0人評分過此書

Das erweiterte Museum

出版社
出版日期
2019/07/08
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783422981102

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Zur Vermittlung und Kommunikation von Inhalten bedienen sich Museen heute verschiedener Medien. Das Spektrum reicht von Printmedien über Multimediaproduktionen, »Hands-on«- und Medienstationen bis zu interaktiven, software- beziehungsweise webbasierten Angeboten. Diese verändern den »Lernort Museum« und erweitern ihn in den digitalen Raum. Der vorliegende Band dokumentiert aktuelle Konzepte und Technologien. Er beleuchtet wichtige Instrumente wie Websites, Online-Sammlungen, Social Media, Medienstationen, Multimediaguides und wesentliche Themen wie E-Learning, E-Publishing, Storytelling oder digitale Strategien. Dazu werden konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen zu Konzeption, Produktion und Betrieb von Medien im Museum gegeben. Ein E-Book und ein digitales Toolkit mit stets aktualisiertem Material sowie Medien- und Anwendungsbeispielen ergänzen die Publikation.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Medien – Chancen für Kommunikation, Vermittlung und Sammlungsmanagement
    • 1.1 Medien im Museum
    • 1.2 Digitale Medien in der Kulturvermittlung (Simone Mergen)
      • 1.2.1 Lernen im Museum
      • 1.2.2 Medien für Museumsbesucher entwickeln
      • 1.2.3 Praxiserfahrungen mit digitalen Medien: Medienguide als App
      • 1.2.4 Herausforderungen digitaler Angebote
    • 1.3 Digitalisierte Sammlungen online (Antje Schmidt)
      • 1.3.1 Gezielte Suche und explorativer Einstieg
      • 1.3.2 Sammeln, liken, teilen, downloaden, weiterverwenden – neue Interaktionsmöglichkeiten und Verpflichtungen
      • 1.3.3 Vernetzung, Wissensproduktion und kreative Nutzung
  • 2 Neue Medien in der Kommunikation des Museums
    • 2.1 Digitale Strategie
    • 2.2 Die Webseite eines Museums
      • 2.2.1 Seitenstruktur und Inhalte
      • 2.2.2 Mobile Nutzbarkeit: Responsive Design
      • 2.2.3 Content-Management-Systeme (CMS)
      • 2.2.4 Gestaltung der Webseite
      • 2.2.5 Sichtbarkeit, Lesbarkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
      • 2.2.6 Datenverkehrsanalyse
    • 2.3 E-Publishing
      • 2.3.1 E-Book
      • 2.3.2 Publikationsplattformen im Web
      • 2.3.3 Publizieren mit Open Access
    • 2.4 E-Mail-Marketing
      • 2.4.1 E-Mailing (Rundmail)
      • 2.4.2 Newsletter
    • 2.5 Fragen und Anregungen
  • 3 Soziale Medien – im offenen Dialog mit dem Publikum
    • 3.1 Das Kommunikationsmodell in den sozialen Medien
      • 3.1.1 Dialogpartner werden
    • 3.2 Planung und Ressourcen
      • 3.2.1 Redaktionsaufgaben
    • 3.3 Soziale Netzwerke
      • 3.3.1 Facebook
      • 3.3.2 Twitter
      • 3.3.3 Instagram und Pinterest
      • 3.3.4 YouTube und Vimeo
      • 3.3.5 SoundCloud
      • 3.3.6 Snapchat und WhatsApp
    • 3.4 Der Hashtag
    • 3.5 Contentstrategie und -formate in den sozialen Netzwerken
    • 3.6 Social-Media-Formate
      • 3.6.1 Tweetup, Instawalk und Co.
      • 3.6.2 Projekte: MuseumWeek, AskACurator und Internationaler Museumstag
    • 3.7 Blogs
      • 3.7.1 Blogger Relations
    • 3.8 Fragen und Anregungen
  • 4 Multimediale Elemente als Vermittlungsbausteine im Museum
    • 4.1 Audio- und Multimediaguides
      • 4.1.1 PDA-Systeme
      • 4.1.2 Tablets und Smartphones
      • 4.1.3 Wearable Technology
      • 4.1.4 BYOD – Bring Your Own Device
    • 4.2 Apps
      • 4.2.1 Native Apps
      • 4.2.2 Web-Apps
      • 4.2.3 Hybride Apps
    • 4.3 Location-based Services (LBS) − standortbezogene Dienste
      • 4.3.1 QR-Codes
      • 4.3.2 RFID − Radio-Identifikations-Systeme
      • 4.3.3 NFC − Near Field Communication
      • 4.3.4 Beacons
    • 4.4 Medienstationen
      • 4.4.1 Exkurs: Szenografie – Raumprojektion und Rauminstallation
    • 4.5 Fragen und Anregungen
  • 5 Multimediale Elemente: Planungsaufgaben, Einbau und Betrieb
    • 5.1 Baubestand
    • 5.2 Ausstellungsgestaltung
    • 5.3 Medienmöbel
    • 5.4 Kabelführung und Kabelplan
    • 5.5 Montage
    • 5.6 Täglicher Betrieb und Wartung
    • 5.7 Fragen und Anregungen
  • 6 Inhalte digital vermitteln
    • 6.1 Nutzerfreundlichkeit (Usability)
      • 6.1.1 Informationsdesign
      • 6.1.2 Konzeption
    • 6.2 Navigation und Benutzeroberfläche
    • 6.3 Storytelling
      • 6.3.1 »Die« Geschichte finden
      • 6.3.2 Mindmap, Drehbuch und Storyboard
    • 6.4 Fragen und Anregungen
  • 7 Erweiterte Darstellungsformen
    • 7.1 Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
      • 7.1.1 AR-Anwendung im Museum: das virtuelle Brixia (Francesca Morandini)
    • 7.2 Virtuelle Idealrekonstruktion (Christof Flügel)
      • 7.2.1 Virtuelle Römer am Limes: das Beispiel Ruffenhofen
    • 7.3 3D-Darstellung
    • 7.4 360-Grad-Panorama
    • 7.5 Holografie
    • 7.6 Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots
    • 7.7 Gaming im Museum
    • 7.8 Fragen und Anregungen
  • 8 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Autoren
  • Glossar
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading