0人評分過此書

Sprachverfall?

出版社
出版日期
2014/08/19
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110374742

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Diskurse, die in der nichtlinguistischen Welt über Sprache geführt werden, sind typischerweise Sprachverfallsdiskurse – gleich, ob es um Neue Medien, Anglizismen, Orthographie oder Schülerleistungen geht. Linguistische Laien neigen dazu, Sprache als etwas Homogenes, Monolithisches, das stabilen Normen unterliegt, zu sehen. Variation und Sprachwandel werden, so sie denn zur Kenntnis genommen werden, vielfach als Bedrohung wahrgenommen; häufig werden sie sozial interpretiert. Tatsächlich aber findet die Mehrzahl der Phänomene, die Anlass für sprachkritische Debatten der Öffentlichkeit geben, ihren systematischen Ort im Bereich von Variation oder von Sprachwandelprozessen.Der vorliegende Band versammelt die Vorträge der 49. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache; er liefert einerseits eine sprachhistorische und variationslinguistische Einordnung der vom Sprachverfalls-Diskurs betroffenen Systembereiche, andererseits bietet er eine sprachsoziologische Analyse der dem öffentlichen Diskurs zugrundeliegenden Prozesse.
  • INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • 1. Wandel im System
    • 2. Aspekte der Modellierung
    • 3. Umgang mit Normen
    • Literatur
  • Wandel im System
    • Mit der Sprache ging es immer schon bergab - Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive
      • Abstract
      • 1. Einleitung: Das GerManC-Korpus
      • 2. Zur Entstehung der deutschen Standardsprache und zu verbreiteten Mythen über die Sprache
      • 3. Korpusbeispiele für die Eliminierung sprachlicher Variation in der frühen Neuzeit und für die Stigmatisierung bestimmter Varianten
      • 4. Schlussfolgerungen und Fazit
      • Literatur
    • Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit - Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Von der langen zur kurzen Genitivendung
      • 3. Funktionaler Umbau des Genitivs
      • 4. Fazit
      • Literatur
    • Die schönen alten Formen ... - Grammatischer Wandel der deutschen Verbalflexion – Verfall oder Reorganisation?
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Ein (Ver-?)Fallbeispiel: Flexion der starken Verben
      • 3. Fazit
      • Literatur
    • Der Fall der Fälle - Entwicklungen in der nominalen Morphologie
      • Abstract
      • 1. Veränderungen in Wortschatz und Grammatik
      • 2. Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Der Dativ
      • 3. Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Der Genitiv und die Monoflexion
      • 4. Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Präpositionale Rektion und Präpositionalkasus
      • 5. Schluss
      • Literatur
    • Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen
      • Abstract
      • 1. Das Deutsche als tiefes Schriftsystem
      • 2. Die Entwicklung des Apostrophs vom phonographischen zum morphographischen Syngraphem
      • 3. s-Plural, s-Genitiv und Deflexion als weitere Wortschonungsstrategien
      • 4. Fazit
      • Literatur
  • Aspekte der Modellierung
    • Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen
      • Abstract
      • 1. Einleitung: aktuelle Ökonomie und alter Dialekt
      • 2. Was sind Regionalsprachen?
      • 3. Regionalsprachliche Dynamik I: Der Regiolekt unter dem Druck der Standardaussprache
      • 4. Regionalsprachliche Dynamik II: Zwischen Dialekterhalt und Dialektabbau
      • 5. Bewahrung sprachlicher Identität in neuem Gewand
      • Literatur
    • Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Kurzstudien zu Hypothesen der Manifestation von Sprachverfall
      • 3. Weitere Ansätze zur Untersuchung spezieller Aspekte von „Sprachverfall“
      • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      • Literatur
    • Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? - Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Verfall oder Ausbau? – Linguistische Erklärungsansätze
      • 3. Verfall oder Ausbau? – Empirische Befunde
      • 4. Korpusgestützte Erforschung internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven
      • 5. Fazit
      • Literatur
    • Lexikostatistik 2.0
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Lexikostatistik nach Swadesh
      • 3. Elektronisch verfügbare Swadesh-Listen
      • 4. Bioinformatische Methoden für sprachliche Daten
      • 5. Anwendungen auf größere Datenmengen
      • 6. Zusammenfassung
      • Literatur
  • Umgang mit Normen
    • Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung
      • Abstract
      • 1. Einführendes
      • 2. Was ist ein Sprachkodex?
      • 3. Sprachkodexforschung: eine Skizze
      • 4. Einige Schlaglichter zum neuhochdeutschen Grammatik-Kodex seit dem 19. Jahrhundert
      • 5. Fazit
      • Literatur
    • Von den Kräften der deutschen Sprachkritik
      • Abstract
      • 1. Strukturalismus als erklärende Methode
      • 2. Sprachkritik ohne Sprache 1: Der Mythos von der Fetzenliteratur
      • 3. Sprachkritik ohne Sprache 2: Der Mythos von der deutschen Zeitenfolgeregel
      • 4. Sprachwandel und Sprachkritik
      • 5. Von den Kräften der deutschen Sprachkritik
      • 6. Die ordentliche Sprache und ihre Gesellschaft
      • Quellen
      • Literatur
    • Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards
      • Abstract
      • 1. Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Aussprachenorm
      • 2. Zum Konzept „Gebrauchsstandard“
      • 3. Das Korpus „Deutsch heute“
      • 4. Vergleich der Daten
      • 5. Zusammenfassung
      • 6. Alternativen
      • 7. Schluss
      • Literatur
    • Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der Lehrenden
      • Abstract
      • 1. Einleitung
      • 2. Lehrer/innen und Stigmatisierung sprachlicher Konstruktionen – historische Dimension
      • 3. Schulunterricht und Sprachunterricht
      • 4. Dialekt in der Schule
      • 5. Erwartungen an Lehrende: Umfragen und Lehrpläne
      • 6. Die heutige Situation: Normendiskussionen
      • 7. „Richtiges Deutsch“ im Fremdsprachenunterricht
      • Literatur
    • Sprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. - Einstellungsdaten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
      • Abstract
      • 1. Zu Inhalt und Struktur des Beitrags
      • 2. Zur Anlage der Untersuchung
      • 3. Ausgewählte Ergebnisse
      • 4. Spracheinstellungsmuster und ihre Repräsentanten
      • 5. Zusammenfassung
      • Literatur
    • Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012
      • Abstract
      • 1. Schreibsprachwandel in der Schule
      • 2. Diachrone Studien zum Schreiben in der Schule
      • 3. Schreiben vor dem Übertritt in die Sekundarschule
      • 4. Diskussion
      • Literatur
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading