0人評分過此書

Der neue Terrorismus

出版社
出版日期
2017/10/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110400618

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Frankreich, vom Linksterrorismus nach 1968 weitgehend verschont, sah sich in den 1980er Jahren einer neuen terroristischen Bedrohung ausgesetzt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen verübte Anschläge, darunter islamistisch motivierte Terroristen aus dem Nahen Osten. Auch wegen dieses neuen Terrorismus sahen sich die Franzosen schon früh mit Herausforderungen konfrontiert, die heute in ganz Europa eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören die wachsende Bedeutung der inneren Sicherheit im öffentlichen Diskurs, Debatten um Einwanderung, Integration und die Rolle des Islam sowie ein an Stärke gewinnender Rechtspopulismus. Markus Lammert untersucht eingehend, wie Frankreich während der 1980er Jahre sein eigenes Modell der Terrorismusbekämpfung entwickelte. Dadurch werden auch die fundamentalen Wandlungsprozesse deutlich, welche die französische Gesellschaft im Verlauf des Jahrzehnts neu formten und die Antworten auf den Terrorismus mitprägten.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Methodik
    • Terrorismus als „essentially contested concept“
    • Forschungsstand
    • Quellen
  • I. Politische und historische Rahmenbedingungen
    • 1. Das politische System Frankreichs
      • 1.1 Die Verfassung der V. Republik
      • 1.2 Das Parteiensystem
      • 1.3 Die Sicherheitsbehörden
    • 2. Französische Terrorismuserfahrungen
      • 2.1 Algerien: Krieg und Terrorismusbekämpfung (1954–1962)
      • 2.2 Mai 1968 und kein Terrorismus
    • 3. Terrorismusbekämpfung in den 1970er Jahren
      • 3.1 Die Wahrnehmung politischer Gewalt in den 1970er Jahren
      • 3.2 Einheimischer Terrorismus
      • 3.3 Internationaler Terrorismus
  • II. Terrorismusbekämpfung in Frankreich in den 1980er Jahren
    • 1. Die Linke an der Macht
      • 1.1 Das sozialistische Konzept der Terrorismusbekämpfung
      • 1.2 Die Amnestie der politischen Gefangenen
      • 1.3 Die Reformen der Justiz
      • 1.4 Eine Politik der Öffnung für Korsika
      • 1.5 Asyl für die Freiheitskämpfer der Welt
      • Zusammenfassung
    • 2. Terrorismus und Unsicherheit
      • 2.1 Frankreich im Zentrum des Terrorismus
      • 2.2 Der neue Sicherheitsdiskurs
      • Zusammenfassung
    • 3. Mitterrands neuer Kurs
      • 3.1 Von der Öffnung zur Repression
      • 3.2 Die Präsidentialisierung der Anti-Terrorismus-Politik
      • 3.3 Ein „schwarzes Kabinett“ im Namen des Antiterrorkampfes
      • 3.4 Der investigative Journalismus als demokratische ­Kontrollinstanz
      • Zusammenfassung
    • 4. Zwischen Unnachgiebigkeit und Konfliktvermeidung
      • 4.1 Fahndung nach Action Directe
      • 4.2 Rückkehr der Staatsmacht auf Korsika
      • 4.3 Internationaler Terrorismus – Kein Ende der sanctuary doctrine?
      • 4.4 Vorsichtige Wende im Umgang mit politischen Flüchtlingen
      • Zusammenfassung
    • 5. Die Rückkehr der Konservativen
      • 5.1 Das konservative Konzept der Terrorismusbekämpfung
      • 5.2 Der neue Stil in der Terrorismusbekämpfung
      • 5.3 Das Anti-Terrorismus-Gesetz vom September 1986
      • Zusammenfassung
    • 6. Der neue Terrorismus: Krieg, Konsens, Islam
      • 6.1 Das Terrorjahr 1986
      • 6.2 Die gewandelte Wahrnehmung des Terrorismus
      • 6.3 Ein neues Feindbild?
      • Zusammenfassung
    • 7. Fahndungserfolge und Verhandlungen
      • 7.1 Die Zerschlagung von Action Directe und das Ende des Linksterrorismus
      • 7.2 Korsika – Rückfall in die 1970er Jahre?
      • 7.3 Internationaler Terrorismus – Auf dem Weg zur Unnachgiebigkeit?
      • 7.4 Internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus
      • Zusammenfassung
  • Schlussbetrachtungen
    • Die 1980er Jahre als Scharnierjahrzehnt
    • Der neue Terrorismus
    • Drei Phasen der Terrorismusbekämpfung
    • Politik der Öffnung (1981–1982)
    • Politik der Repression (1982–1986)
    • Politik der Härte (1986–1988)
    • Die Macht der Geschichte
    • Terrorismusbekämpfung und Rechtsstaat
    • Die 1980er Jahre als Jahrzehnt der Unsicherheit
    • Die Strategie der Konfliktvermeidung
    • Europäisierung
    • Konsens über die Natur und den Umgang mit politischer Gewalt
    • Terrorismus, Ausländerfeindlichkeit und Islam
    • Das französische Modell der Terrorismusbekämpfung
    • Ausblick
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading