0人評分過此書

Weißbuch Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie

出版社
出版日期
2017/10/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110534351

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rückenschmerz, Arthrose oder Osteoporose. Bei den meisten Betroffenen ist ein operativer Eingriff nicht angezeigt – stattdessen kommen konservative Verfahren wie Medikamente, manuelle Medizin, Schmerz- oder Physiotherapie zum Einsatz. Durch die steigenden Erkrankungszahlen haben Orthopäden und Unfallchirurgen einen gewaltigen Versorgungsauftrag, der mit der alternden Gesellschaft in Zukunft noch weiter wachsen wird. Konservative Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie müssen daher gleichberechtigt neben dem operativen Teil stehen. Dieses Weißbuch bietet erstmalig strukturierte, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Evaluation der konservativen Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. Erfahrene Experten stellen zu jedem Indikationsgebiet die konservativer Behandlungsmethoden dar, beurteilen deren Stellenwert, decken Versorgungsmängel auf und beschreiben, wie die Defizite im konservativen Bereich so entwickelt werden können, dass das Fach Orthopädie / Unfallchirurgie in seiner ganzen Breite zukunftsfähig abgebildet wird.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Autorenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2 Klinische Bilder
    • 2.1 Arthrose
    • 2.2 Rheumatische Erkrankungen
    • 2.3 Erkrankungen der Wirbelsäule
    • 2.4 Osteoporose
    • 2.5 Neuromuskuläre Erkrankungen
    • 2.6 Erkrankungen der oberen Extremitäten
      • 2.6.1 Häufige Verletzungen und Überlastungsschäden der Schulter und des Ellenbogens
      • 2.6.2 Erkrankungen und Verletzungen der Hand
    • 2.7 Erkrankungen der unteren Extremität
    • 2.8 Erkrankungen und Verletzungen im Kindesalter
      • 2.8.1 Kinderorthopädie
      • 2.8.2 Kindertraumatologie
    • 2.9 Orthopädie für Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen
    • 2.10 Degenerative Erkrankungen des alten Menschen
    • 2.11 Verletzungen des alten Menschen
    • 2.12 Sportverletzungen
    • 2.13 Verletzungen bei Schul-, Haus- und Arbeitsunfällen
    • 2.14 Paraplegie
    • 2.15 Komorbiditäten
  • 3 Krankheitslast muskuloskeletaler Erkrankungen und Verletzungen
    • 3.1 Epidemiologie
    • 3.2 Sozio-ökonomische Aspekte
    • 3.3 Demographische Perspektive
  • 4 Diagnostische Verfahren
    • 4.1 Klinisch-neuroorthopädische Untersuchung
    • 4.2 Manualdiagnostik
    • 4.3 Funktionsdiagnostik, apparative Diagnostik, Kraftmessung, EMG
    • 4.4 Bildgebende Verfahren
      • 4.4.1 Röntgen
      • 4.4.2 CT/MRT
      • 4.4.3 Osteodensitometrie
      • 4.4.4 Sonographie
    • 4.5 Labordiagnostik
  • 5 Therapeutische Verfahren
    • 5.1 Ärztliche Leistungen
      • 5.1.1 Manuelle Medizin, Chirotherapie, Osteopathische Verfahren
      • 5.1.2 Orthopädisch-unfallchirurgische Schmerztherapie
      • 5.1.3 Interventionelle Schmerztherapie
      • 5.1.4 Infiltrationstherapie und Reflextherapie
      • 5.1.5 Medikamentöse Therapie
      • 5.1.6 Gips- und Verbandstechnik
      • 5.1.7 Akupunktur und TCM
      • 5.1.8 Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
      • 5.1.9 Psychosomatik
      • 5.1.10 Naturheilkunde
      • 5.1.11 Sozialmedizin
    • 5.2 Technische Orthopädie
    • 5.3 Nichtärztliche Leistungen
      • 5.3.1 Physiotherapie
      • 5.3.2 Sport- und Bewegungstherapie, Trainingstherapie
      • 5.3.3 Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Phototherapie
      • 5.3.4 Hydro-, Thermo- und Kryotherapie
      • 5.3.5 Ergotherapie
      • 5.3.6 Pain Nurse
      • 5.3.7 Sozialarbeit
  • 6 Versorgungsstrukturen für Menschen mit muskuloskeletalen Erkrankungen und Verletzungen
    • 6.1 Ambulante konservative Versorgung
    • 6.2 Akutstationäre konservative Versorgung, interdisziplinäre Konzepte
    • 6.3 Tagesklinische Konzepte in der Schmerztherapie
    • 6.4 Rehabilitation
    • 6.5 Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren
  • 7 Sektorale Vernetzung und Versorgungsformen
    • 7.1 Kooperation mit Gesundheitsfachberufen
    • 7.2 Patientenschulung, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen
    • 7.3 Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie auf internationaler Ebene
  • 8 Qualitätssicherung
    • 8.1 Mindestmengen
    • 8.2 Zweitmeinungsverfahren
    • 8.3 Begutachtung
  • 9 Prävention
    • 9.1 Prävention
  • 10 Kompetenzen der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie
    • 10.1 Delegation und Substitution
    • 10.2 Aus-, Weiter- und Fortbildung
    • 10.3 Forschung und Lehre
    • 10.4 Leitlinien
    • 10.5 Disease-Management-Programme
  • 11 Entwicklungsperspektiven und zukünftige Aufgaben
  • 12 Anhang: Leitlinien
  • Register

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading