
0人評分過此書
Metapher und Metonymie
Metaphern und Metonymien sind Phänomene, die unser Denken, Sprechen und Handeln bestimmen und sich u.a. sprachlich manifestieren.Im Hinblick auf die Analyse von Metaphern und Metonymien sind gegenwärtig Tendenzen zu beobachten, die die Phänomene nicht mehr ausschließlich aus kognitiver Perspektive betrachten, da eine ausschließlich kognitive Beschreibung von Metaphern und Metonymien zu kurz greift. Stattdessen werden integrative und interdisziplinäre Ansätze verfolgt, die empirisch orientiert sind und neben kognitiven vor allem soziopragmatische, historische oder sprachvergleichende Aspekte in die Analyse integrieren. Der Sammelband greift diese aktuellen Tendenzen auf. Auf der Basis empirischer Untersuchungen von Metaphern und Metonymien sowohl aus einzelsprachlicher, sprachvergleichender und interdisziplinärer Perspektive werden in den einzelnen Beiträgen theoretische und methodische Fragestellungen diskutiert sowie neue Perspektiven der Forschung eröffnet. Open Access:Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/
- Empirische Linguistik/ Empirical Linguistics
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
-
Metonymie und Metapher – Theoretische, methodische und empirische Zugänge
-
1 Metaphern und Kognition
-
2 Aktuelle Perspektiven auf Metapher und Metonymie
-
3 Kommunikative Leistungen und Funktionen von Metaphern und Metonymien
-
4 Zur Konzeption des Bandes
-
Literatur
-
-
Teil I: Theoretisch-methodische Zugänge
-
Relevanztheorie und kognitive Linguistik vereint in einer hybriden Metapherntheorie
-
1 Einführung
-
2 Der Konflikt
-
3 Die Lösung: Eine hybride Metapherntheorie
-
4 Schlussbetrachtungen
-
Literatur
-
-
(Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik
-
1 Kognitive Konstruktionsgrammatik und die Theorie konzeptueller Metaphern: einleitende Bemerkungen
-
2 Konzeptuelle Metaphern und Konstruktionen: kurze Begriffsbestimmungen
-
3 (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik I: Goldbergs konstruktionsgrammatische Perspektive
-
4 (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik II: metapherntheoretische Perspektiven
-
5 Schlussbemerkungen
-
Literatur
-
-
Manuelle Annotation von Metaphern in großen Korpora. Praktische Überlegungen
-
1 Einleitung
-
2 Annotation
-
3 Fazit
-
Literatur
-
-
-
Teil II: Empirische Analysen in einzelsprachlicher Perspektive
-
Metaphern der Desillusionierung
-
1 Einleitung
-
2 Sinnformeln und Anti-Sinn
-
3 Methodische Vorbemerkungen
-
4 Metaphern der Desillusionierung
-
5 Das Platonische Höhlengleichnis
-
6 Zeitgenössische Kulturen der Desillusionierung
-
7 Zur Bedeutung der Desillusionierungskulturen im 21. Jahrhundert
-
Literatur
-
-
Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial
-
1 Einleitung: Metaphern als persuasive Diskursmittel
-
2 Die kritische Kognitionslinguistik (KKL) als theoretischer Rahmen
-
3 Metaphern als Rationalisierungs- und Bewältigungsversuche: das Unbegreifliche begreifbar machen
-
4 Fazit
-
Literatur
-
-
Metaphern im frühen Erstspracherwerb: (k)ein Problem?
-
1 Einleitung: Fragestellung, Vorgehen und Korpus-Material
-
2 Metaphern im frühen Erstspracherwerb: Beispiele und Analysen
-
3 Resümee
-
Literatur
-
-
Vergangene, letzte oder vorige Woche? Puzzles zur Zeitmetaphorik
-
1 Einführung
-
2 Das metaphorische Verständnis von Zeit als Raum
-
3 Räumlich motivierte Verwendungen der deiktischen Temporalangaben
-
4 Verwendungen deiktischer Zeitangaben
-
5 Zusammenfassende Schlussbetrachtungen
-
Literatur
-
Anhang
-
-
-
Teil III: Empirische Analysen in sprachvergleichender Perspektive
-
Metonymien im Sprachvergleich
-
1 Einleitung
-
2 Eigenschaften der konzeptuellen Metonymie
-
3 Metonymische Typen
-
4 Zwei Fallstudien
-
5 Zusammenfassung und Ausblick
-
Literatur
-
-
Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie
-
1 Vorbemerkungen
-
2 Die Entstehungsgeschichte der Metapher POLNISCHE WIRTSCHAFT
-
3 Von der Metonymie zur Metapher. Die Funktion der Metapher POLNISCHE WIRTSCHAFT im 19. und 20. Jahrhundert im deutschen Diskurs
-
4 Die Profilierungskraft der Diskurse
-
5 Analysekorpus und -instrumente
-
6 Analyse der sprachlichen Verwendungsstrategien im Zusammenhang mit der lexikalischen Einheit polnische Wirtschaft
-
7 Abschlussbemerkungen
-
Literatur
-
-
Metaphern: Quelle von Missverständnissen im interkulturellen Diskurs?
-
1 Lassen sich Metaphern ohne Weiteres übersetzen?
-
2 Missverständliche Bildspender und -empfänger
-
3 Kulturspezifische Traditionen politischer Körpermetaphorik
-
4 Schlussfolgerungen
-
Literatur
-
-
-
Teil IV: Metaphern und Metonymien in Lehr-, Lern-, Verstehens- und Verarbeitungsprozessen
-
Symbole geben zu denken
-
1 Einleitung: Symbolisierungen und Phantasien in der Schule?
-
2 Lernprozesse und Sinnkonstituierung
-
3 Subjektivierung und Objektivierung
-
4 Der Mensch als „animal symbolicum“: Aspekte der Symboltheorie
-
5 Symbole geben zu denken: Didaktische Anmerkungen
-
6 Der Ansatz der Alltagsphantasien
-
7 Symbole geben zu denken: Phantasien, Irritationen und fruchtbare Momente
-
Literatur
-
-
Das Verschwinden der Metapher
-
1 Metaphern – Position im Unterricht und didaktisches Potential
-
2 Sprachbild und Sprachspiel: Die Metapher als Medium lyrischer Bildlichkeit
-
3 Logik der Substitution: Zur Bedeutung alltagssprachlicher Metaphern
-
4 Kognitiver Vorgriff: Metaphorisches Denken im Kontext moderner Fachsprachen
-
5 Schlaglichter: Didaktisch-methodische Schlussbetrachtung
-
Literatur
-
-
Metonymie und Metapher
-
1 Einleitung
-
2 Metapher und Metonymien in Bildungsstandards, Lehrplänen und Schulbüchern
-
3 Metapher und Metonymie
-
4 Metapher und Metonymie als Gegenstand eines problem- und reflexionsorientierten Sprachunterrichts – didaktische Perspektiven
-
5 Fazit
-
Literatur
-
-
Die Verarbeitung konventioneller und unkonventioneller Metaphern: eine Blickbewegungsstudie
-
1 Einleitung
-
2 Studie zur objektiven Messung des Verarbeitungsaufwandes durch Blickbewegung
-
3 Das Zusammenspiel von kognitiver und emotionaler Dimension bei ästhetischen Objekten
-
4 Ausblick
-
Literatur
-
Anhang
-
-
Metaphernfelder – Anforderungsstruktur und Verstehensprozesse aus Sicht der Lesedidaktik
-
1 Einleitung
-
2 Vor dem Metaphernfeld: Metapherntheoretische Positionierung
-
3 Die Anforderungsstruktur des Metaphernfeldes WELTWIRTSCHAFT ist TITANIC
-
4 Exemplarische Verstehensprozesse
-
5 Lesedidaktische Schlussfolgerungen
-
Literatur
-
Anhang
-
-
- Autorenverzeichnis
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分