
0人評分過此書
Öffnung der öffentlich-rechtlichen Methode durch Internationalität und Interdisziplinarität. Dritte Gewalt im Wandel. Gestaltung des demographischen Wandels als Verwaltungsaufgabe. Sicherung grund- und menschenrechtlicher Standards …
Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Düsseldorf vom 1. bis 4. Oktober 2014.
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Jahrestagung 2014
-
Erster Beratungsgegenstand: Öffnung der öffentlich-rechtlichen Methode durch Internationalität und Interdisziplinarität: Erscheinungsformen, Chancen, Grenzen
-
1. Referat von Professor Dr. Hans Christian Röhl, Konstanz
-
I. Einleitung
-
II. „Methode“ – eine institutionell-pragmatische Beschreibung
-
III. Auf dem Weg zu einer „Öffnung der Methode“
-
IV. „Öffnung der Methode“ durch Interdisziplinarität
-
V. Ausblick
-
-
2. Referat von Professor Dr.Andreas von Arnauld, Kiel
-
I. „Die“ öffentlich-rechtliche Methode: eine Unschärferelation
-
II. Öffnung durch Internationalität und Interdisziplinarität: Pluralisierung der Ordnungen und Ordnung des Pluralismus
-
III. Die „öffentlich-rechtliche Methode“: vom Eigensinn einer sozialen Praxis
-
IV. Zusammenfassung: eine selbst-bewusste und selbst-kritische Wissenschaft vom Öffentlichen Recht
-
-
3. Aussprache und Schlussworte
-
-
Zweiter Beratungsgegenstand: Dritte Gewalt im Wandel – Veränderte Anforderungen an Legitimität und Effektivität?
-
1. Referat von Professor Dr. Fabian Wittreck, Münster
-
I. Die Dritte Gewalt – ein unbekanntes Wesen
-
II. Die Dritte Gewalt: Realbefund
-
III. Die Dritte Gewalt – Rechtsrahmen
-
IV. Die Dritte Gewalt: Reformbedarf
-
V. Schluß: Dritte Gewalt – Kloster oder Kontor?
-
-
2. Referat von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M.
-
I. Problemaufriss
-
II. „Wettbewerb“ der Gerichte mit Schiedsgerichten und alternativer Streitbeilegung
-
III. Rechtsschutzdefizite der staatlichen Gerichtsbarkeit
-
IV. Wandel der Gerichtsorganisation und der Gerichtsverwaltung
-
V. Fazit
-
-
3. Aussprache und Schlussworte
-
-
Dritter Beratungsgegenstand: Gestaltung des demografschen Wandels als Berwaltungsaufgabe
-
1. Referat von Professor Dr. Jan Ziekow, Speyer
-
I. Vermessung des Themas
-
II. Herausforderungen des demografischen Wandels für Aufgaben, Organisation und Verfahren der öffentlichen Verwaltungen
-
III. Herausforderungen an die Gestaltung, Gliederung und Nutzung des Raumes
-
IV. Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels durch die Verwaltung: Demografiekonzept und Regelungsdesiderate
-
-
2. Referat von Professor Dr. Stephan Rixen, Bayreuth
-
I. Demographischer Wandel als verwaltungsrechtlich gestaltbarer gesellschaftlicher Wandel
-
II. Im Zentrum des demographischen Wandels: die demographische Alterung
-
III. Zugehörigkeit alter Menschen durch soziale Infrastruktur im Sozialraum
-
IV. Verwaltungsrechtliche Rahmung des Alterns
-
V. Gestaltung von Zugehörigkeitsräumen: Gesetzgebungskompetenzen – verfassungsgestützte Sozialinfrastruktur – Grundrechte
-
VI. Demographie-Verwaltungsrecht als „soziales Verwaltungsrecht“
-
-
3. Aussprache und Schlussworte
-
-
Vierter Beratungsgegenstand: Sicherung grund- und menschenrechtlicher Standards gegenüber neuen Gefährdungen durch private und ausländische Akteure
-
1. Referat von Professor Dr. Thilo Marauhn
-
I. Neue Gefährdungen
-
II. Grund- und menschenrechtliche Paradigmen
-
III. Grund- und menschenrechtlich veranlasster einfachgesetzlicher Rechtsgüterschutz
-
-
2. Referat von Professorin Dr. Magdalena Pöschl, Wien
-
I. Gute, alte Welt
-
II. Von bipolarer Klarheit zu multipolarer Unklarheit
-
III. Vom Gewaltmonopol zu dezentraler Macht
-
IV. Vom Territorium zur Grenzenlosigkeit
-
V. Gefährliche, neue Welt?
-
-
3. Aussprache und Schlussworte
-
- Verzeichnis der Redner
- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
-
Satzung
-
§ 1
-
§ 2
-
§ 3
-
§ 4
-
§ 5
-
§ 6
-
§ 7
-
§ 8
-
§ 9
-
§ 10
-
§ 11
-
評分與評論
請登入後再留言與評分