0人評分過此書

Das Ringen um das Selbst

出版社
出版日期
2018/06/25
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110529241

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Schizophrenie – kaum ein anderer psychiatrischer Krankheitsbegriff wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so intensiv und kritisch diskutiert. Auch innerhalb der Psychiatrie herrschte alles andere als Einigkeit über den Begriff, die Ursachen und Behandlungsmethoden. Von den ersten Berichten psychotherapeutischer Behandlungen bis hin zu den Erfahrungsschilderungen von Betroffenen rekonstruiert Sandra Schmitt, wie sich die Vorstellungen von Schizophrenie nach 1945 veränderten, welche Rolle die Psychoanalyse dabei spielte und wie die Psychiatrie darüber in eine Krise geriet und sich durch methodische Verwissenschaftlichungen wieder stabilisierte. Die Studie beschreibt die Zirkulation von Wissen und die Etablierung neuer Deutungen des Schizophreniekonzeptes und liefert so einen Beitrag zur Wissens- und Kulturgeschichte der Psychiatrie in Ost- und Westdeutschland.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Psychiatrie und Schizophrenie bis 1945
    • 1. Die Entstehung psychiatrischen Wissens
      • Aufkommen und Etablierung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert
      • Neues Wissen und neue Konkurrenz um die Jahrhundertwende
    • 2. Burghölzli und danach
      • Die Entstehung der Schizophrenie und einer Unverständlichkeits-Annahme
      • Die Schizophrenie und die Frage des „Verstehens“
      • Verbreitung und Etablierung des Schizophreniekonzeptes
      • Schizophrenie, Eugenik und Euthanasie
  • II. Die (Wieder-)Entdeckung von Lebensgeschichte und Umwelt in der westdeutschen Psychiatrie 1950–1980
    • 1. Kritik an der Psychopathologie und psychoanalytische Pioniere
      • Die Psychopathologie und die Formierung ihrer Kritiker
      • Eindrücke von außen. Psychoanalyse als Schlüssel zum Verständnis
      • Nachkriegspsychoanalyse und psychiatrische Vorbehalte
    • 2. Sinnstiftung im Unverständlichen
      • Fallgeschichten. Erklärung aus der Lebensgeschichte
      • Wahngeschichten. Vom Sein und Erleben der Psychose
      • Krisengeschichten. Warum wurde Karl Braun schizophren?
      • Familiengeschichten. Die Familie neu sehen lernen
    • 3. Verwissenschaftlichungen
      • Psychotherapeutische Erfolge und offene Fragen
      • Verwissenschaftlichung und Pragmatismus
      • Perspektivverlagerungen und die Kritik der Fallgeschichte
  • III. Von der Umwelt zum Subjekt: Schizophrenie in der ostdeutschen ­Psychiatrie 1950–1980
    • 1. Scheiternde Steuerungsversuche
      • Die Pawlow’sche Vision: Vermittlung zwischen Körper und Umwelt
      • Hemmung als Schutz. Schizophrenie à la Pawlow
      • Uneinigkeit statt Geschlossenheit
    • 2. Außenbetrachtungen
      • Die Ermittlung äußerer Einflüsse
      • Interaktion statt Selbsterforschung
      • Nosologische Rückzüge
    • 3. Öffnung für Neues oder Wendung nach Innen?
      • Psychiatrie international
      • Die Entdeckung westlicher „Verdienste“
      • Psychologisierung des „sozialistischen Selbst“
  • IV. Wissen und Kontexte von Schizophrenie
    • 1. Bedrohung und Bannung
      • Gewalt, Verbrechen, Dämonie
      • Messgeräte, Fingerkuppen, Hormone: Dem Wahnsinn auf der Spur
    • 2. Das Mittel ist so furchteinflößend wie die Krankheit. Darstellungsweisen der Psychiatrie
      • Die moderne und die rückständige Psychiatrie
      • Die disziplinierende Psychiatrie
      • Die uneindeutige Psychiatrie
      • Psychiatrische Perspektiven
    • 3. Die große Schizophreniekritik der sechziger und siebziger Jahre
      • Die Entdeckung des schizophrenen Selbst
      • Rezeption der „Antipsychiatrie“ und Reaktionen
      • Verbreitung und Politisierung der Psychiatrie- und Schizophreniekritik
  • V. Rettungsversuche und Selbstwerdungen
    • 1. Neue Subjektivität und tragische Enden
      • „Einer flog über das Kuckucksnest“
      • „März“
      • „Flucht in die Wolken“
    • 2. Schizophrenie als (weibliche) Selbstwerdungsgeschichte
      • Von der Schlangengrube zum Rosengarten
      • Die Kronzeugin der Antipsychiatrie: Mary Barnes
      • „Auf der Spur des Morgensterns“
    • 3. Subjektivierungsprozesse
      • Von Betroffenen zu Erfahrenen. Organisierte Selbstermächtigung
      • Sinnstiftung, Widerstand, Autonomie. Individuelle Aneignung von Wissen
  • Schluss
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading