0人評分過此書

Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens

出版社
出版日期
2018/11/05
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110613971

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Wenn audiovisuelle Bewegtbilder als Medien historischer, kultureller oder politischer Diskurse analysiert werden – sei es in kulturwissenschaftlichen oder in sozialwissenschaftlichen Studien – stehen zumeist repräsentierte Sachverhalte audiovisueller Bilder zur Diskussion, die sich ohne jede analytische Operation feststellen und benennen lassen. Nimmt man aber den Gedanken ernst, dass unser Sinnesapparat ein Produkt der Geschichte der Medien menschlicher Wahrnehmung ist, dann ist das Sehen, Hören, Fühlen zunächst eine Frage des Mediengebrauchs. Der Diskurs audiovisueller Bewegtbilder ist daher auf Seiten der Medienrezeption zu verorten: Sie entfaltet sich als eine kulturelle Praxis, in der Menschen ihre subjektive Wahrnehmungswirklichkeit als Teil einer gemeinsam geteilten Welt zu fassen suchen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Theorie der Poetologie filmischen Denkens und insbesondere der "Cinematic Metaphor" darzulegen, wie filmische Bilder ein Verstehen und Denken generieren, das neue Differenzen und Modalitäten in diese geteilte Wirklichkeit einführt.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Zur Poetologie filmischen Denkens
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Was ist die Poiesis des Filme-Sehens?
      • Praxis des Konsums - Poiesis der Wahrnehmung
      • Die Produktivität des Filme-Sehens
      • Der Diskurs filmischen Denkens
      • Die kinematografische Kommunikation
      • Transformationen des kinematografischen Bildes
      • Bewegtbild und Bewegungsbild
      • Die Blackbox der Bild-Repräsentation
    • 1.3 Theorien des Film-Verstehens
      • Wie verstehen Zuschauer Filme?
      • Der Realitätseffekt filmischer Bilder
      • Kognition und Konvention
      • Embodied Cognition
      • Die klassische Erzählweise
      • Methodologisches Resümee
    • 1.4 Der Modus des Als-ob
      • Der Autor als Rezipient
      • Der Bildraum und seine Bewohner
      • Eine ahumane Wahrnehmung
    • 1.5 Resümee
  • 2 Das filmische Bewegungsbild und die Temporalität der Metapher
    • 2.1 Einleitung
      • Fingierte Wahrnehmungsszenarien
      • Die Metapher als Königsweg
      • Konzeptuelle Metapherntheorie
    • 2.2 Zur Kritik der Anwendung der CMT
      • Probleme der Anwendung der CMT auf audiovisuelle Medien
      • CMT und Metaphorologie
      • Metaphern, mit denen wir leben
    • 2.3 Kognitive Metapherntheorie und Cinematic Metaphor
      • Die Metapher als Paradigmenwechsel der Sprachtheorie
      • Das Klatschen der Hände: REAR WINDOW
      • Engagierte Zuschauer
      • Die Cinematic Metaphor
    • 2.4 Erfahrungsgestalt, Schema, Netzwerk
      • Image schemas
      • Netzwerke
      • Die Metapher des Kognitionsautomaten
      • Zur Performativität des Bewegungsbildes
      • Metamorphosen des Bildraums: DEATH AND THE MOTHER
      • Der Modus des Bewegungsbildes
    • 2.5 Grenzen und Möglichkeiten neurowissenschaftlicher Beschreibungsmodelle
      • Ein neurowissenschaftliches Modell verkörpernder Wortverarbeitung
      • Kooperation und Kognition
      • Kognitive Schemata und kulturelle Differenzierung
  • 3 Zur Theorie der Cinematic Metaphor
    • 3.1 Einleitung
    • 3.2 Die Ausdrucksbewegung
      • Ein gestisches Bewegungsbild
      • Ausdrucksbewegung und „image schema“
      • Die Einheit der Erfahrung
      • Ein Gefühl für das Ganze
    • 3.3 Embodied Moving Images: Die affektive Verwicklung der Bildrezipienten
      • Zuschauergefühl
      • Doing a Metaphor
      • Der phänomenologische Begriff der Verkörperung
    • 3.4 Doing Metaphors: DER KRIEGER UND DIE KAISERIN
      • Multiperspektivisches Wahrnehmen
      • Embodied Simulation
      • Dynamisierte Ich-Positionen
      • Die Metapher des Berührens
    • 3.5 Embodiment und Intersubjektivität: Das ‚Wir‘ und das fremde ‚Ich‘
      • Multiperspektivisches Embodiment versus Einheit des Denkens
      • Zwei Konzepte von Embodiment
      • Die Ko-Produktion einer Wir-Perspektive
      • Die performative Intersubjektivität von Metaphern
    • 3.6 Die gemeinschaftlich geteilte Wirklichkeit
      • Reflexivität
      • Ein Bewusstsein der Reflexion
      • Lebenswelt
      • Die rhetorische Verfassung gemeinschaftlich geteilter Wirklichkeit
      • CMT und Nietzsches Metapher
      • Historizität und Zeitbewusstsein
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Filmregister
  • Sachregister

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading