
0人評分過此書
Jugendkommunikation und Dialekt
Die vorliegende Arbeit bietet mit dem Fokus auf Jugendkommunikation in Osttirol erstmals eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch Jugendlicher in Österreich. Die Studie widmet sich dem bisher in der Jugendsprachforschung vernachlässigten Bereich syntaktischer Variation. Im Rahmen der korpusbasierten, quantitativ- und qualitativ-linguistischen Analysen steht die Frage im Zentrum, in welchen Bereichen syntaktischer Variation ein präferentieller Gebrauch bestimmter syntaktischer Konstruktionen unter den Jugendlichen festzustellen ist und welche Rolle dialektale Spezifika des (Süd-) Bairischen dabei spielen. Die empirische Grundlage der Arbeit bilden Freizeitgespräche unter jugendlichen und als Kontrollkorpus unter erwachsenen Dialektsprecher/-innen aus Osttirol, die in informellen Settings aufgezeichnet wurden. Das für die Analysen notwendige Kategorienset wird vorab im theoretischen Teil entwickelt und damit auch ein Beitrag zur Frage nach der Bestimmung adäquater Kategorien für die grammatische Beschreibung sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung ihrer interaktionalen Ausgestaltung geleistet. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
-
1 Einleitung
-
1.1 Forschungsstand: Dialektal geprägte Jugendsprachen und ihre syntaktischen Merkmale
-
1.1.1 Syntax der gesprochenen Sprache
-
1.1.2 Dialektsyntax des Bairischen
-
1.1.3 Syntax von Jugendsprachen
-
-
1.2 Fazit: Fragestellungen – Vorannahmen – Aufbau der Arbeit
-
-
2 Forschungsgrundlage: Methodische Vorgehensweise und Charakterisierung der diskursiven Daten
-
2.1 Methodische Vorgehensweise
-
2.2 Beschreibung der Teilkorpora
-
2.2.1 Teilkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher
-
2.2.2 Restkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher
-
2.2.3 Teilkorpus ED – Erwachsene Dialektsprecher
-
2.2.4 Teilkorpus GF – Erwachsene Standardsprecher
-
-
2.3 Zusammenfassung
-
-
3 Theoretische Voraussetzungen
-
3.1 Sprachvariation und Alter
-
3.1.1 Zum Verhältnis von Alter und Sprachgebrauch
-
3.1.2 Beschreibung altersbedingter Sprachvariation ‒ verschiedene Konzeptionen
-
3.1.3 Variationsspektrum der Jugendkommunikation in Osttirol
-
3.1.4 Fazit: Beschreibung altersbedingter Sprachvariation in Osttirol
-
-
3.2 Sprachvariation und gesprochene Sprache
-
3.2.1 Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
3.2.2 Beschreibung der Grammatik gesprochener Sprache – verschiedene Konzeptionen
-
3.2.3 Fazit: Beschreibung syntaktischer Phänomene gesprochener Sprache
-
-
3.3 Segmentierung gesprochener Sprache
-
3.3.1 Zur Rolle der Prosodie in der Analyse gesprochener Sprache
-
3.3.2 Segmentierungs- und Kategorisierungsvorschlag
-
3.3.3 Anwendungsbeispiel
-
3.3.4 Verteilung der Einheitentypen auf die drei Teilkorpora
-
3.3.5 Fazit
-
-
-
4 Empirische Analysen
-
4.1 Selektion der Analysebereiche
-
4.2 Parataxe und Hypotaxe
-
4.2.1 weil-Konstruktionen
-
4.2.2 Relativ(satz)konstruktionen
-
4.2.3 Unselbständige Verbzweitkonstruktionen
-
4.2.4 Zusammenführung und funktionale Analyse
-
4.2.5 Fazit
-
-
4.3 Serialisierung
-
4.3.1 Externe Intensivierung der Nominalphrase
-
4.3.2 tun-Periphrase
-
4.3.3 Serialisierung der komplexen Verbalphrase
-
4.4 Kompaktheit
-
-
- 5 Fazit: Phänomene syntaktischer Sprachvariation in Osttiroler Jugendkommunikation
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分