0人評分過此書

Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden

出版社
出版日期
2014/12/17
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110395433

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Den Spuren deutschsprachiger Juden nachzugehen, bedeutet in mehr als 60 Ländern die Suche aufzunehmen. Ihr Einfluss wirkt in vielen Heimat- und Exilländern fort, ohne dass dies im kollektiven Bewusstsein angemessen repräsentiert wäre. Die 41 Beiträge zu den übergreifenden Themen Identität, Literatur, das „Jüdische“ und das „Deutsche“, Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer, sowie „Was übrig blieb“ laden dazu ein, das deutsch-jüdische Kulturerbe in den vielen Immigrationsländern zu entdecken und den Verlust zu begreifen, der mit der Emigration des deutsch-jüdischen Bürgertums einher ging. Im umfangreichen Anhang werden Archive, Bibliotheken, Forschungszentren, Gemeinden, Museen, Universitäten und Vereine in aller Welt aufgeführt und beschrieben, die zur deutsch-jüdischen Thematik arbeiten oder wichtige Sammlungen beherbergen. Die Liste wird im Rahmen des Projekts German Jewish Cultural Heritage als Datenbank auf germanjewishculturalheritage.com weitergeführt.
  • Europäisch-jüdische Studien Beiträge
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum - Eine Einführung in die vorliegende Publikation
    • „Tradition ist die Bewahrung des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“ (Gustav Mahler)
    • „Schicket euch in die Sitten und in die Verfassung des Landes, in welches ihr versetzt seyd; aber haltet auch standhaft bey der Religion eurer Väter“ (Moses Mendelssohn)
  • Identitätszuschreibungen, Identitätsfindungen, Identitätswandel
    • Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    • „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt“ - Deutsch-jüdische Freundschaften im Zeichen der Aufklärung
    • Eine deutsch-jüdische Symbiose? - Das zionistische Interesse für Fichte und Sombart, Moritz Goldsteins Überlegungen zur deutsch-jüdischen Kultur und die Schwierigkeiten mit dem Bindestrich
      • Sombart-Rezeption
      • Moritz Goldsteins Deutsch-jüdischer Parnaß
      • Fichtes Reden an die deutsche Nation
      • Fazit
    • „Widerstreitende Gedächtnisse“ - Das Bemühen um ein jüdisch–deutsches Selbstverständnis
      • Juden als Minderheit
      • Gründe für die Aufgabe der Minderheitsbezeichnung
      • „Jüdische Differenz“ und der Topos Alt-Wien
      • Schlussbetrachtungen
  • Literatur als Heimat und Schreiben als identitätsstiftendes Motiv
    • „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne“ - Karl Emil Franzos und das deutsch-jüdische Kulturerbe in der Bukowina
    • Sprache und Heimat, Heimat und Hölle
    • Der Staat und die Dichter - Hannah Arendts Reflexionen über eine verborgene Tradition
      • Politeia – Braucht ein Staat Dichter?
      • Der neue Streit
      • Dichter und Paria
      • Die Dichter und der Staat
    • Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen
    • Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar - Die Vielstimmigkeit der deutschsprachigen jüdischen Gegenwartsliteratur
      • Vorbemerkung
      • Erste, zweite und dritte Generation – eine Begriffsbestimmung
      • Identität als Problem: Robert Schindels Roman Gebürtig
      • Jüdische Identität heute: Zwischen Tradition, Traumatisierung und Neubestimmung
      • Ausblick: Die neuen Themen der russisch-jüdischdeutschen Schriftstellergeneration
  • Das „Jüdische“ und/oder das „Deutsche“ in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
    • „Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere“ - 200 Jahre deutsch-jüdischen musikalischen Schaffens
    • Tradition – Integration – Transfer? - Zur Geschichte deutsch-jüdischer Unternehmer in Zwischenkriegszeit und Emigration
      • Traditionslinien
      • Integrations- und Desintegrationsprozesse
      • Transfer von Unternehmenskultur durch Emigration
      • Fazit
    • Rabbiner und Forscher - Beispiele gelehrten Lebens im Kontext des deutsch-jüdischen Kulturerbes
      • Von Dessau und Hoppstädten nach Philadelphia und New York - Wie deutsche Rabbiner das liberale, konservative und orthodoxe Judentum in den USA und im British Empire prägten
    • „Hurra, Barrikaden, Pulver und Blei“ - Der Weg Abraham Jacobis vom 1848er-Revolutionär zum Begründer der Kinderheilkunde in den USA
      • „Ich bin ein echter Eskimo“ - Franz Boas, Begründer der modernen Ethnologie in den USA
    • Kultur und Identität in der Wissenschaft - Der Beitrag jüdischer Forscher zur internationalen Bedeutung deutscher Naturwissenschaft – ein jüdischer Beitrag?
      • Einleitung
      • Jüdische Naturwissenschaftler auf verschiedenen Forschungsgebieten in Deutschland bis 1933
      • Wissenschaft und jüdische Identität: Fritz Haber und Leonor Michaelis
      • Ausblick: Die Bedeutung der Kultur deutsch-jüdischerForschungspraxis für die internationale Bedeutung deutscher Naturwissenschaft
    • Jüdische Architektur und Identität – einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
    • Albert Mosse – preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen Regierung
      • Herkunft und Prägung
      • Preußischer Richter
      • Rechtsberater in Japan
      • Zurück im „Stiefvaterland“: Von Berlin nach Königsberg
      • Zurück in der Reichshauptstadt
      • Jüdisches Engagement
    • Leo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik
    • Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko
  • Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer deutsprachiger Jüdinnen und Juden
    • Borderliners - Identitäten in einer Grenzregion
    • Jenseits von Deutschland – Diesseits von Afrika - „Deutsch-jüdisches Kulturerbe“ in Südafrika
      • Der Beginn deutsch-jüdischer Immigration nach Südafrika
      • Deutsch-jüdische Randlords: Zwischen Paria und Parvenü
      • Wachsender Antisemitismus und jüdische Renaissance am Kap: 1895 bis 1933
      • Zwischen Abwehr und Solidarität: Deutsch-jüdische Immigration 1933–1939
      • „Von der Hölle ins Paradies“? Jeckes in Südafrika
      • Das Erbe der Jeckes in Südafrika
      • Deutsch-jüdische Immigranten im Apartheidstaat und deutsch-jüdisches Kulturerbe heute
    • Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall - Spuren des deutschen Theaters in Palästina
    • „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer“ - Das Erbe der deutschen Juden in Israel
    • Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn - Der Beitrag deutsch-jüdischer Emigranten zum Aufbau eines Archiv- und Bibliothekswesens in Palästina/Israel
    • Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport
    • Vom Geist der Steine - Deutsch-jüdisches Kulturerbe in der Architektur und Stadtplanung Israels
      • Errungenschaften deutscher Technik
      • Architektur und Bibliophilie
      • Eine preußische Insel im orientalischen Meer
      • Das Hühnerdorf der deutschen Akademiker
      • ‚Bauhaus-Architektur‘
    • Im Land von Vitzliputzli - Aspekte der Geschichte deutschsprachiger Juden in Lateinamerika
      • Dieses ist Amerika, dieses ist die Neue Welt, nicht die heutige, schon europäisierend abgewelkt ...
      • Nach der Heimat meiner Feinde, / Die Europa ist geheißen, / Will ich flüchten, dort beginn ich / Eine neue Karriere.
      • Reiten wir zurück nach Spanien/ Zu dem kleinen Talmudisten, / Der ein Großer Dichter worden, / Zu Jehuda ben Halevy?
      • Und noch einmal
    • Conversos, Polacos, Daitsche - Juden auf Kuba
    • Deutsch-jüdische Präsenz in Argentinien
      • Der Entschluss zur Auswanderung
      • Argentinien, ein unbekanntes Land
      • Vom Deutschen zum Spanischen
      • Jiddisch, eine abgelehnte Sprache
      • Das „Belgrano-Deutsch“
      • Integriert oder adaptiert?
      • Die Entwicklung der deutsch-jüdischen Gemeinschaft in den letzten 20 Jahren
    • Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien - Ein Überblick
      • Kolonialzeit: Juden und Deutsche in Brasilien 1500–1808
      • Das 19. Jahrhundert
      • Deutsche Einwanderer
      • Brasilianische Gründerzeit
      • Entwicklung der jüdischen Gemeinden und Institutionen ab 1900
      • Kunst – Kultur
      • Die Revolution von 1930 und der Aufstieg von Getúlio Vargas
      • Weitere Institutionen
      • Siedlung Roland
      • Wissenschaftler aus Europa
      • Kommunistische Agenten
      • Die Diktatur des Getúlio Vargas
      • Flüchtlinge aus Europa
      • Die Nachkriegszeit
    • A nova moda und Berliner Ballen - Transitstation Portugal
      • Flucht
      • „In Deutschland wußte man damals gar nichts von Portugal.“
      • Portugal als Transitstation
      • Stimmungen
      • Spurensuche
    • Neuanfang und Rückbesinnung - Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa
  • Was übrig blieb… Beispiele des Erkennens, Erfassens und Bewahrens kulturellen Erbes
    • Ein geerbtes Stück Heimat - Der Umgang nachfolgender Generationen mit den Dingen des deutsch-jüdischen Exils
      • Dinge des Exils
      • Zum Begriff Heimat
      • Vom Umgang mit Objekten zu den Dingen des Exils
      • ‚Geerbte Heimat‘ und ihre Objekt-Subjekt-Relation
      • „What the son wishes to forget the grandson wishes to remember“
    • Das Stigma der Heimatlosigkeit - Vom Umgang mit dem deutsch-jüdischen Erbe
      • Rehabilitierung/Bewusstwerden des Erbes/Gedenkarbeit
      • Institutionalisierung und Vernetzung
      • Dokumentation und Zugänglichkeit
      • Provenienz nachweisen
    • Als deutsch-jüdisch noch deutsch war - Die digitalisierten Sammlungen des Leo Baeck Institut Archivs bis 1933
    • Die Judaica im Sonderarchiv Moskau
      • Die Geschichte des Sonderarchivs
      • Die Judaica im Sonderarchiv Moskau
      • Der Fond 634 – Nachlass Walther Rathenau
      • Benutzungsbedingungen bei Arbeiten im Sonderarchiv
    • Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
      • Bestände
      • Bestandsergänzung, Erschließung und Bestandserhaltung
      • Benutzung des Archivs und Auswertung der Bestände
    • Was bleibt, muss uns doch reichen? - Von der Suche nach einem kulturellen Erbe
      • Vorbemerkung
      • Die Erben
      • Familienangehörige
      • Suche im Umfeld
      • Archive
      • Zufallsfunde und Objekte
      • Hausangestellte
      • Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
      • Patienten
      • Autobiografien
      • Dinge, die fehlen und die wir suchen
      • Lose Enden
      • Fazit
    • Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
      • Drucksachen
      • Satzungen
      • Mitgliederverzeichnisse
      • Jahresberichte
      • Festschriften und Vereinschroniken
      • Anzeigen
      • Zusammenfassung
    • Die jüdische Mahlzeit – Verbindung von Generationen - Die Geschichte der Juden in Deutschland und ihre Essgewohnheiten
      • Jüdisches Leben auf dem Land
      • Die Rolle der jüdischen Lebensmittelhändler
      • Der Weg der Juden in die Stadt
      • Familientradition
      • Koschere Varianten von deutschen Lebensmitteln
      • Festtagsgerichte
      • Fazit
    • Mainstreaming Erinnerung - Vom Filmexil zur Schoa im aktuellen Spielfilm
      • Von Berlin und Wien nach Hollywood
      • Ein Beispiel nach wie vor aktuellen antifaschistischen Filmschaffens
      • Filmische Beschäftigung mit der Schoa und Aufklärung
    • Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern - Ein Rückblick und eine Vorschau
  • Anhang
    • Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.
      • Deutschland
      • Österreich
      • Polen
      • Schweiz
      • Israel
      • Belgien
      • Dänemark
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Irland
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Portugal
      • Russland
      • Schweden
      • Tschechien
      • Ukraine
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Chile
      • Uruguay
      • Australien
      • Südafrika
    • Bibliographie (Auswahl)
      • Allgemeine und übergreifende Literatur
      • Emigration / Exil / Exilerfahrungen
      • Identität / Heimat
      • Kultur / Wirtschaft / Wissenschaft
      • Regionalia
    • Bildnachweis
  • Autorinnen und Autoren
  • Personen register
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading