
0人評分過此書
Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung
Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Heer auf Rom, verwüstete Athen und plünderte panhellenische Heiligtümer. Nach dem Sieg im Bürgerkrieg nahm er den Beinamen Felix, der Glückliche, an und befahl als Diktator Racheaktionen gegen weite Kreise der Bevölkerung. Bald nach seinem Tod begann eine breite Diskussion, wie die Folgen seines Terrorregimes aufzuarbeiten seien. Schließlich verankerten die Römer Sullas Schreckenstaten als kulturelles Trauma in ihrem kulturellen Gedächtnis. Dies sollte bis weit in die Kaiserzeit hinein Konsequenzen haben. Sulla Felix hatte in unvorstellbarer Weise gegen die Bindung von felicitas an das Wohl der Römer verstoßen. Zwar blieb felicitas positiv besetzt und mit der Person des Princeps verbunden, doch der Beiname Felix wurde für lange Zeit zum Stigma. Die Erinnerung daran, wie sehr Sulla fundamentale Normen verletzt hatte, wirkte über Jahrhunderte bei Griechen und Römern fort. Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an der Wirkungsgeschichte Sullas von der späten Republik bis in die Zeit der Severer.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Danksagung
- Inhalt
-
I. Fragestellung, Forschungsstand und Methode
-
I.1 Mehr als 1000 Jahre später: die Suda über Sulla, Delphine, Ochsen und Philosophen
-
I.2 Sullas Nachwirkung in der Forschung
-
I.3 Offene Fragen und der Ansatz dieser Arbeit
-
I.4 Das kulturelle Gedächtnis
-
I.4.1 Maurice Halbwachs und das kollektive Gedächtnis
-
I.4.2 Aleida und Jan Assmann und das kulturelle Gedächtnis
-
I.4.3 Eine kritische Diskussion
-
I.4.4 Der Blickwinkel der Altertumswissenschaften
-
I.4.5 Die Aufnahme im anglo-amerikanischen Raum
-
I.4.6 Kulturelles Gedächtnis und antike Urteile über Sulla
-
-
-
II. Die antike Erinnerung an Sulla: Themenfelder und Urteile
-
II.1 Sulla Felix: ein Beiname wird zum Stigma
-
II.1.1 Plutarch über Sulla: ein großer, der größte oder der glücklichste Feldherr?
-
II.1.2 Sullas Selbstdarstellung als Felix
-
II.1.3 Sulla infelix: antike Reaktionen auf Sullas Vereinnahmung von felicitas
-
II.1.4 Sulla Felix: ein Tabubruch und seine Folgen bis ins 3. Jh. n.Chr.
-
-
II.2 Sullas Eroberung Athens
-
II.2.1 Florus und Velleius Paterculus über die Schuldfrage
-
II.2.2 Dicta Sullas zu Athen
-
II.2.3 Die Frage der Verschonung Athens in der antiken Überlieferung
-
II.2.4 Die Beinahe-Zerstörung der Stadt: antike Kritik von Erykios bis Pausanias
-
II.2.5 Die Katastrophe der Eroberung Athens
-
-
II.3 Die Zerstörung böotischer Städte
-
II.3.1 Sulla über die Vernichtung von Halai
-
II.3.2 Kritik von Plutarch und Pausanias
-
II.3.3 Sullas aggressive Kriegsführung in Böotien
-
-
II.4 Die Plünderung griechischer Heiligtümer
-
II.4.1 Dicta Sullas zum Raub von Weihegaben aus griechischen Tempeln
-
II.4.2 Schlimmer als die Phoker: Diodor, Plutarch und Pausanias zu Sullas Religionsfreveln
-
II.4.3 Götter mit fremdem Weihrauch ehren
-
-
II.5 Die Bestrafung kleinasiatischer Poleis
-
II.5.1 Sullas Rede in Ephesos
-
II.5.2 Kritik Appians an Sulla
-
II.5.3 Sallust, Memnon und Plutarch über die Bestrafung kleinasiatischer Poleis
-
II.5.4 Die lange Nachwirkung der Strafaktionen Sullas in Kleinasien
-
-
II.6 Sulla Epaphroditos
-
II.6.1 Sullas Beiname im griechischen Osten und seine Tropaia in Böotien
-
II.6.2 Die Verwendung des Beinamens Epaphroditos durch Sulla
-
II.6.3 Diodor, Plutarch und Appian über Sullas Beinamen Epaphroditos
-
II.6.4 Epaphroditos – Sullas Verwirrspiel und seine Folgen
-
-
II.7 Sullas Vergeltungsmaßnahmen – ein jahrhundertelanges Trauma für die Römer
-
II.7.1 Valerius Maximus und Plutarch über Sullas Racheaktionen nach dem Sieg
-
II.7.2 Monate des Terrors
-
II.7.3 Jeffrey C. Alexanders Konzept des kulturellen Traumas
-
II.7.4 Das kulturelle Trauma von Sullas Vergeltungsmaßnahmen
-
II.7.5 Antike Autoren erinnern an Sullas Rache – von Cicero bis Cassius Dio
-
II.7.6 Re-remembering cultural trauma
-
-
II.8 Sullas Reorganisation der res publica und der Rücktritt von der Diktatur
-
II.8.1 Cicero und Caesar über die Niederlegung der Diktatur durch Sulla
-
II.8.2 Der Diktator Sulla
-
II.8.3 Sullas Rücktritt von der Diktatur in der antiken Überlieferung
-
II.8.4 Rem publicam constituere und das kulturelle Gedächtnis der Römer
-
-
-
III. Sulla – eine Wende zum Schlechteren
-
Die Suda über Sulla
-
-
Literaturverzeichnis
-
Abkürzungen für Standardwerke und Hilfsmittel
-
Sekundärliteratur
-
- Register – Antike Autoren, Personen und Götternamen
- Register – Orte
- Register – Moderne Autoren
- Sachregister
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分