
0人評分過此書
Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein
Die deutsche Schweiz gilt als typischer Fall einer Diglossiesituation, in der die Dialekte die ausschliessliche Alltagsvarietät aller Bevölkerungskreise darstellen. Die historischen Bedingungen, die zu dieser sprachgeschichtlichen Entwicklung geführt haben, sind bislang jedoch wenig untersucht. Die Studie analysiert die öffentlichen Debatten zum Schweizerdeutschen und zum Verhältnis zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts. Auf dieser Grundlage rekonstruiert sie zeitgenössische Spracheinstellungen und dominante Formen kollektiven Sprachbewusstseins. Sie zeigt, wie sich vor dem Hintergrund gesellschaftsgeschichtlicher Entwicklungen ein nationales Sprachbewusstsein ausbildet, aus dem heraus sich die Diglossie als spezifisches Element einer (Deutsch)Schweizer Sprachkultur konsolidiert, die bis in die Gegenwart anhält. Die Erkenntnisse über die sprachbewusstseinsgeschichtlichen Prozesse des 19. Jahrhunderts, zu denen die Untersuchung eines umfassenden Quellenkorpus gelangt, führen zu nachhaltigen Einsichten in die Geschichte der Deutschschweizer Diglossie und leisten einen massgeblichen Beitrag zum Verständnis der Deutschschweizer Sprachsituation.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Schweizerdeutschdiskurse – zur Einleitung
-
I Theorie und Methode
-
2 Sprachbewusstseinsgeschichte als Forschungsprogramm
-
2.1 Sprachbewusstseinsgeschichte in der Sprachgeschichtsforschung
-
2.2 Sprachbewusstseinsgeschichte als Kulturgeschichte
-
2.3 Metasprachdiskurse als Objekte der Sprachbewusstseinsgeschichte
-
2.4 Sprachbewusstsein – Sprachreflexion – Spracheinstellung: Terminologische Klärungen
-
-
3 Quellen und methodischer Zugang
-
3.1 Quellenkorpus und Akteure
-
3.2 Diskurshermeneutik als Methode der Diskursgeschichte
-
-
-
II Kontexte
-
4 Historische Kontexte: Die deutsche Schweiz im 19. Jahrhundert
-
4.1 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
-
4.2 Nationalbewusstsein und nationale Integration
-
4.3 Die deutsche Schweiz und ihr ambivalentes Verhältnis zum eigenen ‚Deutschsein‘
-
-
5 Die Sprachsituation in der deutschen Schweiz im 19. Jahrhundert
-
5.1 Historiographische und quellenkritische Vorbemerkungen
-
5.2 Zur Genese des soziolinguistischen Sonderfalls Schweiz im 18. Jahrhundert
-
5.3 Hochdeutsche Sprachfertigkeit
-
5.4 Domänenverteilung
-
5.5 Varietätenspektrum und Registervariation
-
5.6 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert
-
-
-
III Sprachwissen und Sprachbewusstsein
-
6 Perspektiven auf die Dialekte
-
6.1 Diskursgeschichtliche Voraussetzungen
-
6.2 Dialektkritische Positionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
6.3 Gegenmodell: Der sprachliche Eigenwert des Dialekts
-
6.4 Die Sprachwissenschaft und die Überwindung der Korruptionstheorie
-
6.5 Dialektlob und Prestigesteigerung: Die diskursive Aufwertung der Dialekte im 19. Jahrhundert
-
-
7 Konzeptualisierung des Verhältnisses von Dialekt und Hochdeutsch
-
7.1 Dialekt und Hochdeutsch als Dualismus
-
7.2 Die Stellung des Hochdeutschen als Gemein- und Kultursprache
-
7.3 Die Stellung des Dialekts als Alltagsvarietät
-
7.4 Norm und Präskription: Die Diglossie als Alternative
-
-
8 Wandel des Mundartideals
-
8.1 Das Ideal einer kultivierten Mundart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
8.2 Das Ideal einer reinen Mundart im späten 19. Jahrhundert
-
8.3 Exkurs: Mundartideal und Mundartdichtung
-
-
-
IV Diskursbereiche
-
9 Purismus und Mundartpessimismus – der sprachkritische Diskurs
-
9.1 Dimensionen des Mundartpessimismus
-
9.2 Puristische Sprachkritik
-
9.3 Sprachkritik als Modernisierungskritik
-
-
10 Dialekt und Nation – der sprachpatriotische Diskurs
-
10.1 Schweizerdeutsch. Die Erfindung einer Nationalvarietät
-
10.2 Korrelation von Sprache, Volk und Nation
-
10.3 Die nationalpolitische Symbolik des Dialektgebrauchs
-
10.4 Exkurs: Ein „Nationalwerk“ – das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
-
10.5 Schweizerdeutsch und Gemeinschaftsbildung
-
-
11 Dialekt und Schule – der pädagogisch-didaktische Diskurs
-
11.1 Dialekt und Schule – Problemaufriss
-
11.2 Die Anfänge der Dialektfrage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
11.3 Sprachpraxis – Sprachdidaktik – Sprachpflege im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
-
11.4 Die Schule als Kristallisationspunkt deutschschweizerischen Sprachbewusstseins
-
-
-
V Synthese
-
12 Schweizerdeutschdiskurse im 19. Jahrhundert – Hauptlinien und Zusammenfassung
-
12.1 Diskursgeschichtliche Entwicklungen im Überblick
-
12.2 Schweizerdeutschdiskurse als Mündlichkeitsdiskurse
-
12.3 Dominante diskursive Strategien und Schlüsseltexte
-
12.4 Diskursüberlagerungen und Wissenstransfer
-
-
13 Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: Konsolidierung der Diglossie
-
13.1 Interdependenzen von Gesellschafts- und Sprachbewusstseinsgeschichte
-
13.2 Ausbildung eines nationalen Sprachbewusstseins auf Grundlage der Dialekte
-
13.3 Diglossie als Konstituens der deutschschweizerischen Sprachkultur
-
13.4 Sonderfall Schweiz?
-
-
14 Ausblick – Deutschschweizer Sprachbewusstsein im 20. und 21. Jahrhundert
-
15 Literaturverzeichnis
-
15.1 Quellen
-
15.2 Forschungsliteratur
-
-
- Sachregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分