0人評分過此書

Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften

出版社
出版日期
2018/04/23
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110523379

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansätze unterrepräsentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prüfen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenüberzustellen, nicht sehr viel jünger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zählen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefähr 200 Jahren das, was vom späten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklärt.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften
  • Teil 1: Applikationen
    • Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei quantitativen Untersuchungen
    • Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse
      • Shakespeares natürliche Figuren im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts
    • Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte
      • Theorie, Implementierung, Fallstudie
    • Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit
    • Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle
    • Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie
    • Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied
  • Teil 2: Reflexionen
    • Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition?
    • Zum Ideal der Quantifizierung
    • Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities
    • Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre
      • B. I. Jarcho und sein Beitrag zur quantitativen Literaturgeschichte
    • Über die Attribution hinaus
      • Forschungsperspektiven der Stilometrie als Anwendungsfeld in der Literaturwissenschaft
    • Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen
      • Gegenwärtige Herausforderungen literaturwissenschaftlicher Netzwerkanalysen
    • Überlegungen zur quantitativen Kodikologie
    • Die Krux mit dem Netz
      • Verknüpfung und Visualisierung bei digitalen Briefeditionen
    • Der Raum und das Quantitative
  • Beiträgerinnen und Beiträger

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading