0人評分過此書

Papierherstellung im deutschen Südwesten

出版社
出版日期
2018/06/25
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110601725

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die Einführung der Papierherstellung gilt als zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung des Papiergebrauchs im spätmittelalterlichen Europa. In weiten Teilen unerforscht ist jedoch, wie sich die Papiermacherei etablierte und wie sich die Papiermacher als Vertreter eines neuen Berufs in die Gesellschaft integrierten. Die Studie untersucht daher den Etablierungsprozess dieses neuen Gewerbes am Beispiel des deutschen Südwestens, der früh erste Papiermühlenreviere im Reich nördlich der Alpen ausbildete. Mit technikhistorischen Aspekten befasst sich der erste Teil. Er beleuchtet die Papierherstellung von der materiellen Seite, indem er danach fragt, welche Spuren in historischen Papieren auf den Produktionsprozess verweisen. Im Fokus des zweiten Teils stehen mit den Papiermühlengründungen in Basel vor allem sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Die Fallstudie zu Basel ist in eine Gesamtdarstellung der frühen südwestdeutschen Papiermühlenstandorte eingebettet. Mit der systematischen Auswertung der Quellen bereichert der vorliegende Band zum einen die Papiergeschichtsforschung in Hinblick auf die Anfänge der Papierherstellung im deutschen Raum. Er bietet zum anderen das theoretische Rüstzeug für Materialanalysen von Papier.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen und Siglen
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Allgemeiner Forschungsüberblick zur Papiergeschichte
    • 1.3 Quellen
    • 1.4 Vorgehensweise und Gliederung
  • 2 Technik der Papierherstellung
    • 2.1 Herstellungsspuren im Papier
      • 2.1.1 Materialanalytische Studien historischer Papiere
      • 2.1.2 Beschreibungsprotokolle
      • 2.1.3 Methoden der Materialanalyse
    • 2.2 Texte zur Papierherstellung
      • 2.2.1 Enzyklopädische Werke
      • 2.2.2 Ordnungen und Erlasse
      • 2.2.3 Fachbücher
      • 2.2.4 Sonstige Textsorten
    • 2.3 Arbeitsschritte der Papierherstellung
      • 2.3.1 Rohstoffe
      • 2.3.2 Rohstoffaufbereitung
      • 2.3.3 Schöpfen
      • 2.3.4 Gautschen
      • 2.3.5 Pressen und Legen
      • 2.3.6 Trocknen
      • 2.3.7 Leimen
      • 2.3.8 Glätten
      • 2.3.9 Auskratzen, Sortieren und Verpacken
  • 3 Papierherstellung im deutschen Südwesten
    • 3.1 Fallstudie und Vergleichsbeispiele im Überblick
      • 3.1.1 Fallstudie Basel
      • 3.1.2 Forschungsstand zu Papiermühlengründungen im deutschen Südwesten
    • 3.2 Papiermühlen
      • 3.2.1 Zur Geschichte der einzelnen Papiermühlen
      • 3.2.2 Ausstattung
      • 3.2.3 Eigentums- und Besitzverhältnisse
      • 3.2.4 Kaufpreis und Renten
      • 3.2.5 Wasserrechte und Wasserordnungen
    • 3.3 Papiermacher
      • 3.3.1 Meister, Gesellen und Lohnarbeiter
      • 3.3.2 Herkunft und Migration
      • 3.3.3 Bürgerrecht
      • 3.3.4 Zunftzugehörigkeit
      • 3.3.5 Vermögensverhältnisse
      • 3.3.6 Beziehungen zu Rohstofflieferanten und Kunden
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick
    • 4.1 Papiermühlen
      • 4.1.1 Gründungsväter und Initiatoren
      • 4.1.2 Umwandlung von Mühlwerken
      • 4.1.3 Auflagen und Privilegien
      • 4.1.4 Betriebsdauer
    • 4.2 Papiermacher
      • 4.2.1 Herkunft
      • 4.2.2 Sozialer Stand
      • 4.2.3 Vermögensverhältnisse
      • 4.2.4 Beziehungen
    • 4.3 Papierproduktion
      • 4.3.1 Personal
      • 4.3.2 Ausstattung der Werkstatt
      • 4.3.3 Produktionsleistung und Rohstoffbedarf
      • 4.3.4 Herstellungsspuren
  • 5 Anhang
    • 5.1 Anhang I: Erstbelege für Papiermühlen im Reich bis 1500 (außer Reichsitalien)
    • 5.2 Anhang II: Produktionsleistung und Lumpenbedarf einer Papiermühle mit einer Bütte bei 300 Arbeitstagen im Jahr nach verschiedenen Autoren
    • 5.3 Anhang III: Analyse und Interpretation von Herstellungsspuren im Papier nach den Produktionsschritten
    • 5.4 Anhang IV: Bausteine zu einem Beschreibungsformular für Herstellungsspuren in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Papieren
    • 5.5 Anhang V: Gläubiger des Basler Papiermachers Hans Züricher im Konkursverfahren von 1494
  • 6 Quellen- und Literaturverzeichnis
    • 6.1 Ungedruckte Quellen
    • 6.2 Gedruckte Quellen und Literatur
  • 7 Indices
    • 7.1 Personen
    • 7.2 Orte
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading