0人評分過此書

Sportfunktionäre und jüdische Differenz

出版社
出版日期
2018/12/17
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110553444

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Auf der Basis von Daten zu mehr als 600 jüdischen SportfunktionärInnen werden am Beispiel der Stadt Wien in der Zwischenkriegszeit Fragen von jüdischer Selbst- und Fremdcharakterisierung untersucht. Sport, als Ort urbaner Identitätspolitik, liefert ein facettenreiches Bild der Auseinandersetzungen mit „jüdischer Differenz“. Im Mittelpunkt des Buchs stehen massenwirksame Sportarten wie Fußball, Schwimmen, Boxen oder der Arbeitersport. FunktionärInnen in diesen Disziplinen agierten auf einem neuen Feld der Populärkultur, das große gesellschaftliche Bedeutung gewann. Sie waren öffentliche Figuren und Gegenstand der Medienberichterstattung. Die über sie geführten Debatten wie ihre Selbstdarstellung übersteigen in ihrer Signifikanz den Bereich des Sports bei weitem. Das Buch verbindet Ansätze der Sport- und Kulturgeschichte mit jenen der Jewish Studies. Dieser interdisziplinäre Zugang ermöglicht neue Erkenntnisse, vor allem im Hinblick auf Mechanismen der Konstruktion des „Jüdischen“ als des „Anderen“, die auch für die Analyse aktueller Diskurse – etwa zu Migration – hilfreich sein können.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1 Einleitung: Wien, jüdische Differenz und Sportfunktionäre
    • Jüdische Differenz und Populärkultur
    • SportfunktionärInnen und gesellschaftliche Partizipation
    • Raum und Performanz
    • Methodisches
    • Begriffsdefinitionen und Schreibweisen
    • Zur Struktur des Buchs
  • 2 Arierparagrafen und andere Ausschlussmechanismen
    • Spätes 19. Jahrhundert: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus
    • „Badeni-Krise“ und „Waidhofener Prinzip“
    • Erster Weltkrieg und unmittelbare Nachkriegszeit: Hetze gegen „Ostjuden“
    • Arierparagrafen in alpinen Vereinen
    • Skisport: Zwei Verbände
    • Offensiver Antisemitismus im Schwimmsport: EWASC
    • Fußball: Der Wiener Sport-Club als Ausnahme
    • Die Hakoah als Legitimation
  • 3 Wiener Judentum und Wiener Sport in der Zwischenkriegszeit: Fakten und Zahlen
    • Die jüdische Bevölkerung Wiens in der Zwischenkriegszeit: ein demografischer Überblick
      • 1880 bis 1923
      • 1923 bis 1926
      • Wendepunkt 1927
      • 1934 bis 1938
      • Dramatischer Epilog: 1938 bis 1945
    • Wiener Sport in der Zwischenkriegszeit in Zahlen
  • 4 Die jüdische Sportbewegung im Wien der Zwischenkriegszeit
    • Die Anfänge jüdischer Partizipation im Wiener Sport
    • Die Blütezeit jüdischer Vereine in Wien
    • Stagnation
    • Konsolidierung
  • 5 Demografie jüdischer SportfunktionärInnen
    • Alterskohorten
    • Vereine und Verbände
    • Bezirksverteilung
    • Berufe
    • Berufe bei ausgewählten Vereinen
  • 6 Raum
    • Raum und jüdische Differenz im Wiener Fußball
      • Ein Beispiel: Floridsdorf
      • Der Floridsdorfer Athletiksport-Club (FAC)
      • SC Admira
      • Sportklub Rapid
      • Erster Simmeringer Sportclub (ISSC)
      • FK Austria
      • SC/FC Hakoah
      • „Strategien“ des Raumes
    • „Bodenständigkeit“ als Metapher
      • „Bodenständigkeit“ als spezifische Metapher und Chiffre der Zwischenkriegszeit
      • „Bodenständig“ im Sportkontext
    • Case Study: Der First Vienna Football Club 1894 und seine jüdischen Funktionäre
      • Die jüdischen Wurzeln und die Vereinsentwicklung
      • Die jüdische Partizipation in Zahlen
      • Sonderrolle „Konvertiten“
      • Verfolgung und Tod
  • 7 Sport in den Medien
    • Sportpresse und Sportberichterstattung 1918–1938
    • „Jüdische“ Sportpresse?
    • Funktionäre: Journalisten und Thema der Berichterstattung
    • Case Study: Wiener Sport im Feuilleton. Emil Reich über Funktionäre und „jüdische“ Körperkultur
      • Die Funktionäre
      • Jüdische Persönlichkeiten
      • Resümee
  • 8 Konflikte
    • Profifußball: Massensport oder elf bezahlte Gladiatoren?
    • Konflikte vor Gericht
    • Case Study: Wie der sozialdemokratische (Sport-)Politiker Julius Deutsch vor Gericht seine Ehre verlor
    • Case Study: Willy Kurtz und das „verjudete Schiedsgericht“
    • Publikumsausschreitungen
      • Kämpfe von Antisemiten und Zionisten – oder Spiele in Freundschaft? Wiener Sport-Club vs. Hakoah
      • WAF gegen Hakoah
      • Antisemitische Stereotype: Tribünenpublikum, Stadtpelze, Automobile
    • Konflikte aus zionistischer Perspektive
      • Der „jüdische“ Funktionär
      • Arier, Antisemiten und Konvertiten
      • Konflikte mit der Sozialdemokratie und linken Zionisten
      • Diskussionen innerhalb der Wiener Morgenzeitung
      • Die Hakoah als „Opfer“
    • Olympia 1936
      • Die Frage der Beschickung
      • Olympiafeier in Wien
  • 9 (Sport-)Netzwerke
    • Familiäre Netzwerke
    • Netzwerke aus dem Ersten Weltkrieg
    • Firmennetzwerke
    • Jüdische Netzwerke?
    • Politische Netzwerke
    • Das Kaffeehaus – der prototypische Ort der Vernetzung
    • Gemeinsame Reisen
    • Ehrentribüne
    • Internationale Netzwerke
    • Netzwerke von und für Frauen
    • Netzwerke post mortem
    • Nach 1938: Netzwerke der Flucht
  • 10 Nach dem „Anschluss“
    • Jüdischer Sport nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich
      • Wien 1938
      • Die Einrichtung des Stillhaltekommissars für Vereine, Organisationen und Verbände
      • Organisatorische Veränderungen im Bereich des Sports nach dem „Anschluss“
      • Jüdischer Sport nach dem „Anschluss“ außerhalb eines Vereins
    • Case Study: Jüdischer Sport in Wien nach dem „Anschluss“. Das Beispiel des Sportclubs (SC) Hakoah
      • Antisemitismus
      • „Hakoah aufgelöst“
      • Verlust der Hakoah-Sportstätte
    • Case Study: „Der Jude soll zahlen.“ Die Wiener Austria im März 1938
      • Ein „Judenklub“?
      • Sestas Sparbuch
      • Der Goldpokal
      • Der Kurzwellenapparat
  • 11 Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • AutorInnen und Herausgeber
  • Vereins- und Verbandsregister
  • Namensregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading