
0人評分過此書
Exil und Identität
Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben der jüdischen Flüchtlinge aus Italien in der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. Anliegen der Arbeit ist es zu beschreiben, wie sie dort lebten, was sie taten und welchen Einfluss das Exil auf ihre Zukunftserwartungen in Italien hatte. Der Autor beschäftigt sich zunächst mit dem brisanten Thema der Abweisungen an der Schweizer Grenzen, dem schwierigen Leben in den Flüchtlingslagern sowie mit der Betreuung und Hilfe für die Flüchtlinge. Untersucht wird anschließend das außerordentlich aktive Leben der Flüchtlinge, die sich intensiv mit Politik beschäftigten, bzw. mit der Unterstützung der Partisanen in Italien. Bemerkenswert war auch ihr Engagement in Kultur und Bildung, als Autoren, Publizisten, Lehrer oder Dozenten. Es gab auch Versuche, den deportierten Italienern Hilfe zu leisten. Sehr erfolgreich waren die Bemühungen zu Gunsten der im besetzten Italien verbliebenen Juden, wobei hier eine fruchtbare Allianz zwischen Geldgebern, Flüchtlingen und der italienischen Resistenza zustande kam. Zu beleuchten, wie all diese Aspekte und das Zusammenleben mit den vielen anderen europäischen Juden ihre jüdische und italienische Identität beeinflusste, ist eines der Hauptanliegen der Arbeit.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
-
1 Juden an der Südgrenze
-
1.1 Aufnahme und Zurückweisung
-
1.2 Von der Grenze bis zum Lager
-
-
2 Im Lager-Archipel
-
2.1 Die Lager unter militärischer Verwaltung
-
2.2 Die Arbeitslager
-
2.3 Die Flüchtlingsheime
-
-
3 Alltag in den Lagern
-
3.1 Die Trennung der Familien
-
3.2 Die Verlegungen
-
3.3 Medizinische Versorgung
-
3.4 Emotionale Belastungen und Bürden
-
3.5 Freizeitgestaltung
-
- 4 Die ,Befreiten‘
-
5 Die Betreuung der Flüchtlinge
-
5.1 Die italienische Abteilung des VSJF
-
5.2 Der Spezialfond
-
5.3 Sonstige jüdische und nicht-jüdische Hilfsorganisationen
-
-
6 Schule und Universität
-
6.1 Trevano
-
6.2 Weggis
-
6.3 ,Alte‘ Studenten
-
6.4 ,Neue‘ Studenten
-
6.5 Universitätslager für Militärstudenten
-
6.6 Corda Fratres
-
6.7 Gruppo Gobetti
-
6.8 Comitato Italiano di Cultura Sociale
-
- 7 Journalismus und Publizistik
-
8 Rettungs- und Hilfsaktionen
-
8.1 Das Lausanner Hilfskomitee
-
8.2 Valobra und das Rote Kreuz
-
8.3 Das Telegramm der Irgun Olè Italia
-
8.4 Angelo Donati
-
8.5 Die Kiniger-Mission
-
8.6 Post nach Auschwitz
-
-
9 Hilfe für Italien
-
9.1 Valobra und Dr. Rothmund
-
9.2 Valobra und Saly Mayer
-
9.3 Valobra und Raffaele Jona
-
-
10 Die jüdische Identität
-
10.1 Bewusstsein, Religiosität
-
10.2 Zionismus
-
-
11 Flüchtlinge, Antifaschismus und Resistenza
-
11.1 Die fuoriusciti
-
11.2 Nach dem 25. Juli 1943 – die Colonie Libere Italiane
-
11.3 Politische Tätigkeit der italienischen Flüchtlinge
-
11.4 Flüchtlinge und Resistenza
-
11.5 Die ,Schweizer‘ Partisanen
-
11.6 Valobra und die Resistenza
-
- 12 Die italienische Identität
- 13 Heimkehr
- Schlussbetrachtung
- Riassunto
-
Anhang
-
1 Dokumente
-
2 Glossar
-
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweise
-
Quellen- und Literaturverzeichnis
-
1 Unveröffentlichte Quellen
-
2 Veröffentlichte Quellen
-
3 Nachschlagewerke
-
4 Literatur
-
-
Register
-
1 Personen
-
2 Orte
-
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分