0人評分過此書

Homosexuelle im Nationalsozialismus

出版社
出版日期
2014/07/28
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783486990799

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Wie lebten homosexuelle, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in der NS-Zeit? Welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der vorliegende Sammelband, für den das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld verantwortlich zeichnen. Dabei stehen nicht nur Polizei und Justiz im Fokus, sondern auch die politisch-administrative und die gesellschaftliche Repression. Überdies zeigen die Autorinnen und Autoren die ganze Vielfalt von Lebenssituationen auf - von Isolation über Tolerierung bis zur Unterstützung des Regimes. Neben der vergleichsweise gut erforschten Geschichte homosexueller Frauen und Männer geht es dabei auch um die bisher wenig beachteten Gruppen bi-, trans- und intersexueller Menschen - ein Ansatz, der Licht in ein kaum bekanntes Kapitel der Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs bringt.
  • Zeitgeschichte im Gespräch Band 18
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verfolgte Homosexuelle – oderLebenssituationen von LSBT*QI*? - Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch
  • Homosexuellen-Geschichtsschreibung undSubkultur - Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven
    • 1. Vom Nachteil und Nutzen subkulturellerGeschichtsschreibung
    • 2. Homosexuellen-Geschichtsschreibung undSchwulenbewegung
    • 3. Die mangelnde Reflexion der Kategorie Geschlecht
    • 4. Vernachlässigte Forschungsperspektiven
    • 5. Homosexuellen-Geschichtsschreibung undschwul-lesbische Erinnerungskultur
  • Der NS-Staat – ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?
    • 1. Feministisch-politikwissenschaftliche Analysen desStaates
    • 2. Öffentlichkeit und Privatheit
    • 3. Homosexualitäten und Politik
  • Willkür im Rechtsgewand:Strafverfolgung im NS-Staat
    • 1. Verfolgung durch Strafrecht und Justiz in der NS-Diktatur
    • 2. Ein Forschungsprojekt zu Hamburg
  • Die Verfolgung der Homosexualität imNationalsozialismus - Anmerkungen zum Forschungsstand
    • 1. Erst verfolgt, dann marginalisiert
    • 2. Blockierte Aufarbeitung 1946 bis1962
    • 3. Kampf um den Opferstatus 1963 bis 1976
    • 4. Fragmentarische Verwissenschaftlichung – Forschungen zurAntihomosexuellenpolitik seit dem Ende der 1970er Jahre
    • 5. Desideratum – ein Inventar zur Erschließungarchivalischer Quellen
  • Lebenssituationen und Repressionen vonLSBTI im Nationalsozialismus - Desiderate und Perspektiven der Forschung
    • 1. Forschungsdesiderate
    • 2. Forschungszusammenhänge
  • Der Maßnahmenkatalog des SchwulenMuseums zur Erforschung und Aufarbeitungder Verbrechen des Nationalsozialismus anHomosexuellen
    • 1. Fälle und Akten
    • 2. Von der Zufälligkeit zur Systematik: Wege der Forschung
    • 3. Bündelung der Forschung? Ein Maßnahmenkatalog
  • Schwule Nazis - Narrative und Desiderate
    • 1. Fantasy Echo
    • 2. Nationalsozialismus und Homosexualität: offene Fragen
    • 3. Differenzierungen durch künftige Forschungen
    • 4. Opfer- und Täter-Forschung im erinnerungspolitischenKontext
  • Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischenKonzentrationslagern
    • 1. Weibliche Homosexualität und Nationalsozialismus
    • 2. Stigmata: Lesbe, lesbisch
    • 3. Freundschaft versus lesbische Liebe
    • 4. Zwangsprostitution, sexuelle Nötigung, SS-Täterinnen
    • 5. Macht und Entscheidung
    • 6. Methodische Überlegungen und Forschungsperspektiven
  • Lesbische Frauen und weiblicheHomosexualität im Dritten Reich - Forschungsperspektiven
    • 1. Themenstellung und Forschungsergebnisse
    • 2. Forschungsperspektiven und -möglichkeiten
  • Sexismus, Heteronormativität und (staatliche)Öffentlichkeit im Nationalsozialismus - Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontexten
    • 1. Theoretische Grundannahmen und perspektivischeAnschlüsse
    • 2. Thesen und übergeordnete Perspektiven
    • 3. Denunziationen als Ver-Öffentlichungen von Devianz undReaktionen des NS-Staats
    • 4. Staatliche Akteure, Sanktionen und Strafrecht
    • 5. Interdependente Verfolgung des Nicht-Erlaubten
  • „In der heutigen Staatsführung kann es nichtangehen, daß sich Männer in Frauenkleidungfrei auf der Straße bewegen.“ - Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit it
    • 1. Prolog
    • 2. Ergebnisse einer ersten Materialsichtung
    • 3. Forschungsausblick
    • 4. Auszuwertende Quellen
  • Intersex im Nationalsozialismus - Ein Überblick über den Forschungsbedarf
    • 1. Kontinuität nationalsozialistischer Verbrechen?
    • 2. Intersex im Fokus rassenhygienisch-eugenischerDiskussionen
    • 3. Medizinische Standardbehandlung bei Intersexualität
    • 4. Medizinische Publikationen und die Frage der Praxis
  • Lebenssituation, polizeiliche Repression undjustizielle Verfolgung von Homosexuellen inMecklenburg 1932 bis 1945 - Überlegungen zu einem Forschungsprojekt
    • 1. Verfolgungsgeschichte und Regionalgeschichte
    • 2. Sondergerichts-, Gerichts- und Gefängnisakten als Quelle
    • 3. Erkenntnisgewinn durch Häftlingsakten
  • Die umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgungin Wien - Am Beginn eines herausfordernden Projekts
    • 1. Einleitung
    • 2. Quellen
    • 3. Design der Datenerhebungsmaske
    • 4. Die Datenerhebungsmaske
    • 5. Ausblick
  • Gemeinsam gegen das Vergessen –Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer - Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative
    • 1. Die Hamburger Initiative
    • 2. Grundsätzliches zur Quellen- und Archivsituation
    • 3. Mögliche Aufgaben und Fragestellungen für einForschungsprojekt
    • 4. Methodisches Vorgehen und Quellenauswertung
  • Lebenssituationen und Repressionen vonLSBTI im Nationalsozialismus - Die Forschungssituation in München
    • 1. Ausgangssituation
    • 2. Quellenüberlieferung
    • 3. Erschließungsbereiche
    • 4. Forschung und Veröffentlichungsprojekte
    • 5. Formen des Gedenkens
  • Abkürzungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Zeitgeschichte im Gespräch
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading