
0人評分過此書
Das römische Spielewesen in der Spätantike
Die Lebenskultur der Spätantike war wesentlich durch das römische Spielewesen mit seinen Wagenrennen, Bühnenschauspielen und Arenakämpfen geprägt. Zum ersten Mal in der Forschung wird mit diesem Buch eine Gesamtstudie zum Thema spätrömischer Spiele vorgelegt. Der gesellschaftliche Umgang mit Spielen und ihre soziale Rolle werden am Beispiel der wichtigsten Akteure illustriert: der Kirche, den Herrschern, den städtischen Eliten und dem breiten Publikum. Der Fokus richtet sich dabei besonders auf die Situation in den Provinzen, abseits der Hauptstädte Rom und Konstantinopel. In einer gattungsspezifischen Betrachtung werden die Spektakel im Zirkus, im Theater und in der Arena zudem in ihren jeweils eigenen Entwicklungen untersucht. Neben schriftlichen Quellen basiert die Studie auf einer Vielzahl von epigraphischen, papyrologischen, numismatischen und archäologischen Zeugnissen. Auf diese Weise werden bisherige chronologische Einordnungen hinterfragt und nach Regionen genauer differenziert. Auch der Niedergang einzelner Gattungen wird einer neuen Betrachtung unterzogen. Somit leistet die Untersuchung einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis städtischer Lebenskultur zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus.
- Titel
- Impressum
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Formalia - Literarische Quellen
- Dokumentarische Quellen
-
I Einführung
-
Defizite der bisherigen Forschung
-
Chronologischer und geografischer Rahmen
-
Status quaestionis
-
Quellenbasis
-
Aufbau und Strukturierung
-
-
II Kirchlicher Diskurs und soziale Realität
-
Offizieller Diskurs
-
Religiöse Ebene
-
Moralische Vorbehalte
-
Finanzielle Konkurrenz
-
Gegensätzliche Lebenswelten
-
-
Ambivalenzen und diskursive Brüche
-
Übernahme bestehender Positionen
-
Eine Abkehr der Spiele vom Heidentum
-
Das asketische Bild der pompa diaboli
-
Kaiserliches Handeln
-
Verhältnisse im Klerus
-
Integration der Spielräume
-
Agonale Metaphorik
-
-
Fazit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
-
-
III Die Herrscher zwischen Kontinuität und Kompromiss
-
Die spätrömischen Kaiser
-
Entsakralisierung der Spiele
-
Römische Spiele und christliche Festtage
-
Moralische Vorbehalte
-
Die voluptates populi als politisches Programm
-
Der Umgang mit Bühnenakteuren
-
-
Politik der neuen Herrscher
-
Fazit: Mehr Kontinuität als Kompromiss
-
-
IV Organisation und Finanzierung
-
Einführung
-
Kaiserhof und staatliche Finanzen
-
Methodische Vorüberlegungen
-
Bauförderung
-
Der Kaiser und die Provinzialverwaltung
-
Administrative Maßnahmen
-
-
Städtische Kassen und Eliten
-
Das Phänomen des Euergetismus
-
Westprovinzen
-
Ostprovinzen
-
Fazit
-
-
Zum Modell der „fiscalization“
-
Die spätantiken Zirkusparteien
-
Definition und Charakter
-
Eine Reformierung im 5. Jahrhundert?
-
-
Fazit: Eine bunte Mischung
-
- Die Spectacula der Spätantike
-
V In später Blüte: Zirkusspiele und Wagenrennen
-
Dokumentarischer Überblick
-
Der Westen in der Spätantike
-
Der Osten in der Spätantike
-
-
Imperiale Charakteristika
-
Der Herrscher als Zuschauer und Wohltäter
-
Spiele zu Ehren der Kaiser
-
Das Hippodrom von Konstantinopel
-
Imitatio imperii
-
-
Konsularspiele
-
Aristokratische Bilderwelten
-
Methodische Vorüberlegungen
-
Darstellungen des Zirkuswesens
-
Fazit
-
-
Die Ebene des Zuschauers
-
Wettkampf und Emotionen
-
Die spätantiken Stars
-
Magie und Flüche
-
Die Christianisierung des Zirkus
-
-
Fazit: Eine spätantike Erfolgsgeschichte
-
-
VI Das Vermächtnis des Amphitheaters: Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen
-
Die munera der Kaiserzeit
-
Die Gladiatorenkämpfe in der Spätantike
-
Dokumentarischer Überblick
-
Rückgang und Ende
-
Die Ursachen des Niedergangs
-
-
Die venationes der Spätantike
-
Dokumentarischer Überblick
-
Angebot und Nachfrage
-
Räumliche Adaption
-
Exotik und neuartige Spektakel
-
Das Ideal des Jägers
-
-
Fazit: Die Arena zwischen Niedergang und Kontinuität
-
-
VII Auf der spätantiken Bühne: Mimus und Pantomimus
-
Der Mimus
-
Der Pantomimus
-
Andere Bühnengenres
-
Dokumentarischer Überblick
-
Gallien
-
Hispanien
-
Italien
-
Nordafrika
-
Griechenland und Kleinasien
-
Syrien
-
Ägypten
-
-
Förderung durch kaiserliche Politik
-
Ein Raum der Interaktion
-
Die Kommunikation zwischen Stadt und Herrscher
-
Die Selbstdarstellung der Eliten
-
Ort der Vergesellschaftung
-
-
Das Theater als Heterotopie
-
Moralische Freiheiten und Entspannung
-
Im privaten Raum
-
Ästhetische Faszination
-
-
Die kulturelle Verortung szenischer Darbietungen
-
Anknüpfung an die Inhalte spätantiker paideia
-
Die Bühne als kulturelles Medium
-
Das Theater in der spätantiken Bildkunst
-
Literarische Produktion von Mimus und Pantomimus
-
-
Von Stars und anderen Schauspielern
-
Rechtliche Position
-
-
Organisatorische und inhaltliche Faktoren
-
Anschluss an die Agone und das Zirkuswesen
-
Spätantike Wassermimen
-
Der Mimus und das Christentum
-
Auf die Straße? Ein Ausblick in das frühe Mittelalter
-
-
Fazit: Das Bühnenwesen zwischen Prosperität und Transformation
-
-
VIII Schlussbetrachtung: Die Spiele zwischen Kontinuität, Transformation und Niedergang
-
Die kaiserzeitliche Spätantike
-
Das Christentum und die Spiele
-
Faktoren des Niedergangs
-
Finanzielle Aspekte
-
Die Praktiken von Eliten
-
Die Prägung durch neue Lebensrhythmen
-
-
Was von der Antike übrig bleibt…
-
- Katalog von Darstellungen des Zirkuswesens
- Literaturverzeichnis
- Index rerum
- Index locorum
- Index nominum
- Index fontium
- Abbildungsnachweise
- Statistische Übersichten
- Tafelteil
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分