik als Herrschaftssicherung – ein Strategiewechsel?
-
2. Die Verschuldungsfalle – beginnende Unruhe im Politbüro
-
3. Kontroversen über die Wirtschaftspolitik der SED
-
4. Ein vertrauliches Gespräch über wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen
-
5. Das „Spiegel-Manifest“ und die Kritik an der Wirtschaftspolitik der Parteiführung
-
6. Der Eklat um die Erhöhung der Verbraucherpreise
-
7. Die Gegner des „Konsumsozialismus“ im Politbüro
-
-
V. Schleichende Erosion der SED-Herrschaft
-
1. Allwissenheit des MfS? Informationsquellen über den Verfall der Wirtschaft
-
2. Warnungen vor dem ökonomischen Niedergang
-
3. Das Gespenst der Zahlungsunfähigkeit und die Angst vor dem Staatsbankrott
-
4. Innere Erosion im Herrschaftsgefüge
-
5. Reformunwilligkeit der Führung und Resignation in der SED-Mitgliedschaft
-
-
VI. Die vergebliche Suche des Politbüros nach Auswegen aus Krise
-
1. Das Schwinden der Handlungsspielräume
-
2. Der Eklat um die Versorgung mit Kinderhosen
-
3. Die Schürer-Mittag-Kontroverse
-
4. Ratlosigkeit angesichts des wirtschaftlichen Verfalls
-
5. Interne Bilanzen und Eingeständnisse im Angesicht des Untergangs
-
-
VII. Der Zusammenbruch der SED und ihrer Herrschaft
-
1. Der unaufhaltsame Niedergang
-
2. Der Sturz Erich Honeckers
-
3. Das Ende von Politbüro und Zentralkomitee
-
- Schlussbetrachtung
-
Quellen- und Literaturverzeichnis - Archivquellen
-
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde (SAPMO BArch)
-
Bundesarchiv, Abteilung DDR in Berlin-Lichterfelde
-
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
-
Archiv der Staatsanwaltschaft Berlin bei dem Kammergericht (Landgericht) Berlin
-
Landesarchiv Berlin
-
Memoiren und Selbstzeugnisse
-
Gedruckte Quellen
-
Literatur
-
- Abkürzungen
- Personenregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分