
0人評分過此書
Regionale Alltagssprache
Die Studie ist in dem bisher nur begrenzt fruchtbar gemachten Überlappungsbereich von Gesprächslinguistik und Areallinguistik angesiedelt und zielt auf die Etablierung eines alternativen Zugangs zu sprachlicher Variation ab, der dem konkreten Sprachgebrauch bereits in der Theoriebildung einen anderen Status zuweist als bis dato üblich. Durch die systematische Integration interaktionaler Gesichtspunkte in die Untersuchung arealsprachlicher Variationsspektren zeigt die Arbeit einen grundlegenden Perspektivwechsel in der areallinguistischen Forschung auf: Aspekte des sozialen Handelns, die Kontextualisierung interaktiver Bedeutung und die Heterogenität alltäglichen Sprachgebrauchs werden theoretisch und emprisch systematisch zusammengeführt. Es wird schließlich auf der Grundlage einer weitgreifenden Theoriediskussion und einer darauf aufsattelnden Methodenreflexion ein eigener Methodenapparat entwickelt, um im empirischen Teil auf der Basis authentischer Gesprächsdaten aus Norddeutschland verschiedene arealsprachliche Variationsspektren im Hinblick auf sprachstrukturelle und gesprächsfunktionale Aspekte zu beschreiben und zu kontrastieren. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/
- Cover
- Title
- Copyright
- Inhalt
- 1 Einleitung
-
2 Theorie
-
2.1 Entwicklung eines gebrauchsbasierten Forschungsansatzes
-
2.1.1 Allgemeine sprachtheoretische Grundlagen
-
2.1.2 Sprachvariation und Sprachpraxis
-
2.1.3 Sprechgemeinschaft und sprachliches Repertoire
-
-
2.2 Forschungskontext
-
2.2.1 Zum Gegenstandsbereich (Alltagssprache)
-
2.2.2 Historischer Exkurs: Vertikalisierung
-
2.2.3 Areallinguistische Modellbildung
-
-
2.3 Resümee
-
-
3 Methodologie
-
3.1 Methodologische Vorüberlegungen
-
3.1.1 Bisherige analytische Zugriffe
-
3.1.2 Varietäten aus emischer Sicht
-
3.1.3 Konzeption eines gebrauchsbasierten Varietätenbegriffs
-
-
3.2 Methodische Implikationen
-
3.2.1 Variablenanalyse
-
3.2.2 Kookkurrenzanalyse
-
3.2.3 Sequenzanalyse
-
-
-
4 Empirie
-
4.1 Anlage und Zielsetzung der Untersuchung
-
4.2 Zum Korpus
-
4.2.1 Untersuchungsregionen/-orte
-
4.2.2 Datengrundlage
-
4.2.3 Datenaufbereitung
-
-
4.3 Untersuchte Variablen
-
4.3.1 Vokalische Variablen
-
4.3.2 Konsonantische Variablen
-
-
4.4 Repertoireanalysen
-
4.4.1 Nordniederfranken (Kranenburg)
-
4.4.2 Westmünsterland (Heiden)
-
4.4.3 Nordbrandenburg (Gransee)
-
4.4.4 Repertoirestrukturen im arealen Vergleich
-
-
-
5 Diskussion
-
5.1 Theoretische Überlegungen
-
5.2 Methodologische Konsequenzen
-
5.3 Empirische Befunde
-
5.4 Ausblick
-
- Fußnoten
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分