0人評分過此書

Graffiti als Interaktionsform

出版社
出版日期
2017/12/18
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110574357

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Aus Pompeji stammen mehrere tausend informeller Wandinschriften, die bei den Ausgrabungen zwar dokumentiert, aber nur sehr selektiv untersucht wurden. Für die damals neuartige Inschriftengattung prägte man im 19. Jahrhundert den Begriff „Graffiti", der heute für eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Schrift- und Textformen verwendet wird. Assoziationen zu modernen Graffiti-Writings und Taggings werden dabei häufig leichtfertig auf antike Graffiti übertragen. Dabei stammt ein Großteil der pompejanischen Ritzinschriften aus den Innenräumen von Wohnhäusern und wirft damit die Frage nach ihrer Akzeptanz und Wahrnehmung auf. Polly Lohmann nähert sich den antiken Graffiti im Vergleich mit ihren modernen Namenspendants einerseits, mit anderen antiken Inschriften, Texten und Bildern andererseits. Fallstudien stellen einzelne Wohnhäuser mit ihren Graffiti vor, und in kontextübergreifenden Vergleichen werden Bezüge zu anderen Text- und Bildgattungen des urbanen Raums aufgezeigt. Sie machen deutlich, dass die pompejanischen Graffiti vielfach von dem geprägt waren, was man im Alltag sah und erlebte.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Danksagung
  • Pläne: Bezeichnung der insulae und Kartierung der Fallbeispiele
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Graffiti als Inschriftengattung: Formale, technische und inhaltliche Einordnung
    • 1.1 Definition antiker Graffiti
    • 1.2 Graffiti und andere antike Inschriftenformen
    • 1.3 Alles dasselbe? Antike und moderne Graffiti
  • 2 Fragestellung, Methodik und Referenzen
    • 2.1 Forschungsstand und Grundlagen
    • 2.2 Geografische, zeitliche und quellenmethodische Eingrenzung
    • 2.3 Fragestellung und grundlegende Annahmen
  • 3 Der soziale, räumliche und kulturelle Kontext der Graffiti
    • 3.1 Architektur und Ausstattung, Bewohner und Besucher der domus
    • 3.2 Identität und Erinnerung: Bedeutung und Praktiken des Schreibens
    • 3.3 Literacy, Literacies, Literalität. Zu ihren kulturellen und kognitiven Voraussetzungen
  • 4 Über den interaktiven Charakter von Graffiti
  • 5 Auswertung der im CIL IV edierten Graffiti
    • 5.1 Das CIL als Forschungsgrundlage. Kritisches und Hilfreiches
    • 5.2 Inhalte und Anbringungsorte der Graffiti
  • 6 Fallbeispiele: Graffiti in pompejanischen Wohnhäusern
    • 6.1 Große Häuser (Typ 3)
      • 6.1.1 Wo sich Tyrannus und Cursor grüßen: Die Casa dei Ceii (I 6,15)
      • 6.1.2 Klein, aber fein: Die Casa di M. Lucretius Fronto (V 4,a.11)
    • 6.2 Sehr große Häuser (Typ 4)
      • 6.2.1 Die Casa di Paquius Proculus (I 7,1.20): Schmal ums Atrium, breit im Hinterbau
      • 6.2.2 Von Goldglasmedaillons und Obsidianspiegeln: Die Casa degli Amorini dorati (VI 16,7.38)
      • 6.2.3 Die Casa del Menandro (I 10,4): Viele Superlative unter einem Dach
      • 6.2.4 Vergangene Pracht: Die Casa delle Nozze d’argento (V 2,i)
  • 7 Technik, Form, Inhalt: Merkmale des graffiti habit
    • 7.1 Schrift und Schreiben
      • 7.1.1 Geritzt, gekratzt, geschmiert: Technische Aspekte
      • 7.1.2 Zwischen Kalligrafie und Gekritzel: Das Spiel mit der Schriftart
      • 7.1.3 „Haec omnia scripsit Zosimus“: Zur Selbstwahrnehmung der Schreiber
    • 7.2 Die geöffnete Wand: Zur Interaktion von Graffiti und Graffiti
      • 7.2.1 Das Kopieren von Motiven und Inhalten anderer Graffiti
      • 7.2.2 Erweiterung und Kommentierung schon vorhandener Graffiti
    • 7.3 Graffiti und Wanddekor
      • 7.3.1 Imitation und Bezugnahme
      • 7.3.2 Graffitizeichnungen als eigenständige Dekorationsform
  • 8 Schreiber, Adressaten und Dritte: Die Individuen hinter den Texten
    • 8.1 Überblick aller Namen
    • 8.2 Bruder, Freund, Liebhaber – was verraten die Namenszusätze?
    • 8.3 Kleinstädtische „Prominenz“: Crescens der Walker und andere alte Bekannte
  • 9 Fazit: Die Praxis des Graffitischreibens im pompejanischen Wohnhaus
  • Appendix: Inschriftenkatalog
    • Katalogteil A: Casa dei Ceii
    • Katalogteil B: Casa di M. Lucretius Fronto
    • Katalogteil C: Casa di Paquius Proculus
    • Katalogteil D: Casa degli Amorini dorati
    • Katalogteil E: Casa del Menandro
    • Katalogteil F: Casa delle Nozze d’argento
    • Abbildungen zum Inschriftenkatalog
  • Bibliografie
  • Indices
    • Verzeichnis der Inschriften
    • Verzeichnis der Gebäude
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading