
0人評分過此書
Gemeinwohl durch Wettbewerb?
Der Band enthält die Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Graz vom 7. bis 10. Oktober 2009.
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Jahrestagung 2009
-
Erster Beratungsgegenstand: Wettbewerb von Rechtsordnungen
-
1. Bericht von Professorin Dr. Anne Peters, Basel
-
Einleitung: Szenen des Wettbewerbs
-
I. Grundsatzkritik: Staat versus Markt
-
II. Fragestellung und Grundbegriffe
-
III. Analytischer Nutzen des Wettbewerbsparadigmas
-
IV. Bewertung des Wettbewerbs der Rechtsordnungen
-
V. Einbettung des Rechtsordnungswettbewerbs in eine Metaordnung
-
VI. Schluss: Wettbewerb und Würde
-
-
Leitsätze der 1. Berichterstatterin über: Wettbewerb von Rechtsordnungen
-
Zu II: Fragestellung und Begriffe
-
Zu III: Analytischer Nutzen
-
Zu IV: Bewertung des Wettbewerbs der Rechtsordnungen
-
Zu V: Einbettung des Wettbewerbs der Rechtsordnungen in eine Metaordnung
-
-
2. Bericht von Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M.,Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
I. Der Staat als Wettbewerber und Regulator von Wettbewerb
-
II. Wettbewerb als Paradigma in der juristischen Debatte
-
III. Evolution von Rechtsordnungen als Ergebnis kulturellen Wettbewerbs
-
IV. Phänomenologie des Regulierungswettbewerbs
-
V. Regulierung des Regulierungswettbewerbs durch Metarechtsordnungen
-
VI. Legitimation und Transparenz von Entscheidungen über das Wettbewerbsergebnis
-
VII. Abschließende Bewertung: Wettbewerb als deskriptives Paradigma ohne normativen Anspruch
-
-
Leitsätze des 2. Berichterstatters über: Wettbewerb von Rechtsordnungen
-
I. Der Staat als Wettbewerber und Regulator von Wettbewerb
-
II. Wettbewerb als Paradigma in der juristischen Debatte
-
III. Evolution von Rechtsordnungen als Ergebnis kulturellen Wettbewerbs
-
IV. Phänomenologie des Regulierungswettbewerbs
-
V. Regulierung des Regulierungswettbewerbs durch Metarechtsordnungen
-
VI. Legitimation und Transparenz von Entscheidungen über das Wettbewerbsergebnis
-
VII. Abschließende Bewertung: Wettbewerb als deskriptives Paradigma ohne normativen Anspruch
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Wettbewerb von Rechtsordnungen
-
-
Zweiter Beratungsgegenstand: Demokratie als Wettbewerbsordnung
-
1. Bericht von Professor Dr. Armin Hatje, Hamburg
-
I. Gemeinwohl und Demokratie
-
II. Demokratie und Wettbewerb
-
III. Das Grundgesetz zwischen Wettbewerb und Konkordanz
-
IV. Die Europäische Union als Konkordanzdemokratie
-
V. Schluss
-
-
Leitsätze des 1. Berichterstatters über: Demokratie als Wettbewerbsordnung
-
I. Gemeinwohl und Demokratie
-
II. Demokratie und Wettbewerb
-
III. Das Grundgesetz zwischen Wettbewerb und Konkordanz
-
IV. Die Europäische Union als Konkordanzdemokratie
-
-
2. Bericht von Professor Dr. Markus Kotzur, LL.M., Leipzig
-
I. Ein Marktplatz der Ideen: Vermeintliche Selbstverständlichkeiten und unvermeidliche Perspektivenvielfalt der Demokratietheorie
-
II. Die Begriffstrias von Wettbewerb, Ordnung und Demokratie in ihren Gemeinwohlbezügen
-
III. Entscheiden für die Demokratie: Von der vordemokratischen Zugehörigengemeinschaft zum demokratischen Demos – ein Wettbewerb um Zugehörigkeit
-
IV. Entscheiden in der Demokratie: Akteure, Arenen und Verfahren demokratischen Wettbewerbs
-
V. Demokratisches Entscheiden im Mehrebenenverbund: Die Ebenendifferenzierungen und -verschränkungen demokratischen Wettbewerbs
-
VI. Demokratisches Entscheiden im Spiegel der Metaebene theoretischer Reflexion: Theorienwettbewerb um den demokratischen Wettbewerb
-
VII. Schlussbetrachtung: Die Wettbewerbsnarrative des demokratischen Verfassungsstaates
-
-
Leitsätze des 2. Berichterstatters über: Demokratie als Wettbewerbsordnung
-
I. Ein Marktplatz der Ideen: Vermeintliche Selbstverständlichkeiten und unvermeidliche Perspektivenvielfalt der Demokratietheorie
-
II. Die Begriffstrias von Wettbewerb, Ordnung und Demokratie in ihren Gemeinwohlbezügen
-
III. Entscheiden für die Demokratie: Von der vordemokratischen Zugehörigengemeinschaft zum demokratischen Demos – ein Wettbewerb um Zugehörigkeit
-
IV. Entscheiden in der Demokratie: Akteure, Arenen und Verfahren demokratischen Wettbewerbs
-
V. Demokratisches Entscheiden im Mehrebenenverbund: Die Ebenendifferenzierungen und -verschränkungen demokratischen Wettbewerbs
-
VI. Demokratisches Entscheiden im Spiegel der Metaebene theoretischer Reflexion: Theorienwettbewerb um den demokratischen Wettbewerb
-
VII. Schlussbetrachtung: Die Wettbewerbsnarrative des demokratischen Verfassungsstaates
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Demokratie als Wettbewerbsordnung
-
-
Dritter Beratungsgegenstand: Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe
-
1. Bericht von Prof. DDr. Michael Potacs, Klagenfurt
-
I. Einleitung
-
II. Verwaltung, Gemeinwohl und Wettbewerb
-
III. Verpflichtungen des Gemeinschaftsrechts
-
IV. Effizienzsteigerung durch Wettbewerb?
-
V. Strukturelle Begleiterscheinungen
-
VI. Schluss
-
-
Leitsätze des 1. Berichterstatters über: Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe
-
I. Einleitung
-
II. Verwaltung, Gemeinwohl und Wettbewerb
-
III. Verpflichtungen des Gemeinschaftsrechts
-
IV. Effizienzsteigerung durch Wettbewerb?
-
-
2. Bericht von Professor Dr. Jens Kersten, München
-
I. Einleitung
-
II. Optimierter Wettbewerb
-
III. Instrumenteller Wettbewerb
-
IV. Regulierter Wettbewerb
-
V. Folgerungen
-
-
Leitsätze des 2. Berichterstatters über: Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe
-
I. Einleitung
-
II. Optimierter Wettbewerb
-
III. Instrumenteller Wettbewerb
-
IV. Regulierter Wettbewerb
-
V. Folgerungen
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe
-
-
Vierter Beratungsgegenstand: Universitäten im Wettbewerb
-
1. Bericht von Professor Dr. Max-Emanuel Geis,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
I. Genese des Wettbewerbsgedankens im Hochschulrecht
-
II. Bestandsaufnahme der Wettbewerbsebenen
-
III. Grenzen des Wettbewerbsmodells
-
IV. Folgen des Wettbewerbs
-
V. Fazit und Ausblick
-
-
Leitsätze des 1. Berichterstatters über: Universitäten im Wettbewerb
-
I. Genese des Wettbewerbsgedankens im Hochschulrecht
-
II. Bestandsaufnahme der verschiedenen Wettbewerbsebenen
-
III. Grenzen des Wettbewerbsmodells
-
IV. Folgen des Wettbewerbs
-
V. Fazit und Ausblick
-
-
2. Bericht von Professor Dr. Christian Bumke, Hamburg
-
I. Einführung
-
II. Bestandsaufnahme
-
III. Grundlegung einer Idee der deutschen Universität
-
IV. Verfassungsrechtliche Grundfragen
-
V. Konstitutionalisierung des Wissenschaftsrechts und ihre Grenzen
-
-
Leitsätze des 2. Berichterstatters über: Universitäten im Wettbewerb
-
I. Einführung
-
II. Bestandsaufnahme
-
III. Grundlegung einer Idee der deutschen Universität
-
IV. Verfassungsrechtliche Grundfragen
-
V. Konstitutionalisierung des Wissenschaftsrechts und ihre Grenzen
-
-
3. Aussprache und Schlussworte - Universitäten im Wettbewerb
-
- Verzeichnis der Redner
- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
- Satzung
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分