0人評分過此書

Codename TREVI

出版社
出版日期
2016/12/05
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783486992502

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Terroristische Gruppierungen operierten in den 1970er Jahren immer häufiger grenzüberschreitend. Die Innere Sicherheit der einzelnen Nationalstaaten gewann dadurch eine neuartige außenpolitische Dimension. Angesichts dieser Herausforderung, aber auch im Kontext breiter angelegter europäischer Integrationsbemühungen, begannen die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft gegen Mitte des Jahrzehnts, im Rahmen der sogenannten TREVI-Konferenz zu kooperieren. Die regelmäßigen Treffen begründeten informelle und transgouvernementale Formen der Zusammenarbeit zwischen den „Experten" der jeweiligen Ministerialbürokratien und Sicherheitsbehörden. Diese Funktionsweise sollte Effizienz gewährleisten, schränkte aber die Möglichkeiten demokratischer Kontrolle stark ein. Eva Oberloskamps Studie bietet erstmals eine quellengestützte Untersuchung der frühen TREVI-Konferenz, die als wegweisend für die weitere Entwicklung einer europäischen Innenpolitik gelten kann.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Kontexte der 1970er Jahre
    • 2.1 Der Terrorismus als grenzüberschreitende Bedrohung
    • 2.2 Kybernetik und elektronische Datenverarbeitung: „Moderne“ Ansätze staatlichen Handelns
    • 2.3 Der Prozess der europäischen Integration
  • 3. Vorgeschichte
    • 3.1 Initialschock: Das Olympia-Attentat 1972
      • 3.1.1 Das Attentat als neue Art der Herausforderung: Eine äußere Gefährdung der Inneren Sicherheit
      • 3.1.2 Auswärtiges Amt: Verzicht auf außenpolitische Anti-Terrorismus-Maßnahmen und Initiative in den Vereinten Nationen
      • 3.1.3 Bundesministerium des Innern: Ausländerpolitik und europäische Kooperation
      • 3.1.4 Zum Stellenwert des Olympia-Attentats
    • 3.2 Rückgriff auf bewährte Handlungsmuster: Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Wegbereiter
      • 3.2.1 Widerstände gegen erste Vorstöße des Bundesinnenministeriums
      • 3.2.2 Organisation und Tätigkeit deutsch-französischer Arbeitsgruppen
      • 3.2.3 Interessen der beteiligten Sicherheitsbehörden
      • 3.2.4 Die Rolle anderer Ressorts und die Entstehung einer arbeitsteiligen Strategie
  • 4. Einrichtung und Grundstrukturen der TREVI-Konferenz
    • 4.1 Vom Europäischen Rat 1975 in Rom zum ersten Ministertreffen 1976 in Luxemburg
      • 4.1.1 Die britische Initiative
      • 4.1.2 Vorbereitung der Konferenz durch hohe Beamte
      • 4.1.3 Die erste Sitzung der TREVI-Minister
    • 4.2 Institutioneller Rahmen und Arbeitsweisen der Konferenz
      • 4.2.1 Die Leitungsebene: Minister und hohe Beamte
      • 4.2.2 Die Experten: Aufbau, Aufgaben und Aktivität der einzelnen Arbeitsgruppen
      • 4.2.3 Kommunikation und Geheimhaltung
    • 4.3 Komplementäre Initiativen der EG-Innen- und Justizministerien
      • 4.3.1 Bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Inneren Sicherheit unter den EG-Staaten
      • 4.3.2 Die Zusammenarbeit mit Drittstaaten
      • 4.3.3 Die frühe justizpolitische Zusammenarbeit in Europa
  • 5. Die Entstehung eines europäischen Politikfeldes Innere Sicherheit
    • 5.1 Überblick: Vereinbarungen und niedriger Formalisierungsgrad
    • 5.2 Informationsaustausch: Strukturen für die Sicherheitsbehörden
      • 5.2.1 Informationen als „Schlüsselressource“
      • 5.2.2 Die AG I als Forum für Informationsaustausch und Analyse
      • 5.2.3 Die Verbindungsbüros
      • 5.2.4 Kontaktpersonen
      • 5.2.5 Elektronische Datenverarbeitung
    • 5.3 Grenzüberschreitungen: Tätigwerden von Polizeibeamten in EG-Partnerstaaten
      • 5.3.1 Nationalstaatliche Souveränität und Hoheitsrechte
      • 5.3.2 Entsendung von Beamten zur fachlichen Unterstützung
      • 5.3.3 Grenzüberschreitende Observationen
      • 5.3.4 Andere Ermittlungstätigkeiten im Ausland
    • 5.4 Internationale Lern- und Angleichungsprozesse
      • 5.4.1 Synergieeffekte, Vertrauensbildung und die Entstehung von Expertennetzwerken
      • 5.4.2 Systeme der Sicherheitsbehörden
      • 5.4.3 Arbeitsmethoden der Sicherheitsbehörden
      • 5.4.4 Polizeitechnik und -ausrüstung
      • 5.4.5 Polizeiausbildung und Fortbildungsbesuche in EG-Partnerstaaten
    • 5.5 Antizipationen im Hinblick auf einen Wegfall der EG-Binnengrenzkontrollen
    • 5.6 Die Dynamik transgouvernementaler Experten-Netzwerke
  • 6. Strukturelle Schwierigkeiten der frühen TREVI-Kooperation
    • 6.1 Divergierende Zielvorstellungen
      • 6.1.1 Terrorismus oder alle Gebiete der Inneren Sicherheit?
      • 6.1.2 Welches institutionelle Gewicht soll die Kooperation haben?
      • 6.1.3 TREVI als Forum für praktische Problemlösungen oder als Integrationsinstrument?
    • 6.2 Rechtlich-organisatorische Unterschiede zwischen den beteiligten Staaten
      • 6.2.1 Strukturen von Sicherheitsbehörden und Ministerien
      • 6.2.2 Regelungsdichte für die Sicherheitsbehörden
      • 6.2.3 Einzelne Rechtsvorschriften
    • 6.3 Kulturelle und begriffliche Differenzen
      • 6.3.1 Legalistische und konventionalistische politische Kulturen
      • 6.3.2 Vorstellungen von staatlicher Souveränität
      • 6.3.3 Begriffe von „Innerer Sicherheit“
    • 6.4 Überschneidungen mit anderen internationalen Kooperationsmechanismen
    • 6.5 Innerstaatliche Koordinationsschwierigkeiten: Das bundesdeutsche Beispiel
      • 6.5.1 Trennungsgebot und mangelnde Kooperation zwischen Bundeskriminalamt und Bundesamt für Verfassungsschutz
      • 6.5.2 Das Verhältnis von Polizei und Justiz: Abstimmungsprobleme zwischen Bundesinnen- und Bundesjustizministerium
  • 7. Zur Verantwortlichkeit (accountability) der Akteure im demokratischen System
    • 7.1 Rechtliche Grundlagen
    • 7.2 Mangelnde demokratische Kontrolle
      • 7.2.1 Die „Öffentlichkeitsarbeit“ der TREVI-Konferenz
      • 7.2.2 Freiwillige Statisten: Das Verhalten von Parlamenten und Medien
    • 7.3 Ursachen der schwachen accountability
      • 7.3.1 Politische Marginalisierung, transgouvernementale Beziehungen und bürokratische Eigendynamik
      • 7.3.2 Versicherheitlichung (securitisation) und die Legitimität von Expertenkompetenz
  • 8. Synthese und Ausblick
    • 8.1 Das europäische Politikfeld Innere Sicherheit in den 1970er Jahren
    • 8.2 TREVI im Kontext der europäischen Integrationsdynamik
    • 8.3 Die 1970er Jahre als Beginn der Gegenwart
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Fußnoten
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading