
0人評分過此書
Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen
Ähnlich wie Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) können Gesten unter anderem dazu verwendet werden, bestimmte Nuancen oder Stellungnahmen zur Äußerung zu vermitteln. Ihre Interaktion mit den Modalpartikeln wurde aber bislang nicht näher untersucht. Dieses Buch legt anhand eines Korpus von Fernseh- und Parlamentsmaterialien für sieben Modalpartikeln des Deutschen (denn, doch, eben, eigentlich, einfach, halt, ja) dar, mit welchen Gesten sie kombiniert werden und welche externen Faktoren dieses Kookkurrenzverhalten beeinflussen. Zwei dieser Kombinationsmuster werden im Fallstudienteil ausführlicher besprochen: die Kombination von einfach mit einem Kopfschütteln und die Kombination von ja mit der sogenannten intersubjektiven Zeigegeste. Dabei wird auch auf die Grammatikalisierung dieser Gesten eingegangen, sowie auf die Frage, inwiefern diese Kookkurrenzmuster als multimodale Konstruktionen im Sinne der Konstruktionsgrammatik zu betrachten sind. Das Buch deckt also ein breites Themenfeld ab und wirft ein neues Licht auf Fragen aus der Partikelforschung, der Gestenforschung, der Grammatikalisierungsforschung und der Konstruktionsgrammatik. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort und Danksagung
- Inhalt
-
1Einführung
-
1.1 Zum Anliegen dieser Arbeit
-
1.1.1 Theoretische Forschungsfragen
-
1.1.2 Empirische Forschungsfragen
-
-
1.2 Zum Aufbau dieser Arbeit
-
-
2 Modalpartikeln
-
2.0 Einführung
-
2.1 Allgemeine Beobachtungen
-
2.1.1 Funktionsbeschreibung der Modalpartikelkategorie
-
2.1.2 Formbeschreibung der Modalpartikelkategorie
-
-
2.2 Das Definitionsproblem
-
2.2.1 Die interne Definition
-
2.2.2 Die externe Definition
-
2.2.3 Modalpartikeln als prototypikalische Kategorie
-
-
2.3 Die analysierten Partikelcluster
-
2.3.1 Cluster 1: denn & eigentlich
-
2.3.2 Cluster 2a: ja & doch
-
2.3.3 Cluster 2b: eben, einfach & halt
-
-
-
3 Multimodalität
-
3.0 Einführung
-
3.1 Multimodalität
-
3.2 Relevante Dimensionen der Multimodalität
-
3.3 Gestik
-
3.3.1 Definition
-
3.3.2 Gestik als Teil der Sprache
-
3.3.3 Gestikeinteilung
-
-
-
4 Konstruktionen
-
4.0 Einführung
-
4.1 Konstruktionen und die Konstruktionsgrammatik
-
4.1.1 Der Konstruktionsbegriff
-
4.1.2 Grundannahmen der Konstruktionsgrammatik
-
-
4.2 Modalpartikeln als Konstruktionen
-
4.3 Multimodalität in der Konstruktionsgrammatik
-
4.3.1 Warum eine multimodale Konstruktionsgrammatik?
-
4.3.2 Forschungsstand
-
-
-
5 Angaben zur Korpusstudie
-
5.0 Einführung
-
5.1 Verwendete Korpora
-
5.2 Transkriptionskonventionen
-
-
6 Anmerkungen zur Gestikanalyse
-
6.0 Einführung
-
6.1 Zählung der Gesten
-
6.2 Beschreibung der Gesten
-
6.2.1 Hand- und Armgesten
-
6.2.2 Kopfgesten
-
6.2.3 Gesten mit anderen Körperteilen
-
-
-
7 Fallstudie 1: Kopfschütteln
-
7.0 Einführung
-
7.1 Abtönendes Kopfschütteln
-
7.2 Kopfschütteln und einfach
-
7.2.1 Funktionale Übereinstimmung
-
7.2.2 Stärke der Korrelation
-
7.2.3 Timing des Kopfschüttelns
-
-
7.3 Andere Verwendungskontexte des Kopfschüttelns
-
7.3.1 Kopfschütteln mit anderen Modalpartikeln
-
7.3.2 Kopfschütteln mit weiteren lexikalischen Elementen
-
7.3.3 Kopfschütteln ohne lexikalisches Pendant
-
7.3.4 Kopfschütteln mit Intensivierern
-
-
7.4 Exkurs: Nicken
-
7.4.1 Nicken und ja
-
7.4.2 Andere Verwendungskontexte des Nickens
-
-
7.5 Fazit
-
-
8 Fallstudie 2: Intersubjektive Zeigegesten
-
8.0 Einführung
-
8.1 Intersubjektives Deiktikum
-
8.1.1 Abgrenzung und Funktion des intersubjektiven Deiktikums
-
8.1.2 Form des intersubjektiven Deiktikums
-
-
8.2 Intersubjektives Deiktikum und ja
-
8.2.1 Funktionale Übereinstimmung
-
8.2.2 Stärke der Korrelation
-
8.2.3 Timing des Deiktikums
-
-
8.3 Intersubjektive und referentielle Zeigegesten
-
8.4 Fazit
-
-
9 Weitere abtönende Gesten
-
9.0 Einführung
-
9.1 Taktstockgesten
-
9.2 Achselzucken
-
9.3 Waagerechte Handbewegungen
-
9.4 Börsenhand und senkrechter Ring
-
9.5 Abtönende Kinaestheme
-
-
10 Weitere abtönungsliierte Gesten
-
10.0 Einführung
-
10.1 Abtönungsunterstützende Gestik
-
10.2 Illokutionstypbezogene Gestik
-
10.3 Kombination der Dimensionen
-
-
11 Kombinatorik und Wiederholung
-
11.0 Einführung
-
11.1 Kombinatorik
-
11.1.1 Partikelkombinationen
-
11.1.2 Partikel-Geste-Kombinationen
-
11.1.3 Gestenkombinationen
-
-
11.2 Wiederholung
-
11.3 Fazit
-
-
12 Distribution der abtönenden Gesten
-
12.0 Einführung
-
12.1 Distribution über die Partikeln
-
12.1.1 Partikeln und Gestikdimensionen
-
12.1.2 Uniformität
-
-
12.2 Distribution über die Datentypen
-
12.2.0 Einführung
-
12.2.1 Allgemeine Distribution der Gesten
-
12.2.2 Gestische und verbale Abtönung
-
-
12.3 Distributionsbestimmende Faktoren
-
12.3.1 Personenbezogene Faktoren
-
12.3.2 Bedeutung
-
12.3.3 Physiologische Faktoren
-
12.3.4 Settingliierte Faktoren
-
12.3.5 Inhalt der verbalen Äußerung
-
12.3.6 Erklärungsstärke
-
-
12.4 Fazit
-
-
13 Die Grammatikalisierung abtönender Gesten
-
13.0 Einführung
-
13.1 Visuelle Grammatikalisierung
-
13.2 Grammatikalisierungsparameter
-
13.2.0 Einführung
-
13.2.1 Form- und Bedeutungsbezogene Parameter
-
13.2.2 Frequenzbezogene Entwicklungen
-
13.2.3 Weitere Aspekte der Grammatikalisierung
-
-
13.3 Gestikgrammatikalisierung?
-
13.4 Fazit
-
-
14 Abtönungsformen als multimodale Konstruktionen?
-
14.0 Einführung
-
14.1 Zu einem multimodalen Konstruktionsbegriff
-
14.1.1 Monomodale Konstruktion
-
14.1.2 Pseudo-multimodale Konstruktion
-
14.1.3 Semi-multimodale Konstruktion
-
14.1.4 Multimodale Konstruktion
-
-
14.2 Beispiele
-
14.3 Diskussion
-
14.3.1 Verankerung der Konstruktion
-
14.3.2 Zeitliche Diskrepanz
-
-
14.4 Fazit
-
-
15 Fazit
-
15.1 Zusammenfassung
-
15.2 Übersicht der Forschungsfragen
-
15.2.1 Empirische Forschungsfragen
-
15.2.2 Theoretische Forschungsfragen
-
-
15.3 Ausblick
-
- Literaturverzeichnis
-
Anhang
-
Übersicht der Korpusaufnahmen
-
- Transkriptions- und Annotationskonventionen
- Analyse der Gestik
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分