
0人評分過此書
Koloniale Straßennamen
Wahrend fur koloniale Strasennamen im heutigen deutschsprachigen Raum ein reges Interesse zu verzeichnen ist, das vorrangig an Diskussionen einer etwaigen Notwendigkeit ihrer Umbenennung in einzelnen Stadten anknupft, sind die sprachhistorischen Benennungen in ortsubergreifender Perspektive in Bezug auf Kolonialismus und koloniale Themen unerforscht.Die Arbeit geht den linguistischen Praktiken solcher toponymischer Namenvergabeprozesse vom Beginn der faktischen Kolonialzeit bis zur Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft nach. Sie erhebt und analysiert strukturbezogen-funktionale Muster sowie diskursive Argumentationszusammenhange hinsichtlich der damit versprachlichten kolonisatorischen Gewissheiten.Der umfangreiche Datenbestand (uber 500 Strasennamen), deren koloniale Benennungsmotivik anhand zahlreicher Quellen und Quellengattungen bis 1945 nachgewiesen werden kann, zeigt, dass die Bedeutung kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung in erheblichem Ausmas auch auf das Deutsche Reich zuruckwirkte. In der Verbindung innovativer Onomastik und Diskurslinguistik werden die globalen Verflechtungsgeschichten erstmalig anhand der Benennung des offentlichen Raumes in der deutschen Metropole umfassend erfasst und erlautert.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungen
- Diagramme
- Tabellen
- 1 Einleitung
-
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Straßennamen und ihre Erforschung
-
2.1 Historische und (weitere) kulturwissenschaftliche Ansätze
-
2.1.1 Kulturgeschichtliche Konzepte
-
2.1.2 Gedächtnistheoretische Konzepte
-
2.1.3 Critical Toponymies
-
2.1.4 Straßennamen (und weitere Ortsnamen) des Kolonialismus in historischen und (weiteren) kulturwissenschaftlichen Studien
-
2.1.5 Zwischenfazit
-
2.1.6 Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf geschichts- und (weitere) kulturwissenschaftliche Ansätze
-
-
2.2 Sprachwissenschaftliche Ansätze
-
2.2.1 Onomastik
-
2.2.2 Toponomastik
-
2.2.3 Koloniallinguistik
-
2.2.4 Kolonialtoponomastik
-
-
2.3 Ergebnisse, Forschungsdesiderate
-
-
3 Methodisches Vorgehen
-
3.1 Grundprinzipien
-
3.1.1 Sprachhistorischer Zugriff
-
3.1.2 Ortsübergreifender Zugriff
-
3.1.3 Deskriptiver Zugriff
-
3.1.4 Abgrenzungen
-
-
3.2 Ortskorpus
-
3.3 Quellen
-
3.3.1 Koloniallexika
-
3.3.2 Straßennamenlexika
-
3.3.3 Straßenbenennungsakten
-
3.3.4 Adressbücher
-
3.3.5 Stadtpläne
-
-
3.4 Identifizierungs- und Inventarisierungsaufgabe anhand ausgewählter Städte des Ortskorpus
-
3.4.1 Kolonial motivierte Straßenbenennungen in Dresden
-
3.4.2 Koloniale motivierte Straßenbenennungen in Breslau [Wrocław]
-
-
3.5 Ergebnisse
-
- 4 Nameninventar
-
5 Verfahren der Datenauswertung: Kategorienraster
-
5.1 Raumzeitliche Annotationen
-
5.2 Konstruktionsbezogene Annotationen
-
5.2.1 Klassifikatoren
-
5.2.2 Modifikatoren: MOD-Token vs. MOD-Type
-
5.2.3 Klassenzugehörigkeiten der Modifikator-Konstruktionen
-
5.2.4 Georeferenzierende Bezüge toponymischer Modifikator-Konstruktionen
-
-
5.3 Raumlinguistische Annotationen
-
5.4 Onomastisch-benennungskategoriale Annotationen
-
5.5 Argumentatorisch-diskursbezogene Annotationen
-
5.6 Annotationskriterien am Beispiel der für Dresden und Breslau [Wrocław] erhobenen SN-Token: Zwischenergebnisse
-
-
6 Analyse: Quantitäten
-
6.1 Ortstypen
-
6.2 Benennungszeiträume
-
6.3 MOD-Types
-
6.3.1 Tokenbezogene Quantitäten
-
6.3.2 Tokenbezogene Quantitäten in diachroner Perspektive
-
-
6.4 Ergebnisse
-
-
7 Strukturmuster und Diskursfunktionen
-
7.1 Klassenzugehörigkeiten der MOD-Token
-
7.1.1 Appellativa
-
7.1.2 Onyme
-
-
7.2 Zwischenergebnisse
-
7.3 Diskursfunktionen
-
7.3.1 Personalität
-
7.3.2 Lokalität
-
7.4 Strukturmuster und Diskursfunktionen: Einfluss durch Gruppen der Kolonialbewegung
-
7.5 Ergebnisse
-
-
-
8 Raumreferenzierung und -belegung
-
8.1 Einzelbenennungen
-
8.1.1 Inventare
-
8.1.2 Strukturmuster und Diskursfunktionen
-
-
8.2 Cluster
-
8.2.1 Klein angelegte Kolonialcluster
-
8.2.2 Groß angelegte Kolonialcluster
-
-
8.3 Exkurs: Kolonialcluster in Lodz bzw. Litzmannstadt (Łódź), Pabianitz [Pabianice] und Königshütte [Chorzów] – fragliche Fälle?
-
-
9 Benennungsstatus
-
9.1 Umbenennungen
-
9.2 Neubenennungen
-
9.3 Ergebnisse
-
- 10 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Appendix 1: Erstelltes Nameninventar kolonial motivierter Straßennamen
- Appendix 2: Ortskorpus
- Appendix 3: Auszug aus dem Annotationsraster für die in Dresden und Breslau [Wrocław] verfügten Kolonialismen
- Personen- und Autorenregister
- Sachregister
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分