0人評分過此書

Theodor Fontane als Kunstkritiker

出版社
出版日期
2017/09/25
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110516128

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines Œuvre. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zugänglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stützt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebücher und Notizbücher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzählwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage präsentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Äußerungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Darüber hinaus erweist sich die kunstkritische Tätigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung
  • Dank
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Aufbau
  • Forschungsstand
  • I Theodor Fontane als Kunstkritiker
    • 1 Verzeichnis der kunstkritischen Schriften Fontanes
      • 1.1 Ausstellungsberichte
      • 1.2 Museumsbeschreibungen
      • 1.3 Künstlerbiografien
      • 1.4 Buchrezensionen
      • 1.5 Architektur
      • 1.6 Bildhauerei
      • 1.7 Reiseberichte
      • 1.8 Italienische Aufzeichnungen
      • 1.9 Wanderungen durch die Mark Brandenburg
      • 1.10 Briefwechsel
      • 1.11 Kriegsberichte
      • 1.12 Romane
    • 2 Fontanes Kunstkritiken als Teil des Feuilletons
      • 2.1 Erscheinungsweise und Entstehungskontext von Fontanes Texten
      • 2.2 Diskrepanzen zwischen der Tagespresse und fachspezifischen Zeitschriften
      • 2.3 Vermittlungscharakter der Kunstkritiken
      • 2.4 Leserzuschriften
  • II Personale, Institutionelle und Mediale Kontexte
    • 1 Vereine als Einflussfaktor auf Fontanes Kunsturteil und Karriere
    • 2 Herausbildung der Kunstgeschichte als universitäre Disziplin
    • 3 Zur Interdependenz von Kunst und Gesellschaft
      • 3.1 Kunst und Politik
      • 3.2 Kunsthandwerk
    • 4 Abhängigkeiten Fontanes von Urteilen anderer Kritiker und Kunsthistoriker
      • 4.1 Gustav Friedrich Waagen und Titus Ullrich als Referenzen Fontanes
      • 4.2 John Ruskin, »ein Mann von unleugbaren Gaben«
      • 4.3 Kataloge zur Manchester-Exhibition als Bezugsquellen für Fontane
    • 5 Übernahme von Begriffen: zwischen Adaption und Eigenständigkeit
      • 5.1 Autorschaftsinszenierung: Connaisseur mit fundiertem Kunstwissen
      • 5.2 »Ich treibe einen wahren Mißbrauch mit Gänsefüßchen«: Deklaration und Unterschlagung von Quellen
    • 6 Kunstgenuss und subjektives Kunsturteil. Bezüge zu den Ursprüngen der Kunstkritik
  • III Fontanes Kunstkritiken als implizite Poetik und Laboratorium für Schreibweisen
    • 1 Stellungnahmen Fontanes zu zeitgenössischen Kunstdebatten
      • 1.1 Fontanes Haltung gegenüber religiöser Kunst: Idealistischer »Geist« oder »moderne[] Paletten«
      • 1.2 »[E]in Protest gegen die Gleichgültigkeitsproduktion«: französische Impressionisten und Berliner Sezessionisten
      • 1.3 Das »wirkliche Leben […], ohne klassischen Faltenwurf und ohne französische Perücke«: Fontanes Position zur Kostümfrage
      • 1.4 »Die Koloristen sind das Unglück in der Kunst«: Zur Divergenz von Farbe und Linie
      • 1.5 »[P]oetische[] Stimmung« als »höchste[r] Reiz und Vorzug aller Landschaftsbilder«: Intermediale Bezüge in der Landschaftsmalerei
      • 1.6 Zur »Innehaltung einer Staffel vom Wichtigeren zum Unwichtigeren«: mechanische Totalansicht oder künstlerische Selektion
    • 2 Genremalerei als Poetologie des Kleinen
      • 2.1 »[D]as Still- und Kleinleben öffnet seine Tür«
      • 2.2 »[D]as Hineinragen des Großen in das Kleinleben«: genrehafte Historienmalerei
    • 3 Deskription, Narration, Dialog – Formen der Versprachlichung von Bildern
      • 3.1 Bilderzählungen als Genreszenen
      • 3.2 Kunstgespräche
  • Schlussfolgerungen
  • Anhang
    • Verzeichnis der kunstkritischen Schriften
    • Bibliographie
    • Archivalien
    • Abbildungen
  • Namensregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading