
0人評分過此書
Zukunftsgestaltung durch Öffentliches Recht
Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013.
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Jahrestagung 2013
-
Erster Beratungsgegenstand: Der Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand
-
1. Referat von Professor Dr. Bernhard Ehrenzeller, St. Gallen
-
I. (In-)Fragestellung
-
II. Veränderungsprozesse im Bereich von Bildung und Föderalismus
-
III. Der Bildungsföderalismus in Deutschland und in der Schweiz
-
IV. Gesamtwürdigung: Die Zukunftsfähigkeit des Bildungsföderalismus
-
-
2. Referat von Professorin Dr. Astrid Wallrabenstein, Frankfurt/Main
-
I. Föderalismusreform und Bildungsföderalismus
-
II. Gemeinsamer Nenner: Wettbewerb
-
III. Bildungswettbewerb und Unitarisierung
-
IV. Bildungsföderalismus als Verfassungsvergleichung
-
V. Schluss
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Der Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand
-
-
Zweiter Beratungsgegenstand: Die künftige Ausgestaltung der bundesstaatlichen Finanzordnung
-
1. Referat von Professor Dr. Ulrich Haltern, LL.M. (Yale), Freiburg i. Br.
-
I. Die bundesstaatliche Finanzordnung und ihre Probleme
-
II. Wissenschaft und Praxis
-
III. Staat, Verfassung, Individuum
-
IV. Rechtsstaatliche Probleme
-
V. Demokratieprobleme
-
VI. Finanzordnung und Sozialstaat
-
VII. Konsequenzen
-
-
2. Referat von Professor Dr. Ekkehart Reimer, Heidelberg
-
I. Die Finanzverfassung als Labor des Föderalismus
-
II. Die multiplen Erkrankungen des deutschen Finanzföderalismus
-
III. Reformtheorie
-
IV. Reformoptionen
-
V. Fazit
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Die künftige Ausgestaltung der bundesstaatlichen Finanzordnung
-
-
Dritter Beratungsgegenstand: Dynamische Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie?
-
1. Referat von Professorin Dr. Monika Böhm, Marburg
-
I. Einleitung
-
II. Ehe und Familie im Wandel
-
III. Entwicklungsoffenheit des Grundgesetzes
-
IV. Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie im Wandel
-
V. Externe Dynamisierungsfaktoren
-
VI. Schlussfolgerungen
-
-
2. Referat von Professor Dr. Michael Germann, Halle/Saale
-
I. Vom „sozialen Wandel“ zur „dynamischen Grundrechtsdogmatik“ von Ehe und Familie
-
II. Gegenstand der Dynamik: Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie
-
III. Wirksamkeit der Dynamik: Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie unter Spannung
-
IV. Zukunft der Dynamik: Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie in der Karawane des Verfassungswandels
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Dynamische Grundrechtsdogmatik von Ehe und Familie?
-
-
Vierter Beratungsgegenstand: Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht
-
1. Referat von Professor Dr. Oliver Dörr, LL.M., Osnabrück
-
I. Einleitung
-
II. Begriff und Konzept
-
III. Die Infrastrukturverantwortung des Staates
-
IV. Der überstaatliche Rahmen
-
V. Schluss
-
-
2. Referat von Professor Dr. Hinnerk Wißmann, Münster
-
I. Einführung
-
II. Entwicklungslinien und Ordnungsmodelle des Infrastrukturrechts
-
III. Der Verbund von Phasen im Infrastrukturrecht
-
IV. Insbesondere: Das Verhältnis von Verwaltungsarbeit und Gesetz im Infrastrukturrecht
-
V. Schluss
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht
-
- Verzeichnis der Redner
- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
- Satzung
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分