0人評分過此書

Papier im mittelalterlichen Europa

出版社
出版日期
2015/02/24
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110412987

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfugbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrangte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung fur den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spatmittelalter war. Fur diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewahlten Muhlenrevieren in Italien, Sudwestdeutschland und Belgien. Andererseits ruckt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des alteren Pergaments ins Zentrum: Die Beitrage fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinaren Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archaologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
  • Materiale Textkulturen
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Papier im mittelalterlichen Europa - Zur Einführung
    • Bibliographie
  • Von Brillen, Knoten und Wassertropfen - Auf der Suche nach Herstellungsspuren in historischen Papieren am Beispiel von Archivalien des Stadtarchivs Ravensburg
    • 1 Einführung
    • 2 Die Anfänge der Ravensburger Papiermacherei
    • 3 Vom Text zum Textträger: Die Materialität der Beschreibstoffe als Quelle
    • 4 Untersuchtes Corpus: Die Ravensburger Steuerbücherdes 15. Jahrhunderts
    • 5 Ergebnisse der Materialitätsanalyse
      • 5.1 Der Rohstoff und seine Aufbereitung
      • 5.2 Das Schöpfen
      • 5.3 Das Gautschen, Pressen und Trocknen
      • 5.4 Das Leimen
      • 5.5 Das Glätten
      • 5.6 Das Aussortieren und Verpacken
    • 6 Fazit und Ausblick
    • Bibliographie
  • European and Mediterranean perspectives on the paper produced in Camerino-Pioraco and Fabriano at the apogee of its medieval development (14th–15th century)
    • 1 Foreword
    • 2 Sources
    • 3 A production sechondo i paesi: the markets of Genoa, Avignon, and Paris
    • 4 Towards Venice and Catalonia, London and Bruges
    • 5 Exported quantities and typologies
    • 6 The signs, qualities, and prices: conclusive notes and research perspectives
    • Bibliography
  • Paper consumption and the foundation of the first paper mills in the Low Countries, 13th–15th century - A status quaestionis
    • 1 Earliest evidence of paper in the Low Countries
    • 2 Paper consumption in the 14th century
    • 3 Exploration of the trade routes
    • 4 The paper suppliers
    • 5 Italian versus French Paper Imports
    • 6 The emergence of local paper mills
    • 7 A French papermaker settled in Linkebeek in 1439
    • 8 Brussels prosperous for papermaking
    • 9 Paper and Philip the Good
    • 10 Working hypothesis: local paper and paper markets
    • Bibliography
  • Papiermühlen in Württemberg - Forschungsansätze am Beispiel der Papiermühlen in Urach und Söflingen
    • 1 Die Uracher Papiermühle
    • 2 Die Papiermühle in Söflingen
    • 3 Wasserzeichen aus den Papiermühlen Urach und Söflingen
    • 4 Fazit
    • Bibliographie
  • Wasserzeichen als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Eine Studie am Beispiel der Luxemburger Kontenbücher
    • 1 Einführung
    • 2 Materialbasis und Quellengattung
    • 3 Schreiber, Schreibstuben, Papiergebrauch
    • 4 Der heterogene Papierbestand der Anfänge
      • 4.1 Papiernutzung 1414–1430: Thilmann von der Achtporten und sein Sohn Johann
      • 4.2 Papiernutzung 1444–1463: Thilman Thilmany und Johann Buschoff
      • 4.3 Papiernutzung 1464–1471
    • 5 Schlussfolgerung
    • Bibliographie
  • Geknickt, zerrissen, abgegriffen - Gebrauchsspuren auf historischen Papieren und ihr kulturhistorischer Aussagewert
    • 1 Erkennen – Erfassen – Ermessen: zum methodischenVorgehen
      • 1.1 Strukturelle Merkmale im Papier
      • 1.2 Bemaßung und Zustand des Formats
      • 1.3 Zum Problem der Klassifikation
    • 2 Fallstudie: Frühe Papiere im HauptstaatsarchivStuttgart, Bestand A 602
    • 3 Autopsie des Materials und seine kulturhistorischeVerortung
      • 3.1 Spuren zur Entstehung der Dokumente
      • 3.2 Spuren späterer Benutzung der Dokumente
    • 4 Resümee
    • Bibliographie
  • Materialität und Differenzierung der Kommunikation - Zu Funktionen des Pergament- und Papiergebrauchs in der spätmittelalterlichen Ständegesellschaft
    • 1 Einleitung
    • 2 Theoretische Überlegungen, Thesen
    • 3 Interpretationsversuche: Pergament und Papier im Kontext spätmittelalterlicher Schriftlichkeit
    • 4 Schluss
    • Bibliographie
  • Papier- und Pergamentgebrauch in den Stadtbüchern von Greifswald
    • 1 Die Überlieferungslage
    • 2 Die Quellengattung der Stadtbücher
    • 3 Die Herausbildung der städtischen Verwaltungsstrukturin Greifswald
    • 4 Pergament und Papier in der städtischen VerwaltungGreifswalds
      • 4.1 Die Stadterbebücher
      • 4.2 Steuerbücher
      • 4.3 Die Privilegien- und Urkundenbücher
      • 4.4 Die Statutenbücher
      • 4.5 Rechtsbücher
      • 4.6 Die Matrikel
    • 5 Schlussbetrachtung
    • Bibliographie
  • Situativer Pergament- und Papiergebrauch im späten Mittelalter - Eine Fallstudie anhand der Bestände des Stadtarchivs Duisburg und des Universitätsarchivs Heidelberg
    • 1 Einleitung
    • 2 Pergament- und Papiergebrauch in der mittelalterlichenStadt Duisburg
    • 3 Pergament und Papier als Rechnungsposten in den Duisburger Stadtrechnungen
    • 4 Der situative Aspekt
    • 5 Volkssprache und Beschreibstoff
    • 6 Die mittelalterliche Papierüberlieferung des UniversitätsarchivsHeidelberg
    • 7 Fazit
    • Bibliographie
  • Book Production on Paper and Vellum in the fourteenth and fifteenth centuries
    • Bibliography
  • Papier und Pappe im archäologischen Fundspektrum – Bemerkungen zu einer unterschätzten Quellengattung für die Alltagsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • 1 Die Haltbarkeit von Materialien und ihre Auswirkungenauf das Geschichtsbild
    • 2 Bauarchäologie als Chance auf neue Quellen zur Sachkultur
    • 3 Die Funde aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten (Allgäu)
    • 4 Wie kommen Fundansammlungen in Gebäuden zustande?
      • 4.1 Verlierfunde
      • 4.2 Zeitkapseln
      • 4.3 Wertsachen- und Waffendepots
      • 4.4 Genisot
      • 4.5 Religiös oder magisch besetzte Schutzobjekte
      • 4.6 Dämmschichten mit Abfall
    • 5 Fragmentierung von Papier- und Pergamentfunden durch Nagetiere
    • 6 Eine Schreibstube im Vorsingerhaus St. Mang-Platz8
    • 7 Historische Verortung der Häuser des Mühlberg-Ensembles
    • 8 Papierkundliche Aspekte der Mühlberg-Funde
    • 9 Ausblick: Weitere Fundstellen für Papier in Kemptener Altstadthäusern und das geplante „Zentrum für Buchkultur“
    • Bibliographie
  • Zusammenfassung
    • Bibliographie
  • Abstracts
  • Authors
  • Namenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading