
0人評分過此書
Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (neben den deutschsprachigen Ländern vor allem USA, Israel, England und Frankreich) wurde insbesondere seit den 1970er Jahren intensiviert. Dabei stehen einzelne Persönlichkeiten, Epochen, Gattungen, Medien oder Einzelprobleme im Vordergrund. Bis heute fehlt allerdings eine Darstellung, in der die Erträge der Forschung zum Gesamtgebiet bis in die Gegenwart zusammengefasst und bewertet werden. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch, das in drei Teile gegliedert ist. In Teil 1 steht die geschichtliche Entwicklung der deutsch-jüdischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, ergänzt durch ein vorangestelltes Kapitel zur Situation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei geht es um prinzipielle Fragen jüdisch-religiöser und jüdisch-kultureller Positionen, soweit sie für die deutsch-jüdische Literatur relevant sind, sowie um die Auseinandersetzung mit antijüdischen resp. antisemitischen Strömungen in der deutschen Gesellschaft und ihren Niederschlag in der deutschen Literatur. Jüdische Tradition und jüdische Existenz bilden die leitenden Gesichtspunkte für die Untersuchung bis in die Gegenwart. Teil 2 nimmt wesentliche Orte und Räume der Herausbildung deutsch-jüdischer Literatur bzw. des Einflusses auf sie in den Blick (Berlin, Wien, Prag, Czernowitz, das jiddischsprachige Osteuropa). Dadurch wird die europäische Dimension des Gegenstandsbereichs deutlich. In Teil 3 werden Genres, Medien und kulturelle Institutionen dargestellt, die für die deutsch-jüdische Literatur prägend sind - historischer Roman, Ghettoliteratur, Autobiographie oder religiöse Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Drama und Theater, Film, Presse, Verlage, Literatur- und Kulturwissenschaft, aber auch Witz oder Aggada als prägende Formen jüdischer Geistigkeit.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Hans Otto Horch)
-
Historischer Teil
-
Juden, Judentum und die deutsche Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Achim Jaeger)
-
Figurationen des ‚Jüdischen‘ in fiktionalen Texten seit 1750 (Victoria Gutsche / Gunnar Och)
-
Literarischer Antisemitismus (Mark H. Gelber)
-
Haskala – die frühe jüdische Aufklärung (Anika Reichwald)
-
Der jüdische Salon in Berlin (und Wien) um 1800 (Liliane Weissberg)
-
Die Wissenschaft des Judentums und die Frage der deutsch-jüdischen Literatur (Andreas B. Kilcher)
-
Politisch-kulturelle Diskurse bis 1848 (Burkhard Meyer-Sickendiek)
-
Jüdische Renaissance und Kulturzionismus (Andreas B. Kilcher)
-
Die ‚Kunstwart-Debatte‘ – Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus (Manfred Voigts)
-
Diasporakonzepte (Andreas B. Kilcher)
-
Deutsch-jüdische Literatur und Erster Weltkrieg (Eva Edelmann-Ohler)
-
Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland (Kerstin Schoor)
-
Deutschsprachige jüdische Exilliteratur (Hanni Mittelmann)
-
Deutschsprachige jüdische Literatur in Mandats-Palästina / Israel (1933‒2014) (Jan Kühne)
-
Die Shoah in der Literatur der Überlebenden (Martin A. Hainz)
-
Aufbrüche. Zur deutsch-jüdischen Literatur seit 1989 (Jakob Hessing)
-
Deutsch-jüdische Literatur im europäischen Kontext (Alfred Bodenheimer / Caspar Battegay)
-
-
Orte und Räume
-
Berliner Moderne – Expressionismus und Judentum (Manfred Voigts)
-
Die deutsch-jüdische Literatur der Wiener Moderne (Alexander Schüller)
-
Die Prager deutsch-jüdische Literatur (Alexander Schüller)
-
Czernowitz und die Bukowina (Martin A. Hainz)
-
Der Blick auf das ‚Ostjudentum‘. Deutsche Übersetzungen jiddischer Literatur 1897‒1933 (Roland Gruschka)
-
-
Gattungen, Formen, Medien, Institutionen
-
Jüdisch-historischer Roman (Gabriele von Glasenapp)
-
Deutsch-jüdische Ghettoliteratur (Gabriele von Glasenapp)
-
Deutsch-jüdische Autobiographie (Markus Malo)
-
Deutsch-jüdische religiöse Literatur in der Moderne (Daniel Hoffmann)
-
Jüdischer Witz und deutsch-jüdische Moderne (Burkhard Meyer-Sickendiek)
-
Deutsch-jüdische Literatur und die aggadische Erzählliteratur (Alexander Alon)
-
Drama und Theater bis 1933 (Georg-Michael Schulz)
-
Drama und Theater von 1933 bis zur Gegenwart (Anat Feinberg-Jütte)
-
Deutsch-jüdische Periodika (Rachel Heuberger / Hans Otto Horch / Gabriele von Glasenapp)
-
Jüdische Kinder- und Jugendliteratur (Gabriele von Glasenapp)
-
Das ‚jüdische Buch‘ und seine Verlage im deutschsprachigen Raum (Matthias Hambrock)
-
Literatur- und Kulturwissenschaften (Daniel Weidner)
-
Deutsch-jüdische Existenz im Spielfilm (Michaela Wirtz)
-
- Allgemeine und weiterführende Literatur, Nachschlagewerke
- Personen- und Werkregister
- Sach- und Begriffsregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分