0人評分過此書

Volksschauspiele

出版社
出版日期
2019/09/23
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110605624

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Volksschauspiele waren seit Jahrzehnten kein Thema der Literatur- und Theaterwissenschaft mehr. Anders auch als die ältere Volksstück- und Volksschauspielforschung des 20. Jahrhunderts nimmt dieses Buch sehr unterschiedliche Verständnisweisen von Volksschauspiel und Volksstück synoptisch in den Blick: Bauernstücke und Passionsspiele, patriotisches Nationaltheater und militärisches Propagandastück des späten 18. Jahrhunderts, Legendenspiel, Ritterspektakel und Brauchtumsspiel des 19. Jahrhunderts, aber auch Massenfestspiel, Thingspiel, Agit-Prop- und Arbeitertheater, Antivolksstück und soziales Drama des 20. Jahrhunderts. Das Buch rekonstruiert die Genese des Volksschauspiels vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und verortet die unterschiedlichen Formationen in ihren jeweiligen literarischen und theatergeschichtlichen Kontexten. Es gibt Antwort auf die Fragen, ob und inwiefern Volksschauspiel als Idee, Dramengattung oder Behauptung gelten kann. Kommentierte Textbeispiele, die von Johann Gottfried Herder bis Elfriede Jelinek reichen, begleiten die literaturwissenschaftliche und dramenkundliche Studie.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung
  • Dank
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil A: Frühe Spuren
    • 1 Die Geburt des Volksschauspiels aus dem Geiste der Volkspoesie?
      • 1.1 Annäherungen an die Begrifflichkeit
      • 1.2 Herders Volkspoesie
      • 1.3 Bürger und die ‚Popularität der Poesie‘
    • 2 Herder ohne Folgen?
      • 2.1 Lenzens Shakespeare-Übersetzung als Volksstück (1774)
      • 2.2 Nicolais Herder- und Bürger-Parodie (1776) und seine Reise nach Wien (1781)
      • 2.3 Didaxe bei Wolfgang Heribert von Dalberg (1787) und Alois Wilhelm Schreiber (1788)
      • 2.4 Massenverköstigung und geheimes Wissen bei Rudolph Hommel (1791) und Leopold Alois Hoffmann (1792)
      • 2.5 Hamburger Volksschauspiele bei Johann Friedrich Schütze (1794) und Sulzers öffentliche Schauspiele (1775)
      • 2.6 Tiroler Bauernkomödien aus Hannoveraner Sicht (1794)
      • 2.7 Winterspaß in St. Petersburg bei Heinrich Storch (1794)
      • 2.8 Volkswirtschaftlicher Schaden durch Volksschauspiele bei Joseph Rohrer (1796)
      • 2.9 Friedrich Schulz berichtet aus Verona (1797)
      • 2.10 Hahnenkampf als Volksschauspiel bei Johann Friedrich Blumenbach (1797)
    • 3 Frühe Volkslustspiel-, Volksstück- und Volksschauspieldichter
      • 3.1 Friedrich Gustav Hagemann: Die glückliche Werbung (1793)
      • 3.2 Karl Friedrich Hensler
      • 3.3 Julius Soden: Doktor Faust (1797)
    • 4 Zwischenfazit
  • Teil B: Figurationen
    • 5 Vorschau
    • 6 Bauernspiele
      • 6.1 Vorspiel: Sebastian Sailers Schwäbische Schöpfung (1743)
      • 6.2 Systematisierung der Bauernspiele bei Johannes Schuler (1822)
      • 6.3 August Lewald (1838) und die Dramatikerin Anna Pritzi
      • 6.4 Adolf Pichlers philologische Kontextualisierung der Bauernspiele – Mit einem Exkurs zur Zensur
      • 6.5 Bauernspiel und Volksschauspiel – Mit Blick ins 20. Jahrhundert
    • 7 Erste Lexikalisierungen
      • 7.1 Poetologischer Fokus auf Wien: Ignaz Jeitteles’ Aesthetisches Lexikon (1839)
      • 7.2 Nationaler Fokus auf die deutschen Länder: Allgemeines Theater-Lexikon (1842) von Robert Blum, Karl Herloßsohn und Hermann Marggraff
      • 7.3 Nationalistische Radikalisierung in Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Encyklopädie
    • 8 Erste Sammlungen
      • 8.1 Sammeln und Edieren im 19. Jahrhundert
      • 8.2 Volkspoetische Sammlungen bis 1850
      • 8.3 Frühe Aufmerksamkeit auf volkspoetische Dramatik bei Franz Horn (1823) und Heinrich Lindner (1845)
      • 8.4 Sammlungen von Volksschauspielen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
      • 8.5 Auftakt zum Volksschauspielesammeln mit Weihnachtsspielen: Karl Weinhold (1853) und Heinrich Pröhle (1855)
      • 8.6 Karl Julius Schröer und die Weihnachtsspiele aus Oberufer
      • 8.7 Weihnachten im Erzgebirge und in Kärnten: Gustav Mosen (1861) und Matthias Lexer (1862)
      • 8.8 Sammlungen aus der Schweiz, aus Mähren, Schlesien und Ostpreußen
      • 8.9 Koppelungen von Volksschauspiel und Kanon bei Moriz Carriere und Karl Engel
      • 8.10 Erster Versuch eines Überblicks in der Sammlung Volksschauspiele (1880) von August Hartmann und Hyacinth Abele
    • 9 Ausblick
  • Teil C: Kontrastierungen
    • 10 Vorschau
    • 11 ‚Bairische‘, ‚Tiroler‘ und ‚deutsche‘ Volksschauspiele
      • 11.1 Tirol und Bayern als die ‚Kernlandschaften‘ des Volksschauspiels
      • 11.2 Hugo von Hofmannsthal als Josef Nadlers Amplifikator
      • 11.3 Die Rezeption Schröers bei Rudolf und Marie Steiner
      • 11.4 Nadlers „geistesgeschichtliche Rassenkunde“
      • 11.5 Rückverfolgung des Volksschauspiels auf Eis- und Bronzezeit bei Hans Moser und Robert Stumpfl
      • 11.6 Volkspoesie und Volksschauspiel in Heinz Kindermanns „Monumentalwerk“
    • 12 Das Neue Volksstück
      • 12.1 Horváths Gebrauchsanweisung zur ‚Zerstörung‘ des alten Volksstücks
      • 12.2 Brechts Poetik des Volksstücks und die Realismusdebatte
      • 12.3 Adornos Reflexion über Hochwälder
      • 12.4 Die Söhne der Marieluise Fleißer
    • 13 Die Alt-Wiener Volkskomödie
      • 13.1 Otto Rommel
      • 13.2 Wie Nestroy zum Volksstückdichter wird
      • 13.3 Kraus nobilitiert Nestroy gegen den „Umdichter“ Hofmannsthal
      • 13.4 Jelineks Krambambuli und Bernhards Türken
    • 14 Rückblick
  • Anhang: Merkmale, Gattungen und Aspekte von Volksschauspielen
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading