0人評分過此書

Perfekt unperfekt

出版社
出版日期
2021/12/20
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110681048

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Perfekt unperfekt? Auf Hochglanz polierte Gestaltung erscheint uns manchmal distanziert, umgekehrt kann eine rasch hingeworfene Linie oder eine verwackelte Fotografie authentisch wirken. Im Design ist der Ausarbeitungsgrad ein wichtiger Stil- und Wirkungsfaktor. Durch einen rhetorischen Blick verschiebt sich die Frage nach »guter« Gestaltung hin zur Frage nach wirkungsvollem Design: Welcher Elaborationsgrad ist angemessen – relativ zum verfolgten Zweck und Kontext? Annina Schneller entwickelt eine praxisorientierte Rhetorik des Designs, die erstmals Strategien der Elaboration beleuchtet: in der klassischen Rhetorik, in der Grafikdesigngeschichte und in zwei Anwendungsfeldern der visuellen Kommunikation. Perfektion und Abweichung vom Ideal stehen dabei in einem steten Spannungsverhältnis.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil 1 Elaboration und Imperfektion in Rhetorik und Design: Theoretische Verortung
    • 1 Elaboration
      • Ausarbeitungsstrategien und das Ideal der Perfektion in der klassischen Rhetorik
      • 1.1 Einführung
      • 1.2 Zum Begriff der Elaboration
      • 1.3 Elaboration in der Rhetorik
      • 1.4 Elaboration als produktionstechnische Kategorie
      • 1.5 Orator perfectus: Elaboration und die Meisterschaft des Redners
      • 1.6 Elocutio: ‹Eine vollkommene stilistische Gestaltung›
      • 1.7 Die Grenzen der Elaboration – Übereifer, Geschwätzigkeit, Künstlichkeit
      • 1.8 Elaboration durch Angemessenheit und Ausgewogenheit
      • 1.9 Fazit
    • 2 Imperfektion
      • Strategien und Wirkungsweisen der nicht perfekten Rede
      • 2.1 Einführung
      • 2.2 Rauheit: Imperfektionen im Redefluss
      • 2.3 Das Ethos der Bescheidenheit: Vom gezielten Herabsetzen der Kunst
      • 2.4 Die rhetorische Figur als Abweichungsmuster
      • 2.5 Stilhöhe: Imperfektion zur Regulierung der Intensität
      • 2.6 Fazit
    • 3 Die Rhetorik des Amateurs
      • Dilettantismen und Vorzüge der ungeschliffenen Alltagsrede
      • 3.1 Einführung
      • 3.2 Die Alltagsrede: Der ‹natürliche› Redefluss
      • 3.3 Vulgaris orator: Der Laienredner als ungeschliffene Persönlichkeit
      • 3.4 Purus sermo: Die Stilhöhe des Gewöhnlichen
      • 3.5 Der Beifall der Menge: Natürliches Gehör und Geschmack des ungeschulten Publikums
      • 3.6 Fehler als Anzeichen von Dilettantismus
      • 3.7 Fazit
    • 4 Designrhetorik
      • Rhetorik als Heuristik für die Designtheorie und -praxis
      • 4.1 Einführung
      • 4.2 Stand der Forschung: Positionen der Visuellen Rhetorik und Designrhetorik
      • 4.3 Warum Rhetorik?
      • 4.4 Designrhetorik als Heuristik
      • 4.5 Fazit
    • 5 Design zwischen Ideal und Regelbruch
      • Das Wechselspiel von Elaboration und Imperfektion in der Geschichte des Grafikdesigns
      • 5.1 Einführung
      • 5.2 Das Raster und seine Sprengung: Avantgardistische Grafik um 1920 und die Entstehung des modernen Grafikdesigns
      • 5.3 Politur und Provokation: Corporate Designkultur und die Do-it-yourself-Grafik des Punkrock ab 1975
      • 5.4 Die gute Form und ihre Dekonstruktion: Die postmoderne Grafik ab 1985
      • 5.5 Pixelperfektion und die Suche nach einer Authentizität des Selbstgemachten: Die Handmade-Grafik um 2000
      • 5.6 Fazit
  • Teil 2 Elaboration und Imperfektion in Aktion: Eine praxisbasierte Untersuchung von grafischen Kommunikationsmaterialien aus Lokalpolitik und Gemeinwesenarbeit
    • 1 Einführung
    • 2 Korpus und Methode
      • Materialsammlung, Analyseverfahren und Untersuchungsdesign
      • 2.1 Untersuchungsmaterial
      • 2.2 Analysemethode
      • 2.3 Designexperiment: Research through Design
    • 3 Rhetorische Designanalyse
      • Auslegeordnung und Detailanalysen des Untersuchungsmaterials
      • 3.1 Ordnungsprinzipien und Elaborationskriterien
      • 3.2 Übersicht Auslegeordnungen und Auswahl
      • 3.3 Grafische Gesamtübersicht
      • 3.4 Auslegeordnung Lokalpolitik
      • 3.5 Auslegeordnung Gemeinwesenarbeit
      • 3.6 Rhetorische Detailanalysen: Lokalpolitik
      • 3.7 Rhetorische Detailanalysen: Gemeinwesenarbeit
      • 3.8 Gestaltungsspielraum Elaboration und Imperfektion
    • 4 Elaborationstypen
      • Typologisierung des Materials nach Elaborationsfaktoren
    • 5 Imperfektionen
      • Sammlung der Fehler, Abweichungen, Dilettantismen und Wirkungshypothesen
    • 6 Designbasierte Studie
      • Die gestalteten Elaborationsvarianten im Test
      • 6.1 Die Varianten im Überblick: Elaborationsmerkmale und Wirkungshypothesen
      • 6.2 Resultate Designvarianten Wahlprospekt BDP
      • 6.3 Resultate Designvarianten Aushang Mädchentreff
      • 6.4 Resultate Designvarianten Flugblatt Freiwillige Feuerwehr
      • 7 Fazit
  • Teil 3 Synthese und Ausblick: Zusammenführung der Erkenntnisse aus Theorie und Praxis
    • 1 Synthese
      • Die Zusammenhänge von Elaboration und Imperfektion in Rhetorik und Design
      • 1.1 Elaboration, Perfektion und Geschliffenheit
      • 1.2 Imperfektion und das Paradox der Authentizität
      • 1.3 Amateurgestaltung und die Vorzüge des Dilettantismus
    • 2 Ausblick
      • 2.1 Implikationen für die Designtheorie und -praxis
      • 2.2 Implikationen für die Literaturwissenschaft und -produktion
      • 2.3 Schluss
  • Verzeichnisse und Anhang
    • 1 Literaturverzeichnis
      • 1.1 Siglenverzeichnis der antiken Texte
      • 1.2 Bibliografie
    • 2 Verzeichnis der Abbildungen und Grafiken
      • 2.1 Abbildungen
      • 2.2 Grafiken
    • 3 Anhang
      • 3.1 Untersuchungsmaterial Gesamtkorpus
      • 3.2 Analyseraster Rhetorische Detailanalysen
      • 3.3 Leitfaden und Fragebogen Wirkungsstudie
  • Register
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading