0人評分過此書

Willensfreiheit

出版社
出版日期
2017/10/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110533484

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Das Buch verschafft einen Uberblick uber die jungere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung fur das Freiheitsproblem erortert. Zudem entwickelt der Autor eine eigene, fahigkeitsbasierte Konzeption der Willensfreiheit. Geert Keil argumentiert: Die wohlverstandene Fahigkeit, sich so oder anders zu entscheiden, ist mit den Befunden der empirischen Wissenschaften vereinbar, nicht hingegen mit der metaphysischen Lehre des Determinismus. Die uberarbeitete Argumentation der neuen Auflage geht auf Einwande ein und berucksichtigt die neu erschienene Literatur.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Freiheitsbegriffe
    • 1.2 Freiheitsprobleme
  • 2. Determinismus
    • 2.1 Was ist Determinismus?
    • 2.2 Logischer Determinismus und Fatalismus
    • 2.3 Woher bezieht der Determinismus seine modale Kraft?
    • 2.4 Ist der Determinismus wahr?
    • 2.5 Determinismus und Kausalprinzip
    • 2.6 Bereichsdeterminismen
  • 3. Kompatibilismus
    • 3.1 Klassischer Kompatibilismus
    • 3.2 Moore über Können und Anderskönnen
    • 3.3 Strawson über moralische Reaktionen
    • 3.4 Frankfurt über alternative Möglichkeiten
    • 3.5 Kompatibilistische Freiheiten
  • 4. Inkompatibilismus
    • 4.1 Libertarismus und harter Determinismus
    • 4.2 Das Konsequenzargument
    • 4.3 Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen
    • 4.4 Mythen über den libertarischen Freiheitsbegriff
    • 4.5 Exkurs: Akteurskausalität und Ereigniskausalität
    • 4.6 Das Zufallsproblem
  • 5. Skizze eines fähigkeitsbasierten Libertarismus
    • 5.1 Eine Zwischenbilanz
    • 5.2 Anderskönnen, Naturgesetze und humesche Supervenienz
    • 5.3 Freiheit als Fähigkeit
    • 5.4 Können und Sollen
    • 5.5 Strafrechtliche Zurechnung und Schuld
    • 5.6 Freiheit zur Unvernunft und zum Bösen?
    • 5.7 Ersturheberschaft
  • 6. Willensfreiheit und Hirnforschung
    • 6.1 Welche empirischen Befunde sind für die Willensfreiheit relevant?
    • 6.2 Pathologische und nichtpathologische Fähigkeitseinschränkungen
    • 6.3 Kommt der Wille zu spät?
    • 6.4 Fehlschlüsse, Missverständnisse, Begriffsverwirrungen
    • 6.5 Philosophie und Neurowissenschaft
  • 7. Epilog: Freiheit, die ich meine
    • 7.1 Was ist denn nun Willensfreiheit?
    • 7.2 Zwei-Wege-Fähigkeiten in einer deterministischen Welt?
    • 7.3 Alltagsintuitionen, begriffliche Zusammenhänge und Beweislast
    • 7.4 Wovon hängt ab, ob man weiterüberlegt?
    • 7.5 Wer muss die Erklärungslücke schließen?
    • 7.6 Wo bleibt im ereigniskausalen Libertarismus der Akteur?
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Namenregister
  • Sachregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading