
0人評分過此書
In detaillierten Fallstudien analysiert Helge Baumann, wie Martial und Statius das Epos in der poetischen Kleinform thematisieren, integrieren und funktionalisieren. Beide Autoren assoziieren unterschiedlichste Situationen, kulturelle Praktiken und Akteure mit dem Epos. In der literarischen Kommunikation zumal zwischen Dichtern und Patronen wird die Kleinform dabei zu einem effektvollen Medium von Rollenkonstruktion für Autoren und Adressaten.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Dedication
- Vorwort
- Inhalt
-
1 Einleitung
-
1.1 Auftakt: Das Epos im Blick
-
1.2 Fragestellung
-
1.3 Einordnung in die Forschungsliteratur
-
1.4 Methodik der Untersuchung
-
1.5 Disposition der Untersuchung
-
-
2 Von ‚veredelten‘ Texten und Patronen: Poetiken literarischer Transplantation in Statius’ Silve 2.3
-
2.1 Eine epische Miniatur als Geburtstagsgeschenk: Intertextualität im Aition zu Meliors Baum
-
2.1.1 mutatas dicere formas: Metamorphosen und Spiegelungen in Silve 2.3 (Ov. met. 3 u. 5.)
-
2.1.2 Bewegung, Transformation und Verpflanzung in der römischen Erinnerungslandschaft (Ov. met. 5 u. 10.; Verg. Aen. 8)
-
-
2.2 Der Dichter in der Maske Pans: Hortikulturelle und metapoetische Aspekte von Transplantation
-
2.2.1 insitio (i): Von Pans Baumpflanzung zur Pfropfung
-
2.2.2 insitio (ii): Silvendichtung als Pfropfung (Stat. silv. 2.1; Verg. georg. 2)
-
2.2.3 insitio (iii): Intertextualität als Pfropfung
-
2.2.4 insitio (iv): Distinktion als Pfropfung. Natur- und kulturhistorische ‚Veredelung‘ von Meliors Garten und Platane
-
2.2.5 propagatio: Publikation und Erinnerung im Bild vegetativer Vermehrung
-
-
2.3 Fazit: Epos und Transplantation in Silve 2.3
-
-
3 Echos aus Vergils Tempel und Horazens Monument: Rollenkonstruktion und Dichtungsreflexion in Silve 4.4
-
3.1 Eine heldenhafte Laufbahn: Episierung und Heroisierung des Vitorius Marcellus
-
3.1.1 Ein epischer Hüne auf den ersten Blick (Verg. Aen. 6)
-
3.1.2 „Stiehl Dich davon!“ Marcellus als zweiter Palinurus (Verg. Aen. 5)
-
3.1.3 Heroische exempla: Achill und Co.
-
3.1.4 Gewappnet zur Aristie: Aufrüstung des Marcellus zum homerischen Heros (Hom. Il. u. Od.)
-
3.1.5 tu Marcellus eris: Die künftigen Großtaten des Patrons als Fortschreibung der Heldenschau (Verg. Aen. 6)
-
3.1.6 Zwischenfazit: Epische Rollenkonstruktion und ‚Veredelung‘ des Marcellus
-
-
3.2 Zwischen Horaz und Vergil – und über beide hinaus: Statius in der Rolle des Silvendichters und Epikers
-
3.2.1 Pausierte Ambitionen: Der rastende Epiker im Lichte horazischer Lyrik (Hor. carm. 1.1, 2.16)
-
3.2.2 Paradoxe Parallelen: Reziproke Rollenkonstruktion für Patron und Dichter
-
3.2.3 Monumente für Leben und Werk: Vergils Grab als literarische Allegorie (Verg. georg. 3)
-
3.2.4 Die Silve 4.4 als recusatio (i): Zarte Saiten und große Schlachten (Hor. carm. 1.6)
-
3.2.5 Die Silve 4.4 als recusatio (ii): Das Gewicht des Kaisers. Abwägung eines Epos auf Domitian (Hor. carm. 4.15, ars 38–40)
-
-
3.3 Fazit: Rollenkonstruktion und ‚Veredelung‘ durch das Epos in Silve 4.4
-
-
4 parturient montes… Problematisierung epischer Dichtung in Mart. 9.50
-
4.1 Figurale und situative Intertextualität in Mart. 9.50: Gaurus als Figur mit epigrammatischem Gedächtnis
-
4.2 Gaurus und Vergil als Epiker: Ein Epos in zwölf Büchern als Reminiszenz an die Aeneis
-
4.3 Gaurus, Horaz und Homer: Priamos als poetologisch vorbelastete Figur aus Hor. ars 131–152
-
4.4 Gaurus, Horaz carm. 1.6 und Homer: maiores maiora sonent!
-
4.5 Prometheus sum in verbis. Martial und Gaurus als Plastiker
-
4.6 Fazit: Rollenkonstruktion durch das Epos in Mart. 9.50
-
-
5 Der Fall Dexter: Von vielsagenden Ebern und sprechenden Hunden
-
5.1 Wenn aus Ebern Epen werden: Rollenkonstruktion und kulinarische recusatio in Mart. 7.27
-
5.1.1 Episierung und Heroisierung von Eber und Jäger
-
5.1.2 Stellenwert des Ebers als Statussymbol (i): Wildschweinjagd und virtus
-
5.1.3 Stellenwert des Ebers als Statussymbol (ii): Kulinarik und megalomaner Speiseluxus
-
5.1.4 Stellenwert des Ebers als Statussymbol (iii): Das Gedicht als Generator von symbolischem und finanziellem Kapital
-
5.1.5 Literarische und kulinarische Verbindlichkeiten in Mart. 7.27
-
5.1.6 Fazit: Rollenkonstruktion durch das Epos in Mart. 7.27
-
-
5.2 Portrait einer belesenen Hunde-Heroine: Das Epos als Instrument literarischer Nobilitierung in Mart. 11.69
-
5.2.1 Distinktion für Lydia und Anleitung für die Leserschaft: Funktionalität der Argos-Episode aus der Odyssee für Mart. 11.69
-
5.2.2 non potui fato nobiliore mori: Heroisierung, Nobilitierung und Amphitheatralisierung von Lydia und Dexter
-
5.2.3 Bestattung im Buch statt am Himmel: Trauer, Trost und Erinnerung in Mart. 11.69
-
5.2.4 Fazit: Rollenkonstruktion durch das Epos in Mart. 11.69
-
-
5.3 Fazit zu Mart. 7.27 und 11.69
-
- 6 Schluss
-
7 Literaturverzeichnis
-
7.1 Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen
-
7.2 Sekundärliteratur
-
- Stellenregister
- Sachregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分