0人評分過此書

Mythische Sphärenwechsel

出版社
出版日期
2019/11/18
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110652840

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Fahrt ins Totenreich, Versetzung auf die Insel der Seligen, Aufstieg in den Himmel – Sphärenwechsel in antiken Mythen thematisieren wichtige Welterklärungs- und Weltbewältigungsversuche. Um solche und andere Mythen systematisch und komparatistisch fundiert aufzuarbeiten, bedarf es einer umfassenden Rahmentheorie sowie einer kulturspezifisch und kulturvergleichend applizierbaren Methodik. Die DFG-Forschungsgruppe 2064 STRATA begreift Mythen als Stoffe, die in medial unterschiedlicher Gestalt konkretisiert werden können. Eine Rekonstruktion dieser Stoffe gelingt durch die Methode der Hylemanalyse, der Extraktion und Sequenzierung kleinster handlungstragender Bausteine (Hyleme). Um die Komplexität von Mythenvarianten zu erfassen, wird außerdem das Instrument der Stratifkationsanalyse eingesetzt, welches historisch gewachsene Schichten erkennen lässt. Die hier eingeschlagene neue Forschungsrichtung gibt Einblick in die dynamischen Überlieferungsprozesse zentraler Mythen aus antiken Kulturen und überrascht mit dem Nachweis verschiedener Strata in den untersuchten Stoffen, die ein Nebeneinander mehrerer Bedeutungsebenen generieren.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mythische Sphärenwechsel. Eine Einleitung
  • Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe
    • A Theoretical and Methodological Foundation
    • 1 A Glance at the History of Mythological Research
    • 2 Myths as Stoffe
      • 2.1 Myths are not Texts, Myth is not a Literary Genre
      • 2.2 The Stoff Concept
      • 2.3 Conventional Paths to “the” (one) Stoff
      • 2.4 Polymorphous Mythical Stoffe: A Stoff in Different Variants
    • 3 Reconstruction and Comparison of Stoffe
      • 3.1 Stoffe as Hyleme Sequences
      • 3.2 Definition and Further Specification of the Stoff Concept
      • 3.3 Relevance of Hyleme Analysis for the Study of Stoffe
      • 3.4 Relevance of Hyleme Analysis for Intermedial Research
      • 3.5 Relevance of Hyleme Analysis for a New Comparative Discipline: Hylistics
      • 3.6 Stoff and Stoff Pattern – Hyleme and Hyleme Pattern
    • 4 Myths As Polystratic Instruments of Power
      • 4.1 Polystratic Mythical Stoff Variants: a Stoff Variant with Multiple Layers (Strata)
      • 4.2 Formal Evidence for Stratification: Inconsistencies
      • 4.3 Myths and Power: Myths as Battle Grounds for Competing World Views
      • 4.4 Semantic Evidence for Stratification: Generating Value Judgements and Hierarchical Relationships
    • 5 The Need for a Stratification-Based Interpretation of Myths and a Definition of Myth
    • Bibliography
  • Durch Tod zur Macht, selbst über den Tod
    • Mythische Strata von Unterweltsgang und Auferstehung der Innana/Ištar in sumerischen und akkadischen Quellen
    • 1 Sphärenwechsel-Mythen
      • 1.1 Unfreiwillige Abstiege ins Totenreich: En-me-šara, Ḫarab, Nergal, Dumuzi und andere
      • 1.2 Willentlich geplante Abstiege ins Totenreich: Innana, Enki, Ninlil, Enlil
    • 2 Einführung in Quellenlage, Vorgehen, Ziele
    • 3 Forschungsstand
    • 4 Rekonstruktion: Der Mythos vom Gang der Göttin in die Unterwelt
      • 4.1 Mythischer Stoff auf Basis des Epos angalta
      • 4.2 Mythischer Stoff auf Basis des Epos innin me galgala / Innana und Šu-kale-duda
    • 5 Mythenvergleich: Innanas Abstieg ins Totenreich auf Basis von angalta und innin me galgala
      • 5.1 Vergleich der Sphärenwechsel-Sequenzen
      • 5.2 Auswertung der Vergleiche: Ein Mythos in zwei Versionen
      • 5.3 Ausblick: Die Machtmittel der Unterwelt
    • 6 Fazit: Rekonstruktion der originär antiken Bewertung des Mythos Innana bringt Unterweltsmachtmittel auf die Erde
      • 6.1 Hinweise in der textlichen Konkretion im Preislied angalta: Innana als „meine Herrin“
      • 6.2 Hinweise im Stoff: Die Verknüpfung mit dem Mythos Innana bringt das Himmelshaus zur Erde
      • 6.3 Hinweise durch Stoff-Vergleich verschiedener Versionen des Mythos Innana bringt Unterweltsmachtmittel auf die Erde
      • 6.4 Erträge durch die Methodik der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse
      • 6.5 Innanas Gewinn der Unterweltsmachtmittel als wesentliches Element zum Verständnis des Innana/Ištar-Kultes
      • 6.6 Innanas Sphärenwechsel und die Sphärenwechsel anderer Gottheiten
    • 7 Weitere mythische Strata in angalta
      • 7.1 Ein Mythos über den Weg der Göttin des Morgensterns und des Sonnengottes durch die Unterwelt
      • 7.2 Ein Mythos über den Tod des „Großen Stiers des Himmels(-Gottes)“
    • 8 Ausblick auf den Innana-Dumuzi-Gesamtmythos in angalta
      • 8.1 Worauf der Gesamtmythos hinausläuft
      • 8.2 Vom Gesamtmythos her vorgenommene Adaptionen in Stratum Innana bringt Unterweltsmachtmittel auf die Erde
    • 9 Geschichtete Gottheit: Wie die Stratifikationsanalyse der Mythen historische Dimensionen der Gottesvorstellungen sichtbar macht
    • 10 Vom Gewinn der Machtmittel zur Macht über Tod und Leben. Historische Entwicklungen
    • Bibliographie
  • Zum Hades und darüber hinaus
    • Mythische griechische Vorstellungen zum Weg des Menschen über den Tod ins Jenseits von Homer bis Platon
    • 1 Der Weg der gefallenen Helden in die Unterwelt in Ilias und Odyssee
      • 1.1 Tod und Unterwelteintritt der Helden in der Ilias
      • 1.2 Der Fall des Patroklos – der Hades erhält einen Eingang und eine erste Topographie
      • 1.3 Modifikationen zur Lokalisierung und Topographie des Hades in der Odyssee
      • 1.4 Spiel mit differierenden Unterweltsvorstellungen in der Odyssee?
      • 1.5 Modifikationen zum Weg der Toten in die Unterwelt in der „Zweiten Nekyia“
    • 2 Alternativen zum Hades? Jenseits-„Schichten“ zwischen Homer und Pindar
      • 2.1 Ausgangspunkt: Ein Hades für Alle in Homers Ilias
      • 2.2 Eine erste (noch sehr exklusive) Alternative zur allgemeinen Unterwelt: Menelaos’ Schicksal in Homers Odyssee
      • 2.3 Reaktion bei Hesiod (?): Selige Inseln für große Helden
      • 2.4 Bessere Alternativen zum Hades im Epischen Kyklos
      • 2.5 Die Inseln der Seligen bei Pindar
    • 3 Das Erscheinen weiteren göttlichen Personals, das die Toten zu passieren haben: Kerberos, Charon und Thanatos
      • 3.1 Kerberos
      • 3.2 Charon
      • 3.3 Thanatos
    • 4 Die „orphische“ (?) Alternative – ein besseres Jenseits auch für Nichthelden und die Weiterentwicklung dieser Vorstellung bis Platon
      • 4.1 Neue Texte für einen neuen Weg zu einer besseren Unterwelt: Eine Übersicht über die „orphischen Goldblättchen“ und ihre Inhalte
      • 4.2 Zum „narrativen Inhalt“ der Goldblättchen
      • 4.3 Eine komische Spiegelung der Handlung in den Goldblättchen in den Fröschen des Aristophanes
      • 4.4 Die „orphischen“ Vorstellungen und ihre Transformation bei Platon
      • 4.5 Ausblick: Die Summe und Sequenz der Vorstellungen zum (dauerhaften) Jenseitsgang des Menschen in späterer griechischer Literatur
    • Bibliographie
  • Sphärenwechsel innerhalb des Totenreichs
    • Schutzgott, Totengericht und die Hoffnung auf ein gutes Leben nach dem Tod im akkadischen Gebet SB19319, dem hebräischen Psalm 23 und anderen antiken Quellen
    • 1 Sphärenwechsel der gewöhnlichen Toten und Aufbau des Beitrages
    • 2 Ein Täfelchen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. (Sb 19319) und sein Fundkontext
    • 3 Annäherung an den Text des Gebets: Transliteration und wörtliche Übersetzung von Z. 1-13
    • 4 Ein Erzählstoff hinter dem Gebet
    • 5 Erste Annäherung an den Erzählstoff
    • 6 Der Abschluss des Gebetes: „Wasser und Gras”
      • 6.1 Wasser und Gras knapp machen (waqāru D)
      • 6.2 Einladung zu einem Überfluss von „Wasser und Gras“ (qerû D)
    • 7 Das akkadische Gebet in Transkription und freier Übersetzung
    • 8 Rekonstruktion des mythischen Erzählstoffs hinter dem akkadischen Gebet durch Hylemanalyse
      • 8.1 Der Verstorbene NN ist in der Unterwelt, ohne Schutzgottheit
      • 8.2 Die Schutzgottheit sucht nach dem Verstorbenen und geleitet ihn zum Totengericht vor die Großen Götter
      • 8.3 Die Schutzgottheit setzt sich dafür ein, dass das Gremium der Großen Götter ein Urteil zugunsten des Verstorbenen fällt
      • 8.4 Nach dem Urteilsspruch geleitet die Schutzgottheit den Verstorbenen zu seinen Vorfahren
    • 9 Antike Texte, deren Erzählstoffe zu dem des akkadischen Gebetes affin sind
    • 10 Ein sumerischer Text zum Betreten des Totenreichs
    • 11 Griechische Handlungsanweisungen für das Totenreich: Goldblättchen aus dem 5. Jh. v. Chr.
    • 12 Phönikisch-hebräische Texte zum Schutz im Totenreich
    • 13 Ein hebräisches Gebet, Psalm 23, im Vergleich zum akkadischen Gebet an den Schutzgott
    • 14 Vergleich der mythischen Erzählstoffe im akkadischen Gebet aus Susa und im hebräischen Psalm 23
    • 15 Neue Perspektiven auf Vorstellungen vom Leben nach dem Leben in Mesopotamien und Susa
    • Bibliographie
  • An der Schwelle zur Unterwelt
    • Liminalität und mythische Stratigraphie in Vergils Polydorus-Erzählung (Aen. 3,13-68)
    • 1 Ein Wort vorab: Thema, Fragestellung und Methode
      • 1.1 Epische Sphärenwechsel mit rituellen Grenzbarrieren
      • 1.2 Gefangen im Grenzraum: Polydorus und die irrfahrenden Aeneaden
      • 1.3 Grenzen, Schwellen und ihre Bevölkerung in der Forschung
      • 1.4 Liminalität und mythische Stratigraphie: methodische Überlegungen
    • 2 Stimmen aus der Vergangenheit oder: Traumatische Grenzerfahrungen in Thrakien
      • 2.1 Alte und neue Stadtmauern: Von Troja nach Aeneadae
      • 2.2 „Nam ego Polydorus!“ Kommunikative Missverständnisse und liminale Identitätskrisen
      • 2.3 Umdeuten, Erzählen und Begraben: Machtvolle Türöffner ins Jenseits
    • 3 Viele Geschenke oder viele Speere? Geschichtete Polydorusmythen
      • 3.1 Von der Intertextualität zur Stoffüberlagerung
      • 3.2 Speertod und nutzloses Gold für den liebsten Sohn: Wirkmächtige Hyleme in der Ilias
      • 3.3 Die aufgehende Saat der Speere: Thrakien und der römische Bürgerkrieg
    • 4 Fazit
    • Bibliographie
  • Der mythische Stoff des Sonnenaufgangs in ägyptischen Texten und Bildern des 15.-10. Jahrhunderts v. Chr.1
    • 1 Einführung
      • 1.1 Vorbemerkungen
      • 1.2 Methodik
      • 1.3 Thema
    • 2 Mytheme in Text- und Bild/Text-Kompositionen zum Sonnenaufgang
    • 3 Fremdmytheme im mythischen Stoff des Sonnenaufgangs
      • 3.1 Chnum erschafft die Lebewesen auf einer Töpferscheibe
      • 3.2 Der erste Sonnenaufgang über dem Urhügel bei der Weltschöpfung
      • 3.3 Isis, Nephthys und Horus kümmern sich um Osiris
    • 4 Sonnenaufgangsmytheme in anderen Texten
      • 4.1 Öffnung der Türen des Gottesschreines im täglichen Tempelritual
      • 4.2 Reise von Verstorbenen ins Jenseits
    • 5 Konzeptuelle Metonymien und Metaphern in der Analyse von Mythemen
    • 6 Schlussbemerkung im Kontext der Forschungsgruppe „STRATA“
    • Abbildungsverzeichnis
    • Bibliographie
    • Anhang
  • Helden am Himmel – Helden im Himmel
    • Sphärenwechsel zu den Sternen im griechischen Mythos
    • 1 Einführung: Himmelsbilder
    • 2 Zu den Sternen: Mythographische Diskurse der Kaiserzeit
      • 2.1 Das hellenistische Vorbild: Die Phainomena des Arat
      • 2.2 Helden am Himmel im Diskurs der Kaiserzeit: Ps.Eratosthenes’ Katasterismen
      • 2.3 Die Vielfalt des mythischen Himmels bei Hygin
    • 3 Kallistos langer Weg zu den Sternen
      • 3.1 Der mythische Stoff „Kallisto“
      • 3.2 Kallisto am Himmel der Archaischen Zeit?
      • 3.3 Wegbereiter für Kallisto am Himmel der klassischen Zeit?
      • 3.4 Kallisto am Himmel: Sphärenwechsel im Hellenismus
      • 3.5 Zwischenrésumé: Kallistos langer Weg zu den Sternen
    • 4 Zu den Sternen: Sphärenwechsel als zentraler Stoff im griechischen Mythos?
    • Abbildungsnachweis
    • Bibliographie
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Jhwh, die David-Dyastie und ihre Erben
    • Die Entdeckung des Sphärenwechsels im Psalter
    • 1 Die Fragestellung
    • 2 Der Himmelsthroner und sein Sohn auf dem Zion in Psalm 2
    • 3 Sessio ad dexteram auf dem Zion in Psalm 110
    • 4 Erflehter und gewährter Sphärenwechsel in nachexilischen Psalmen
    • 5 Fazit
    • Bibliographie
  • Carmen Christo quasi Deo
    • Die Sphärenwechsel Christi und der Christen in der palulinischen Tradition1 Der erinnerte Jesus und der geglaubte Christus. Zur
    • 2 Paulus
      • 2.1 Der vierfache Sphärenwechsel im Philipperbrief
      • 2.2 Die Sendung des Sohnes: Gal 4,3-7
      • 2.3 Der erhöhte Christus als Fürsprecher der Glaubenden: Röm 8,34 f
      • 2.4 Das Kommen Christi und die Vollendung der Schöpfung: 1 Kor 15
    • 3 Die Paulusschule
      • 3.1 Der Wechsel in den Heilsbereich der Kirche: Der Kolosser- und Epheserbrief
      • 3.2 Der 1. Petrusbrief
      • 3.3 Die Himmelfahrt des Kyrios und das Kommen des Geistes: Das lukanische Doppelwerk
    • 4 „Psalmen, Lieder, geistliche Gesänge“: Mythos und Historie
    • Bibliographie
  • Sphärenwechsel im Christusmythos
    • Höllen- und Himmelfahrt Christi als mythische Strukturmomente in spätantiken christlichen Glaubensbekenntnissen und ihren Kontexten
    • 1 Antike Mythologie im spätantiken Christentum: Kritik – Rezeption – Transformation
      • 1.1 Mythen haben nur die anderen! Annäherungen an spätantike Mythosdiskurse
      • 1.2 Forschungsgeschichtliche Streiflichter
      • 1.3 Der Christusmythos in patristischer Sicht – ein Neuansatz
    • 2 Das Credo als Textzeuge für den Stoff des Christusmythos: Annäherungen
    • 3 Descensus ad inferos und sessio ad dexteram in spätantiken Glaubensbekenntnissen
      • 3.1 Traditionslinien im frühen Christentum
      • 3.2 Sphärenwechsel als Grundmotiv in Bekenntnistexten aus dem 4. und 5. Jahrhundert
      • 3.3 „Nicht wie Mythen und Dichtungen“: Zwei Erklärungsversuche
    • 4 Die Himmelfahrt der menschlichen Seele als Nutzanwendung
    • 5 Fazit: Der Christusmythos zwischen Dogmatik, Katechetik und Poimenik
    • Abkürzungen der Quelleneditionen und -sammlungen
    • Bibliographie
  • Autorenverzeichnis
  • Namens-, Sach- und Stellenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading