
0人評分過此書
Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen
Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung.
- Halftitle Page
- Titelseite
- Impressum
- Danksagung
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
-
1 Einleitung
-
1.1 Zielsetzung
-
1.2 Deutsches vs. englisches Schriftsystem
-
1.3 Theoretischer Rahmen
-
1.4 Terminologie
-
1.5 Aufbau
-
-
2 Datengrundlage
-
2.1 CELEX
-
2.2 CELEX-Teilkorpus einfacher Stämme
-
2.3 Korpus Affixe
-
2.4 CELEX-Teilkorpus homophoner Stämme
-
-
3 Der graphemische Aufbau von Morphemen
-
3.1 Inventar: Buchstaben und Grapheme
-
3.2 Einfache Stämme
-
3.2.1 Globale Graphotaktik
-
3.2.2 Silbenstrukturelle Graphotaktik
-
3.2.3 Minimale Stämme und prototypische Stämme
-
3.2.4 Minimalpaare und funktionale Last
-
3.2.5 Zusammenfassung
-
-
3.3 Affixe
-
3.3.1 Der silbische Bau von Affixen
-
3.3.2 Anfangsränder
-
3.3.3 Endränder
-
3.3.4 Kerne
-
3.3.5 Minimale Affixe und prototypische Affixe
-
-
3.4 Zusammenfassung und Diskussion
-
-
4 Morphographische Korrespondenzen
-
4.1 Stämme: Einheitlichkeit
-
4.1.1 Flexion
-
4.1.2 Wortbildung
-
-
4.2 Stämme: Eindeutigkeit
-
4.3 Affixe: Einheitlichkeit
-
4.3.1 Flexion
-
4.3.2 Derivation
-
-
4.4 Affixe: Eindeutigkeit
-
4.4.1 Flexion
-
4.4.2 Derivation
-
-
4.5 Zusammenfassung
-
- 5 Zusammenfassung und Diskussion
- 6 Literatur
-
7 Anhang
-
Anhang A: Liste der untersuchten Affixe
-
Anhang B: Absolute Häufigkeiten der Buchstaben im Korpus
-
Anhang C: Kreuztabellen der Minimalpaare
-
- 8 Sachregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分